Auf der COP-16-Konferenz in Kolumbien wurde der Globale Atlas der Ökosysteme vorgestellt, ein Instrument für den Umweltschutz und die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen mit dem Ziel, die biologische Vielfalt und die Klimastabilität zu erhalten.
Die weltweiten Kohlendioxidemissionen (CO2) durch Waldbrände sind in den letzten zwei Jahrzehnten um 60 % gestiegen, was die Bemühungen zum Schutz der Wälder und die Verringerung der Treibhausgasemissionen gefährdet.
Der innovative Swirl Burst-Injektor der Baylor University ermöglicht die ultrareine Verbrennung von viskosem Glycerin und reduziert so Emissionen und Kosten mit Unterstützung der Kreislaufwirtschaft.
Der Klimawandel hat neue Rekordhöhen erreicht, warnt der neueste Bericht aus dem Jahr 2024. Experten fordern dringendes Handeln, um irreversible Folgen zu verhindern, die bereits Umwelt und Gesellschaften weltweit bedrohen
Perus Quelccaya-Eiskappe, eine der größten tropischen Eismassen, schmilzt aufgrund der immer intensiveren El Niño-Ereignisse und des globalen Klimawandels schnell und bedroht die lokalen Gemeinschaften.
Verflüssigtes Erdgas hinterlässt einen größeren CO2-Fußabdruck als bisher angenommen, so neue Forschungen. Das größte Problem sind die Methanemissionen während der Extraktion und des Transports, was seinen Einfluss auf den Klimawandel weiter verschärft