Postavke privatnosti

Winteranbindung: Kroatien ist in diesem Winter mit 151 Linien und starken Drehkreuzen direkt mit 69 Städten in 25 Ländern verbunden

Im Winterflugplan 2025/2026 verzeichnete Kroatien eine spürbar stärkere Verfügbarkeit: Direktverbindungen zu 69 Auslandsstädten in 25 Ländern, insgesamt 151 Strecken und betonte den Verkehr durch Drehkreuze Frankfurt, München, Wien, Amsterdam und Istanbul. Zagreb hat die meisten Betriebe, gefolgt von Split und Dubrovnik, und 32 Fluggesellschaften fliegen, angeführt von Croatia Airlines und Ryanair.

Winteranbindung: Kroatien ist in diesem Winter mit 151 Linien und starken Drehkreuzen direkt mit 69 Städten in 25 Ländern verbunden

Kroatien geht mit einer spürbar stärkeren internationalen Anbindung in die Winterflugsaison 2025/2026 als in den Vorjahren, was dem heimischen Tourismus, der Geschäftswelt und der Diaspora konkreten Nutzen bringt. Nach den zusammengefassten Ankündigungen der kroatischen Flughäfen und Fluggesellschaften werden während des aktuellen Winterflugplans – der laut IATA-Kalender vom 26. Oktober 2025 bis zum 28. März 2026 dauert – unsere Destinationen direkt mit insgesamt 69 ausländischen Städten in 25 Staaten verbunden sein. Die stärksten Verbindungen werden mit den wichtigsten Quellmärkten Mitteleuropas hergestellt, und auch die interkontinentalen Umstiege über wichtige regionale Drehkreuze außerhalb der EU werden fortgesetzt.


Was konkret „69 Städte in 25 Ländern” bedeutet


In der Praxis bietet das Winternetz der Flüge auf internationalen Linien 151 einzigartige Fluglinien, wobei ein Teil der Abflüge mit einer erhöhten wöchentlichen Frequenz im Vergleich zu vergangenen Wintern durchgeführt wird. Die meisten Direktlinien verbinden Kroatien mit Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Es handelt sich um Märkte mit traditionell starker Nachfrage, aber auch stabilen Geschäftsbeziehungen und entwickelten „City-Break”-Gewohnheiten der Reisenden, die immer häufiger außerhalb der sommerlichen Hochsaison reisen. Neben den europäischen Märkten sind Verbindungen über Katar, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate besonders wichtig, da sie effiziente Umstiege nach Asien, Afrika und Australien sowie die Ankunft von Gästen aus diesen Märkten ermöglichen.


Geltungszeitraum des Winterflugplans


Der diesjährige Winterflugplan begann, gemäß der globalen Praxis, am 26. Oktober 2025 und dauert bis zum 28. März 2026. In diesem Zeitraum optimieren die Fluggesellschaften Flotten und Frequenzen für die Nachfrage der Nebensaison und behalten gleichzeitig einen Teil der Sommerrouten bei, die sich als kommerziell erfolgreich erwiesen haben. Croatia Airlines hat beispielsweise Verlängerungen einzelner saisonaler Linien in das Winterangebot aufgenommen – wie Zagreb–Berlin, Zagreb–Stockholm und Zagreb–Barcelona – sowie Winterrotationen auf den Strecken Split–Istanbul und Dubrovnik–Rom, während von Rijeka, Osijek und Zadar die Verbindung mit München aufrechterhalten wird. Parallel dazu behält oder verstärkt ein Teil der ausländischen Fluggesellschaften die Winterpräsenz an den wichtigsten kroatischen Flughäfen.


Die am besten verbundenen Städte und Nachfragetrends


Unter den ausländischen Destinationen mit dem dichtesten Netz an Abflügen und der größten Anzahl an wöchentlichen Rotationen heben sich Frankfurt, München, Wien, Amsterdam und Istanbul hervor. Diese Drehkreuze sind strategisch wichtig, da sie neben direktem Touristen- und Geschäftsverkehr ein breites Spektrum an One-Stop-Verbindungen in den Rest der Welt bieten. Frankfurt und München, als Hubs von Lufthansa und Partnerfluggesellschaften, sind traditionell der erste Transitpunkt für Reisende aus Kroatien nach Nordamerika und Nordeuropa. Wien und Amsterdam diversifizieren das Verbindungsnetz zusätzlich, während Istanbul als immer stärkere Brücke zum Nahen Osten, Asien und Afrika dient.


Welche Flughäfen den Winterverkehr tragen


Betrachtet man die geplanten Abflüge und Flugfolgen, ist das größte Operationsvolumen diesen Winter am Flughafen Zagreb vorgesehen, der in der Regel die führende Rolle im Transferverkehr und bei Geschäftsreisen innehat. Split verringert in den Wintermonaten traditionell das Volumen im Vergleich zum Sommer, behält jedoch stabile Verbindungen zu den wichtigsten Drehkreuzen, einschließlich des erwähnten Istanbul, bei. Dubrovnik hält eine niedrige, aber verlässliche Winterbasis an Flügen zu den wichtigsten europäischen Zentren aufrecht, insbesondere nach Frankfurt und Rom. Die Rolle regionaler Verbindungen haben auch Rijeka, Zadar, Osijek und Pula, mit Fokus auf die Aufrechterhaltung der Kontinuität der Linien nach Bayern, wodurch den Einwohnern und der Wirtschaft der nördlichen Adria und Slawoniens der Zugang zum globalen Netz über München gesichert wird.


Fluggesellschaften: heimische und internationale Akteure


Auf den Linien nach Kroatien fliegen während des Winters 32 Fluggesellschaften. Croatia Airlines ist weiterhin das Rückgrat des heimischen Netzes und Teil des internationalen Verkehrs, wozu eine an die Saisonalität angepasste Flotte sowie die Zusammenarbeit im Rahmen der Star Alliance beitragen. Ryanair erhält und entwickelt Billigflugoptionen, die besonders die Erreichbarkeit von Zagreb aus mitteleuropäischen Städten stärken und kurze Wochenendbesuche fördern. Trade Air behält spezialisierte und PSO (Public Service Obligation)-Operationen bei, die für den regionalen Zusammenhalt entscheidend sind, während Lufthansa – durch eigene und Partnerflüge – kontinuierlich eine hohe Frequenz zu den deutschen Drehkreuzen sicherstellt. Auf ausgewählten Linien beteiligen sich auch andere internationale Fluggesellschaften, darunter Netzwerk- und Hybrid-Operatoren, die gezielt Korridore mit nachgewiesener Winternachfrage abdecken.


Warum die Winteranbindung wichtig für Tourismus und Wirtschaft ist


Ein stabiles Winternetz an Flügen unterstützt direkt die ganzjährige und nachhaltige Tourismusentwicklung. Statt der Konzentration der Besuche im Juli und August entscheidet sich ein immer größerer Teil der Gäste für Reisen im November, Dezember, Januar und Februar – wenn der Druck auf die Infrastruktur geringer ist und das Erlebnis der Destination authentischer ist. Städte wie Zagreb, Split und Dubrovnik verzeichnen in den Wintermonaten ein steigendes Interesse an Adventsprogrammen, kulturellen Inhalten, geschäftlichen Versammlungen und Sportveranstaltungen. Für Arbeitgeber und Unternehmer bedeutet eine häufige und verlässliche Fluganbindung die Erreichbarkeit von Meetings, Konferenzen und neuen Märkten in kurzen Zeitintervallen, was für Investitionen und den Dienstleistungsexport entscheidend ist.


Interkontinentale Verbindungen und Umstiege


Obwohl Kroatien im Winter kein breites Spektrum an Non-Stop-Flügen außerhalb Europas hat, ermöglichen Umstiege über Doha, Istanbul und Dubai eine effiziente Anbindung an den Nahen Osten, Fernost, Afrika und Australien. Beispielsweise können Reisende aus Split und Zagreb über Istanbul mehr als hundert Ziele von Turkish Airlines auf drei Kontinenten erreichen, während Verbindungen über Doha (Qatar Airways) und Dubai (Emirates/Flydubai) das Angebot nach Asien und dem Indischen Subkontinent ergänzen. Eine solche Struktur des Luftverkehrs erweitert die touristische Nachfrage in der Nebensaison, da Kroatien für Reisende aus Langstreckenmärkten gerade in dem Zeitraum leichter erreichbar wird, wenn sie milderes Klima und kulturelle Programme suchen.


Operative Spezifika: Frequenzen, Kapazität und Flugzeugtypen


Winterkapazitäten werden vorsichtig geplant: Fluggesellschaften balancieren zwischen der Aufrechterhaltung der Marktpräsenz und der Rationalisierung der Kosten. Frequenzen auf den stärksten Linien – insbesondere nach Frankfurt, München und Wien – werden auf Niveaus gehalten, die produktive ein- und zweitägige Geschäftsreisepläne ermöglichen. Auf kurzen und mittleren internationalen Routen werden Schmalrumpfflugzeuge der neuen Generation eingesetzt, und auf kleineren Märkten immer mehr Regional Jets und Turboprops, was den Load Factor und die Flexibilität des Flugplans verbessert. Auf Linien mit Billigflugmodell konzentriert sich die Kapazität in der Regel auf die Tage mit der größten Nachfrage (Freitag–Montag), während Geschäftswellen durch frühe Morgen- und späte Abendabflüge unterstützt werden.


Nachfrageentwicklungen aus den wichtigsten Quellländern


Deutschland bleibt der größte Einzelmarkt: eine starke Diaspora, feste Geschäftsbeziehungen und die Gewohnheit häufiger Wochenendreisen fördern hohe Winterfrequenzen. Die Schweiz und Österreich haben ein starkes „City-Break”- und MICE-Segment, während die Niederlande und das Vereinigte Königreich eine stabile Nachfrage nach Zagreb und den Adriastädten dank guter Erreichbarkeit und einem großen Anteil an „Repeat”-Gästen generieren. In diesem Mix muss man auch mit Skandinavien rechnen, deren Reisende im Winter milderes Klima und kulturelle Inhalte suchen, sowie mit Frankreich, Italien und Spanien, mit denen Kroatien mehr Direktverbindungen unterhält als in früheren Jahren.


Winterverfügbarkeit der Regionen: Adria und Kontinent


Für die Adria ist dieser Winter wichtig, da er den Trend der Saisonverlängerung festigt. Split hält Verbindungen zu den zentraleuropäischen Hubs und Istanbul aufrecht, was dem ganzjährigen Programm kultureller Veranstaltungen und dem Kongresstourismus zugutekommt. Dubrovnik, als Marke für sich, behält eine qualitativ hochwertige Auswahl an Linien zu großen europäischen Städten bei, was den Advents- und „Film”-Tourismus sowie geschäftliche Veranstaltungen unterstützt. Auf dem Kontinent ist Zagreb ein Magnet für Advent, Konzerte, Ausstellungen und Spiele, und ein guter Flugplan ermöglicht kurze Besuche aus den meisten europäischen Metropolen ohne die Notwendigkeit eines langen Aufenthalts. Die Anbindung der nördlichen Adria und Slawoniens über München erleichtert die Anreise zu Skigebieten in den Alpen, aber auch „City-Break”-Rückbesuche in kroatische Städte.


Einfluss auf Preise und Verhalten der Reisenden


Ein größeres Angebot auf den Hauptkorridoren stabilisiert in der Regel die Flugticketpreise während des Winters, obwohl sich die dynamische Preisgestaltung weiterhin stark auf die Zeiträume der größten Nachfrage stützt (Feiertage, Schulferien, Sportturniere). Damit Reisende die Verfügbarkeit maximal nutzen können, wird empfohlen, Reisen einige Wochen im Voraus zu planen und die „Fare Buckets” der Fluggesellschaften zu verfolgen. Geschäftsreisende hingegen bevorzugen weiterhin flexible Tickets mit kürzeren Umbuchungsfristen, was Fluggesellschaften durch „Light”-, „Classic”- und „Flex”-Tarife mit inkludierten Prioritäten und Gepäck adressieren.


Digitale und ökologische Praktiken im Winterverkehr


Fluggesellschaften führen zunehmend digitale Prozesse ein – vom mobilen Boarding und biometrischer Identifikation bis hin zu digitalen Reisedokumenten – wodurch Staus verringert und der Passagierfluss beschleunigt wird, besonders auf Linien mit hoher Frequenz. Parallel dazu wächst der Anteil neuerer, sparsamerer Flugzeuge in den Flotten, was den Treibstoffverbrauch und die Emissionen pro Passagier senkt. Winteroperationen stellen auch eine operative Herausforderung dar (De-Icing, verringerte Vorfeldkapazitäten), doch die Kombination aus fortschrittlicher Ausrüstung und modernen Verfahren ermöglicht die Zuverlässigkeit, die notwendig ist, um den Ruf kroatischer Destinationen als leicht erreichbar auch während des kälteren Teils des Jahres aufrechtzuerhalten.


Wie man sich in den Flugplänen zurechtfindet: Tipps für Reisende und Organisatoren


Obwohl die Pläne veröffentlicht und über die Verkaufskanäle der Fluggesellschaften und Flughäfen verfügbar sind, sind vorübergehende Änderungen möglich aufgrund operativer Gründe, der Nachfrage oder der Wetterbedingungen. Reisenden wird empfohlen, den Status des Fluges und die Gepäckregeln unmittelbar vor der Reise zu überprüfen und offizielle Apps der Fluggesellschaften für Benachrichtigungen in Echtzeit zu nutzen. Organisatoren von Veranstaltungen, Konferenzen und Sportevents sollten die Reisepläne mit den zentraleuropäischen Ankunftswellen abstimmen (Morgenwellen aus Deutschland und Österreich sowie Nachmittagsverbindungen aus den Niederlanden und UK), um die Anreise der Teilnehmer aus mehreren Quellmärkten zu optimieren.


Breiterer wirtschaftlicher Effekt der Winteranbindung


Die Winterfluganbindung wirkt sich nicht nur auf Hotels und private Unterkünfte aus. Durch Multiplikatoreffekte wird ein Wachstum des Konsums im Gastgewerbe, Einzelhandel, Kultur- und Sportsektor sowie in „Knowledge”-Industrien verzeichnet, die auf die schnelle Mobilität von Experten zählen. Investitionen in Flughäfen, Navigationsausrüstung und Sicherheitsprozesse generieren ebenfalls lokale Nachfrage im Bauwesen und in der IT, während Partnerschaften mit Fluggesellschaften zur Förderung Kroatiens auf internationalen Märkten beitragen. Für Regionen, die weiter von den Hauptverkehrskorridoren entfernt sind, können selbst einige wöchentliche Rotationen den Unterschied zwischen „außerhalb der Saison” und der „neuen Normalität” des ganzjährigen Verkehrs ausmachen.


Blick nach vorn: Chancen und Einschränkungen


Das Wachstum der Winteranbindung schafft eine gute Plattform für die nächsten Schritte. Langfristig wird Potenzial in der Stärkung sekundärer Hubs (z.B. Zürich, Brüssel, Paris) mit Schwerpunkt auf Banking und EU-Institutionen gesehen, ferner in der klugen Ausweitung von Billigflugverbindungen in Richtung britischer und skandinavischer Regionen sowie in der gezielten Entwicklung von „Point-to-Point”-Winterrouten, die Kulturfestivals, Sportligen oder Geschäftszyklen folgen. Einschränkungen ergeben sich aus der Saisonalität, begrenzten nächtlichen Slots und der Verfügbarkeit von Besatzungen im Winter; daher wird die Koordination der Akteure – Flughäfen, Tourismusverbände und Fluggesellschaften – weiterhin entscheidend für die Erhaltung und den Ausbau des Erreichten sein.


Zusammenfassung der Schlüsselzahlen in diesem Winter



  • 69 ausländische Städte direkt verbunden mit Kroatien während des aktuellen Winterflugplans.

  • 25 Staaten, von denen aus zu kroatischen Flughäfen geflogen wird.

  • 151 einzigartige Fluglinien im Netz der internationalen Flüge.

  • Top-Drehkreuze: Frankfurt, München, Wien, Amsterdam, Istanbul.

  • Führende Flughäfen im Verkehr: Zagreb (meiste Operationen), dann Split und Dubrovnik.

  • 32 Fluggesellschaften auf Linien nach Kroatien; die meisten Operationen planen Croatia Airlines, Ryanair, Trade Air und Lufthansa.

  • Geltungszeitraum: 26. Oktober 2025 – 28. März 2026.


Anmerkung zu Änderungen


Alles Genannte basiert auf Ankündigungen der Flughäfen und Fluggesellschaften, die am Tag des 26. November 2025 gültig sind. Änderungen sind möglich bei Frequenzen, Flugtagen und Flugzeugtypen, insbesondere in Zeiträumen von Feiertagsspitzenbelastungen und während schlechter Wetterbedingungen. Reisende und Partner im Tourismus sollten Informationen auf den offiziellen Kanälen der Fluggesellschaften und Flughäfen unmittelbar vor der geplanten Reise überprüfen.

Unterkünfte in der Nähe finden

Erstellungszeitpunkt: 1 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.