Ein Team von Astronomen hat mit dem Hubble-Teleskop ein dreidimensionales Modell der Sternbewegung in der Draco-Galaxie erstellt, das uns dem Verständnis der Dunklen Materie näher bringt. Jahrelange Beobachtungen bringen neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Galaxien und die Verteilung der Dunklen Materie.
Neue Forschungen zeigen, wie Galaxien ihr eigenes Wachstum kontrollieren und einen vorzeitigen Tod verhindern, dank supermassereicher Schwarzer Löcher, die wie Herzen wirken, Gas- und Strahlungsstrahlen emittieren und dadurch die Gasakkretion und das Sternwachstum regulieren.
Mondwirbel sind helle, mäandernde Formen auf der Oberfläche des Mondes, die für Wissenschaftler ein Rätsel bleiben. Neuere Forschungen zeigen, dass diese Phänomene das Ergebnis magnetischer Anomalien sind, die durch unterirdische Lava und den Einfluss des Sonnenwindes verursacht werden.
Am 21. Juli 1961 Gus Grissom hat einen der dramatischsten Splashdowns in der Geschichte der Weltraumforschung überlebt. Seitdem ist Splashdown der häufigste Weg für die Rückkehr von Raumfahrzeugen zur Erde geblieben, mit den jüngsten Erfolgen von SpaceX und seinen Dragon-Kapseln.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Sub-Neptune, Planeten zwischen der Größe der Erde und Neptun, je nach Resonanz ihrer Umlaufbahnen unterschiedliche Dichten aufweisen, wodurch Beobachtungsverzerrungen als Ursache ausgeschlossen sind, was neue Fragen zur Bildung von Planetensystemen aufwirft.
Ein internationales Team von Wissenschaftlern nutzte seismologische Daten des InSight-Landers der NASA, um die Einschlagsrate von Meteoriten auf dem Mars zu bestimmen, und enthüllte, dass sich täglich ein Krater mit einem Durchmesser von 8 Metern bildet, der neue Einblicke in das Alter und die Struktur des Roten Planeten bietet.