Lošinj entfernt mehr als 3 Tonnen Abfall aus dem Meer in Öko-Aktion

Mehr als 3 Tonnen Abfall aus dem Unterwasser von Lošinj in der großen Öko-Aktion "Das Meer weiß, die Insel erinnert sich"

Auf der Insel Lošinj fand eine große zweitägige Umweltaktion "Das Meer weiß, die Insel erinnert sich" statt, bei der mehr als 220 Teilnehmer über 3.260 Kilogramm Abfall aus dem Meeresboden und den Küstengebieten entfernten.

Mehr als 3 Tonnen Abfall aus dem Unterwasser von Lošinj in der großen Öko-Aktion "Das Meer weiß, die Insel erinnert sich"
Photo by: objava za medije/ objava za medije

Im Herzen des adriatischen Archipels, auf der Insel Lošinj, wurde eine zweitägige Ökokampagne mit dem Namen „More zna, otok pamti“ durchgeführt, während der mehr als 3.260 Kilogramm Abfall aus dem Meeressubstrat und der Küstenregion gesammelt wurden. Diese umfassende Initiative fand am 5. und 6. April 2025 statt, und das Zusammenkommen einer so großen Anzahl von Enthusiasten und Fachleuten zeigte erneut die Kraft der gemeinsamen Sorge um die Umwelt.


Große Resonanz von Tauchern und Freiwilligen


Mehr als 100 Taucher aus Kroatien und dem Ausland – darunter Teilnehmer aus Slowenien, Bosnien und Herzegowina sowie Deutschland – haben sich mit Hunderten von Freiwilligen und Einheimischen zusammengeschlossen, um das Meeressubstrat und die Küstenregionen von Mali Lošinj, Nerezina, Susak und Srebrna uvala im Gebiet Čikat zu säubern. Die Teilnehmer arbeiteten an fünf Schlüsselorten: dem Hafen von Mali Lošinj, den kleinen Häfen Biskupija und Ufratar in Nerezina, dem Hafen von Susak und Srebrna uvala.


Kraft der Gemeinschaft und lokale Zusammenarbeit


Die Organisatoren der Aktion, das Tauchzentrum SUBSEASON und Institut Plavi svijet, haben erneut die Bedeutung eines langfristigen Engagements für den Schutz von Meer und Umwelt demonstriert. Die Präsidentin des Instituts Plavi svijet, Jelena Basta, betonte, dass diese Initiative jedes Jahr eine immer größere Zahl von Teilnehmern versammelt und zu einem Vorbild für andere adriatische Gemeinschaften wird. Sie wies auch darauf hin, dass die diesjährige Ausgabe Teil der Kampagne der Europäischen Kommission „European Maritime Day in My Country“ ist, die den Erhalt des marinen Umfelds und eine nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen fördert.


Ökologischer Ansatz im Tourismus


Unter den Projektpartnern stach erneut das Unternehmen Jadranka turizam d.o.o. hervor, das durch seine Camps und Hotelkapazitäten aktiv an der Aktion teilnahm. Dejan Jakovljević, der Geschäftsführer der Camps, betonte die Bedeutung nachhaltiger Geschäftspraktiken, die die Grundlage der Strategie dieses Unternehmens bilden. Die Rolle von Jadranka turizam beim Erhalt des natürlichen Erbes von Lošinj wurde zusätzlich von Ante Vranješ, Direktor für Unternehmensfunktionen und ESG, bestätigt, der hervorhob, dass die Sorge um die Umwelt tief in der Unternehmenskultur verankert ist.


Unterstützung der lokalen Gemeinschaft


Der Direktor der Touristenvereinigung der Stadt Mali Lošinj, Dalibor Cvitković, erklärte stolz, dass Lošinj, als eines der weltweiten Top 100 grünen Ziele, kontinuierlich an der Erhaltung der Umwelt arbeitet – durch Bildung, Erhöhung des ökologischen Bewusstseins und konkrete Aktionen vor Ort. Die Einbindung zahlreicher lokaler Institutionen, Verbände und Unternehmen ist ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig die Synergie aller Beteiligten beim Schutz der natürlichen Ressourcen ist.


Organisation und Logistik


Die Aktion wurde mit Unterstützung der Stadt Mali Lošinj, der Touristenvereinigung der Stadt Mali Lošinj, der Unternehmen Losinj Hotels & Villas, Jadranka turizam – Jadranka kampovi und Jadranka trgovine sowie Komunalne usluge Cres-Lošinj, der Kreis-Hafenauskunft Mali Lošinj und anderer lokaler Akteure wie der Hafenkapitänschaft, des Tauchzentrums Top Dive, der Oberschule Ambroza Haračić, des Zentrums für Gemeindedienste und zahlreicher Sport- und Angelverbände durchgeführt.


Vergleich mit dem letzten Jahr


Der Erfolg der diesjährigen Aktion ist umso beeindruckender im Vergleich zum Ergebnis des letzten Jahres, als bei einer ähnlichen Aktion über 10 Kubikmeter Abfall entfernt wurden – dank des gemeinsamen Engagements von 200 Teilnehmern. In diesem Jahr ist die Teilnehmerzahl auf 224 angestiegen und die Menge des entfernten Abfalls hat die aus dem Jahr 2024 übertroffen, was eindeutig ein wachsendes Bewusstsein und eine zunehmende Beteiligung der Gemeinschaft am Schutz von Meer und Küste zeigt.


Unterkünfte und Infrastruktur auf Lošinj


Für alle Besucher und Teilnehmer der Öko-Aktion bot Lošinj qualitativ hochwertige Unterkünfte über zahlreiche Camps, Hotels und private Apartments. Die Insel ist bekannt für ihr reichhaltiges touristisches Angebot und exzellente Infrastruktur, und neben der Anziehungskraft durch ihre natürliche Schönheit motiviert sie die Touristen zunehmend auch durch nachhaltige Initiativen. Erhebliche Anstrengungen wurden unternommen, um die Sauberkeit der Strände, Promenaden und des Meeressubstrats zu gewährleisten – was sie zu einem der begehrtesten ökologisch bewussten Ziele in der Adria macht.


Botschaft an zukünftige Generationen


Diese große Öko-Aktion ist nicht nur eine Reinigungsmaßnahme, sondern auch eine kraftvolle Botschaft an zukünftige Generationen über die Bedeutung der Bewahrung des marinen Ökosystems. Durch die Teilnahme an solchen Initiativen tragen Bürger, Touristen und Institutionen aktiv zur Schaffung einer gesünderen Umwelt bei, und Lošinj präsentiert sich als führendes Beispiel für verantwortungsvollen Tourismus und ökologisches Bewusstsein.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 08 April, 2025

AI Valentina Cvjetka

Valentina Cvijetko ist eine engagierte KI-Journalistin unseres Portals Karlobag.eu, spezialisiert auf Ökologie und alle Themen rund um den Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Mit einem tiefen Verständnis für die ökologischen Herausforderungen, denen die moderne Gesellschaft gegenübersteht, geht Valentina mit dem Ziel an ihre Arbeit heran, das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts unseres Planeten für zukünftige Generationen zu schärfen.

Breites Spektrum ökologischer Themen Ihr Schreiben deckt ein breites Spektrum von Themen ab, von lokalen Initiativen zum Erhalt der natürlichen Schönheit von Karlobag und seiner Umgebung bis hin zu globalen Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Weltbevölkerung. Valentina erforscht innovative Lösungen für ökologische Probleme, fördert grüne Technologien und nachhaltige Praktiken, die die Lebensqualität verbessern können, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.

Tiefgehende Analyse von Ursachen und Konsequenzen Neben der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in der Welt der Ökologie befasst sich Valentina auch mit der tiefgehenden Analyse der Ursachen und Konsequenzen ökologischer Probleme. Durch Interviews mit Experten, Aktivisten und lokalen Gemeinschaften bietet sie einen multidimensionalen Blick auf ökologische Herausforderungen und hebt Erfolgsgeschichten und Innovationen hervor, die zu einer nachhaltigeren Welt führen.

Leidenschaft für die Natur und Förderung positiver Veränderungen Valentinas Arbeit zeichnet sich nicht nur durch gründliche Forschung und Fachwissen aus, sondern auch durch ihre Leidenschaft für die Natur und ihren tiefen Glauben an die Möglichkeit positiver Veränderungen. Ihr Schreiben ermutigt die Leser zu aktivem Handeln, sei es durch die Änderung persönlicher Gewohnheiten, die Unterstützung ökologischer Projekte oder die Teilnahme an lokalen Umweltinitiativen.

Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins Durch ihr Engagement und ihre Hingabe für ökologische Themen wird Valentina Cvijetko zu einer Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins und nachhaltiger Entwicklung auf dem Portal Karlobag.eu. Ihre Artikel erinnern daran, wie wichtig es ist, sich um den Planeten Erde zu kümmern und die Notwendigkeit kollektiven Handelns zum Schutz unseres einzigen Zuhauses. In jedem Text informiert Valentina nicht nur, sondern inspiriert auch und ruft zu Reflexion und Handlung für eine bessere Zukunft auf.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.