Der bekannte kroatische Soziologe, Autor zahlreicher Bestseller und engagierter Humanitär, Bruno Šimleša, hat sich auf ein Lebensabenteuer begeben, das die Grenzen der menschlichen Ausdauer testet, und das alles mit einem edlen Ziel – Unterstützung für diejenigen zu leisten, die sie am dringendsten benötigen. Bereits den dritten Monat wandert Šimleša auf einem der anspruchsvollsten und bekanntesten Wanderwege der Welt, dem legendären Pacific Crest Trail (PCT). Sein unglaubliches Unterfangen, das sich über schwindelerregende 4300 Kilometer erstreckt, ist nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern eine starke humanitäre Mission, die darauf abzielt, Spenden für krebskranke Frauen zu sammeln und die Träume von Einzelpersonen durch die Arbeit von zwei außerordentlich wichtigen Organisationen zu verwirklichen.
Mehr als nur Wandern: Eine 4300 Kilometer lange Mission
Derzeit befindet er sich nach drei Monaten einer anstrengenden, aber inspirierenden Reise im Bundesstaat Oregon und bereitet sich auf den letzten, aber nicht minder schwierigen Abschnitt durch den Bundesstaat Washington vor. Das Endziel, die Grenze zu Kanada, ist noch etwa 1300 Kilometer entfernt. Jeder seiner Schritte auf diesem epischen Weg, der sich von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze erstreckt, hat eine tiefere Bedeutung. Die gesammelten Mittel sind für die Arbeit des Vereins „SVE za NJU“ bestimmt, der Frauen, die mit der Diagnose Krebs konfrontiert sind, unschätzbare und kostenlose psychologische Unterstützung bietet, sowie für die Stiftung „Ljiljana Pranjić – Lebe deine Träume“, die Einzelpersonen dabei hilft, ihre Lebensziele und Wünsche zu verwirklichen. Šimleša, der bisher beeindruckende dreitausend Kilometer zurückgelegt hat, beweist, dass Willenskraft und Altruismus Triebkräfte sind, die auch die schwierigsten Hindernisse überwinden können. Sein Engagement inspiriert und erinnert an die Bedeutung von Gemeinschaft und Solidarität.
Pacific Crest Trail: Ein Weg der Helden und Prüfungen
Der Pacific Crest Trail ist nicht nur ein Wanderweg; er ist ein Phänomen, ein Symbol für Ausdauer und wilde, ungezähmte Natur. Weltweite Berühmtheit erlangte er durch den Bestseller von Cheryl Strayed und dessen anschließende Hollywood-Verfilmung, den Film „Wild“, in dem Reese Witherspoon die Hauptrolle spielte. Der Film inspirierte Tausende von Menschen, sich an diesem Weg zu versuchen, doch die Realität des PCT ist weitaus härter als die Kinoleinwand. Die Statistiken sind unerbittlich – nur jeder fünfte Wanderer, der diese Reise beginnt, schafft es auch, sie zu beenden. Der Weg führt durch einige der spektakulärsten, aber auch gefährlichsten Landschaften der Vereinigten Staaten. Er beginnt in den trockenen und heißen Wüsten Südkaliforniens, steigt auf die schneebedeckten Gipfel der Sierra Nevada, führt durch die dichten Wälder Nordkaliforniens und Oregons und endet in den rauen Bergen Washingtons. Wanderer sind extremen Temperaturen, Dehydration, gefährlichen wilden Tieren, angeschwollenen eisigen Flüssen und unvorhersehbaren Wetterbedingungen ausgesetzt.
„Bisher habe ich dreitausend Kilometer zurückgelegt, und es erwarten mich noch etwa tausend Kilometer, da der Trail an der Grenze zu Mexiko beginnt und bis zur Grenze nach Kanada führt. Ich bin durch Wüsten, verschneite Pässe und eisige Flüsse auf drei- bis viertausend Metern Höhe gewandert, sowie durch Brandgebiete in Nordkalifornien. Diese Reise ist anspruchsvoll, interessant, aber vor allem - wunderschön. Da ich es immer mag, dass alle meine Abenteuer einen humanitären Teil haben, ist auch dieses keine Ausnahme“, betonte Šimleša, dessen Entschlossenheit trotz aller Herausforderungen nicht nachlässt.
Von Wüstenhitze zu eisigen Flüssen: Šimlešas Alltag
Šimlešas Alltag auf dem Trail ist ein Marathon der Ausdauer. Täglich legt er zwischen 30 und 50 Kilometer zurück, was eine außergewöhnliche körperliche und geistige Stärke erfordert. Sein Weg führte ihn durch die unglaublichen Kontraste des amerikanischen Kontinents. Er erlebte die unbarmherzige Hitze der Mojave-Wüste, wo die Temperaturen extreme Höhen erreichen und Wasser ein kostbares Gut ist. Dann stieg er auf Höhen von über viertausend Metern in der Sierra Nevada, wo er mit Schneeverwehungen und gefährlichen Überquerungen von angeschwollenen Flüssen kämpfte, deren Temperatur nur wenige Grad über Null lag. Er überlebte auch Begegnungen mit Brandgebieten in Nordkalifornien, stille und gespenstische Zeugen der Macht der Natur. Solche Bedingungen hinterlassen Spuren am Körper; Bruno hat während der Reise 12 Kilogramm abgenommen, was Bände über die körperliche Anforderung dieses Unterfangens spricht. Dennoch hebt er auch die andere, schönere Seite der Geschichte hervor. „Einen ähnlichen Schub an Unterstützung habe ich während dieses Trails dank vieler unbekannter, wundervoller Menschen gespürt, die sich die Zeit genommen haben, mir zu helfen und meinen Weg zu erleichtern“, sagte er und betonte den Gemeinschaftsgeist, der unter den Wanderern und der lokalen Bevölkerung, den sogenannten „Trail Angels“ (Engeln des Weges), herrscht, die den Wanderern selbstlos helfen.
Das Herz der humanitären Mission: Unterstützung für diejenigen, die sie am dringendsten benötigen
Dies ist nicht das erste Mal, dass Šimleša seine Abenteuer in humanitäre Aktionen umwandelt. In den Jahren 2021 und 2022 wanderte er im Rahmen seiner ersten beiden großen Abenteuer die Via Adriatica, einen über 1000 Kilometer langen Weg von Istrien nach Prevlaka. Bei dieser Gelegenheit sammelte er dank der Unterstützung der Öffentlichkeit beeindruckende 75.000 Euro und sicherte so entscheidende Mittel für die psychologische Hilfe für krebskranke Frauen. Auch die diesjährige Aktion, obwohl auf einem anderen Kontinent, hat dasselbe edle Ziel. In der ersten Etappe des amerikanischen Abenteuers ist das Ziel, 15.000 Euro für den Verein „SVE za NJU“ zu sammeln. Im weiteren Verlauf der Reise werden die Spenden an die Stiftung „Ljiljana Pranjić – Lebe deine Träume“ geleitet. Alle, die diese Aktion unterstützen möchten, können dies durch eine Spende über die Plattform Tue das Richtige tun.
Schritte, die Leben verändern
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Kroatien, und die niederschmetternden Daten zeigen, dass täglich mehr als acht Frauen diese schwere Diagnose erhalten. Im Kampf gegen die Krankheit ist die körperliche Behandlung nur ein Teil des Prozesses. Die psychologische Unterstützung, sowohl für die Erkrankten als auch für ihre Familien, ist von entscheidender Bedeutung für den Behandlungserfolg und die Lebensqualität. Genau hier spielt der Verein „SVE za NJU“ eine Schlüsselrolle, indem er einen sicheren Hafen und professionelle Hilfe für diejenigen bietet, denen es am schwersten fällt. Wie Šimleša sagt, ist der Kampf gegen den Krebs an sich eine große Reise, die mit Unterstützung immer leichter zu bewältigen ist.
Andererseits trägt die Stiftung „Ljiljana Pranjić – Lebe deine Träume“ den Namen einer Frau, die zum Symbol eines unzerbrechlichen Lebenswillens wurde. Ljiljana kämpfte 21 Jahre lang tapfer gegen den Krebs und inspirierte mit ihrer positiven Einstellung und Stärke alle um sich herum. Die Stiftung setzt ihre Mission fort, indem sie finanzielle Hilfe und Unterstützung für Menschen bereitstellt, die einen Schritt zur Verwirklichung ihrer Träume machen möchten, unabhängig davon, worum es sich handelt – von Bildung und Unternehmensgründung bis hin zu Reisen und künstlerischen Projekten. Šimlešas Schritte durch die Wildnis Amerikas werden so zu Schritten der Hoffnung für viele in Kroatien und beweisen, dass die menschliche Güte keine Grenzen kennt.
Erstellungszeitpunkt: 4 Stunden zuvor