Nach 13 Jahren auf dem Mars gewinnt der NASA-Rover Curiosity neue Fähigkeiten. Lernen Sie, Multitasking zu betreiben und Energie aus Ihrer nuklearen Quelle intelligenter zu nutzen, um Ihre Mission zu erweitern. Derzeit erforscht er einzigartige geologische Formationen auf dem Mount Sharp, die Geheimnisse über die aquatische Vergangenheit des Roten Planeten enthüllen könnten.
Im Rahmen des Surface Avatar-Projekts pilotierte der Astronaut Jonny Kim von der Internationalen Raumstation (ISS) ein Team fortschrittlicher Roboter auf simuliertem Marsgelände. Diese Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem DLR testete die Grenzen der Autonomie und der Teleoperationen für zukünftige Missionen zum Mond und Mars.
Die 100 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie NGC 1309 ist zu einem kosmischen Labor geworden. Das Hubble-Teleskop zeichnete darin die Supernova SN 2012Z auf, ein einzigartiges Ereignis vom Typ Iax, das den Stern nicht zerstörte, sondern einen überlebenden Überrest namens 'Zombie-Stern' schuf und so einen beispiellosen Einblick in Sternenexplosionen ermöglichte
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Open Days in ganz Europa. Entdecken Sie, wie Sie wichtige Zentren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden besuchen, Wissenschaftler und Ingenieure treffen und die bahnbrechenden Missionen und Technologien, die die Zukunft gestalten, hautnah erleben können.
Die NASA-Sonde Europa Clipper führte während eines Vorbeiflugs am Mars einen Schlüsseltest ihres leistungsstarken Reason-Radars durch. Der Erfolg des Tests bestätigte die Bereitschaft des Instruments, die eisige Kruste des Jupitermondes Europa zu erforschen und nach einem verborgenen Ozean aus flüssigem Wasser zu suchen, ein entscheidender Schritt auf der Suche nach außerirdischem Leben.
Der neue Satellit der dritten Generation Meteosat (MTG-S1) hat erfolgreich den geostationären Orbit erreicht und wurde zur Verwaltung an Eumetsat übergeben. Dieser fortschrittliche „Sonder“ mit der Copernicus Sentinel-4-Mission revolutioniert die atmosphärische Beobachtung und ermöglicht schnellere und genauere Vorhersagen von extremen Wetterereignissen und die Überwachung der Luftqualität in ganz Europa.