Geschichte der Körpergröße und Gesundheit

Untersuchung der Körpergröße im Laufe der Geschichte: Was das Wachstum der menschlichen Körpergröße uns über Gesundheit und Ernährung in den vergangenen Jahrhunderten verrät

Die Körpergröße als Indikator für Gesundheit und Entwicklung im Laufe der Geschichte verrät viel über die Ernährung und die Lebensbedingungen unserer Vorfahren. Die Erforschung von Veränderungen der durchschnittlichen Körpergröße bietet Einblicke in die Fortschritte in der Medizin, der Lebensmittelqualität und dem Lebensstandard in den letzten zwei Jahrhunderten.

Untersuchung der Körpergröße im Laufe der Geschichte: Was das Wachstum der menschlichen Körpergröße uns über Gesundheit und Ernährung in den vergangenen Jahrhunderten verrät
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Die Analyse der Geschichte der körperlichen Gesundheit eines Landes oder einer Region kann herausfordernd sein, da konsequent erhobene Gesundheitsindikatoren oft fehlen. Unsere jüngste Studie hat jedoch einen klaren Zusammenhang zwischen der Gesundheit der Bevölkerung und einem einfachen, weit verbreiteten Datenelement – der Körpergröße – untersucht.

Während des größten Teils der Menschheitsgeschichte blieb die Körpergröße relativ unverändert. Bis 1800 lag die durchschnittliche Körpergröße in Europa zwischen 165 cm und 170 cm. Doch in den letzten 200 Jahren ist etwas Außergewöhnliches passiert: Die Körpergröße hat sich global, insbesondere in Europa, dramatisch erhöht. Viele europäische Länder haben einen Anstieg der durchschnittlichen Körpergröße von über 15 cm verzeichnet, und dies ist besonders in den Niederlanden deutlich – die durchschnittliche Körpergröße niederländischer Männer ist von 166 cm im Jahr 1810 auf heute 184 cm gewachsen, ein Anstieg von 18 cm in nur zwei Jahrhunderten. Die Niederländer sind derzeit die größten Menschen der Welt.

Obwohl die Genetik zweifellos eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der individuellen Körpergröße spielt, kann diese enorme Veränderung in der gesamten Bevölkerung nicht ausschließlich durch Evolution erklärt werden – wäre dies der Fall, würde die Veränderung der Körpergröße über einen viel längeren Zeitraum erfolgen.

In den letzten 200 Jahren haben die Niederlande wie ein Großteil der Welt enorme Verbesserungen in allen Aspekten des Lebensstandards erlebt, von der Verringerung der Sterblichkeitsrate und Infektionskrankheiten bis hin zu einem besseren Zugang zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Ihr schnelles Wachstum in der Körpergröße zeigt daher eine klare Verbindung zwischen Lebensbedingungen und gesünderen, größeren Bevölkerungen.

Körpergröße, Gesundheit und Entwicklung
Die Körpergröße und Gesundheit werden während der Entwicklung von ähnlichen Faktoren beeinflusst, wobei die Ernährung am wichtigsten ist. Für Wachstum und Gesundheit müssen Menschen ihren Körper mit Nahrung versorgen.

Diese Energie kann jedoch durch andere Faktoren, die sie vom Wachstum ablenken, erschöpft werden – Faktoren wie Krankheiten, Stress und harte körperliche Arbeit können zu kürzeren Bevölkerungen führen.

Jüngste Forschungen zeigen, dass langanhaltende oder wiederkehrende Krankheiten im 19. Jahrhundert mit kürzeren Erwachsenen in den Niederlanden in Verbindung standen, während kürzere, einmalige Krankheiten tatsächlich das Wachstum fördern konnten. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass weniger schwerwiegende Krankheiten die Immunität gegen zukünftige Infektionen verstärkten.

Der Tod eines Elternteils, insbesondere der Mutter, war ebenfalls mit einer geringeren Körpergröße verbunden. Bei sehr kleinen Kindern liegt das daran, dass sie auf die Mutter für Nahrung angewiesen sind, aber dies galt auch für ältere Kinder, was auf den tiefen Stress durch den Verlust der primären Bezugsperson hinweist.

Interessanterweise war der Verlust der Mutter mit einer geringeren Körpergröße der Kinder verbunden – sowohl in den Niederlanden als auch anderswo – der Verlust des Vaters hingegen nicht, wahrscheinlich aufgrund der geschlechtsspezifischen Natur der elterlichen Fürsorge in dieser Zeit.

Insgesamt kann die Körpergröße als Spiegelbild der Qualität und Quantität der Nahrung angesehen werden, die ein Individuum während seiner Entwicklung konsumiert hat – und das Fehlen von Stressfaktoren, die die aus der Nahrung gewonnene Energie ablenken – von der Geburt bis zum Ende der Pubertät.

Körpergröße und Gesundheit im Erwachsenenalter
Was die Messung der Gesundheit bei Erwachsenen betrifft, ist die Körpergröße ein komplexeres Thema. Heute haben Menschen über der durchschnittlichen Körpergröße – insbesondere Männer – ein generell geringeres Sterberisiko. Sehr große Menschen (190 cm und größer) haben jedoch ein leicht erhöhtes Sterberisiko, hauptsächlich aufgrund eines erhöhten Krebsrisikos. Es wird angenommen, dass dies eine Frage der Körpermasse ist – größere Körper haben mehr Zellen und mehr Zellteilungen, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Krebs größer ist. Größere Menschen konsumieren auch in der Regel mehr Kalorien, was ebenfalls eine Rolle spielen kann.

Betrachtet man historische Populationen (d. h. vor dem Zweiten Weltkrieg), sind die Ergebnisse noch komplexer: Größere Menschen, sowohl Männer als auch Frauen, hatten die Tendenz, in jüngerem Alter zu sterben, selbst diejenigen, die heute relativ klein wären (wie Frauen mit einer Körpergröße von 155 cm).

Ihre erhöhte Sterblichkeitsrate war wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass kleinere Menschen weniger Kalorien benötigen als ihre größeren Kollegen. In Zeiten von Nahrungsmangel, die in der Vergangenheit häufiger vorkamen, waren kleinere Menschen daher weniger gefährdet, an Unterernährung zu leiden.

In historischen Populationen waren durch Infektionskrankheiten verursachte Todesfälle auch häufiger als heute, und die Kombination dieser beiden Faktoren bedeutete ein erhöhtes Sterberisiko für größere Menschen.

Körpergröße heute und in der Zukunft
Obwohl unsere Forschung sich auf die Relevanz der Körpergröße für das Studium der Vergangenheit konzentrierte, hat sie bedeutende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung heute, insbesondere in schwer erreichbaren oder zu überwachenden Gebieten. Derzeit sammelt die Weltgesundheitsorganisation Daten zum Wachstumsrückstand bei Kindern, d. h. ob ein Kind hinter der als gesund betrachteten Wachstumskurve zurückbleibt. Diese Daten werden häufig verwendet, um den Grad der Unterernährung innerhalb eines Landes oder einer Region zu bewerten.

In den Niederlanden sind Kinder jetzt kleiner als ihre Eltern, aber es ist unklar, was dazu geführt hat, dass die Riesen der modernen Welt schrumpfen. Dies wirft eine Reihe von ernsten Fragen auf: Hat die Qualität der Ernährung abgenommen? Beeinträchtigt kindliche Fettleibigkeit das Wachstum? Die Gründe dafür aufzudecken, warum Bevölkerungen wachsen – oder schrumpfen – könnte uns helfen, die Gesundheit auf nationaler und nicht auf individueller Ebene zu verstehen.

Original:
Kristina Thompson
Assistenzprofessorin, Gesundheit und Gesellschaft, Wageningen University
Björn Quanjer
Postdoktorand, Radboud University

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 04 Juli, 2024

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.