MTG-S1 und Sentinel-4: Revolutionäre Missionen verändern Wetter- und Verschmutzungsprognosen

Der erfolgreiche Start des MTG-S1-Satelliten und des Copernicus Sentinel-4-Instruments eröffnet ein neues Kapitel in der Beobachtung der Erdatmosphäre. Diese fortgeschrittenen Missionen, die sich im geostationären Orbit befinden, werden Schlüsseldaten liefern, um schwere Stürme genauer vorherzusagen und die Luftverschmutzung in ganz Europa und Nordafrika genau zu überwachen, was einen bedeutenden Schritt zum Schutz von Leben und Umwelt darstellt.

MTG-S1 und Sentinel-4: Revolutionäre Missionen verändern Wetter- und Verschmutzungsprognosen
Photo by: Domagoj Skledar - ilustracija/ arhiva (vlastita)

Zwei revolutionäre Satelliten, MTG-S1 und das Copernicus Sentinel-4 Instrument, wurden erfolgreich am 1. Juli 2025 gestartet und markieren damit eine neue Ära in der Überwachung der Erdatmosphäre. Die Satelliten starteten um 23:04 Uhr MESZ und befinden sich nun in einer geostationären Umlaufbahn in einer Höhe von 36.000 Kilometern. Von dort aus werden sie unschätzbare Daten für die Vorhersage von schweren Stürmen und der Luftverschmutzung über Europa und darüber hinaus liefern.


Die Missionen MTG (Meteosat Third Generation) und Copernicus Sentinel-4 sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und europäischen Partnern und wurden entwickelt, um wichtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Ihr Start stellt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis und der Vorhersage atmosphärischer Phänomene dar.




Revolutionäre Daten für präzisere Vorhersagen


Der Satellit MTG-S1 ist darauf ausgelegt, völlig neue Arten von Daten zu generieren, die besonders für das „Nowcasting“ geeignet sind – die kurzfristige Vorhersage schneller und plötzlicher Veränderungen, wie beispielsweise der Entwicklung von Stürmen. Sein Infrarotsondierungsinstrument (Infrared Sounder) ist das erste europäische hyperspektrale Sondierungsinstrument in geostationärer Umlaufbahn. Dies ermöglicht es ihm, kontinuierlich über Europa zu „schweben“ und zu liefern:



  • Temperatur- und Feuchtigkeitsprofile in verschiedenen Höhen über Europa alle 30 Minuten. Diese Daten sind entscheidend für die Erkennung atmosphärischer Instabilität und potenzieller Bedingungen für die Sturmentwicklung.

  • Daten über Aerosole, Ozon, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid über Europa und Afrika alle 60 Minuten, was für die Überwachung der Luftqualität äußerst wichtig ist.


Copernicus Sentinel-4, ein auf dem Satelliten MTG-S1 befindliches Instrument, ist die erste Mission, die der Überwachung der Luftqualität in Europa aus geostationärer Umlaufbahn gewidmet ist. Seine feste Position über dem Äquator ermöglicht es ihm, sich auf Europa und Nordafrika zu konzentrieren. Mithilfe seines Ultraviolett-, Sichtbar- und Nahinfrarot-Spektrometers (UVN) wird er in der Lage sein, die Verschmutzung alle 60 Minuten zu messen, mit einem Detailgrad und einer Präzision, die die Art und Weise, wie wir die Luftqualität in ganz Europa vorhersagen, transformieren wird.




Aussagen der wichtigsten Akteure: Große Erwartungen an neue Missionen


Simonetta Cheli, Direktorin der Erdbeobachtungsprogramme bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), betonte die Bedeutung dieser Missionen: „Diese beiden bahnbrechenden Missionen werden die Art und Weise verändern, wie wir sowohl extreme Wetterbedingungen als auch die Luftqualität über Europa vorhersagen. Dank der hervorragenden Arbeit unserer Teams mit Eumetsat, der Europäischen Kommission und Dutzenden europäischer Industriepartner können wir uns nun auf präzisere und zeitnahere Methoden zur Vorhersage von Sturm-Ereignissen und Luftverschmutzung freuen.“


Phil Evans, Generaldirektor von Eumetsat, hob den Beitrag des MTG-S1 Satelliten hervor: „MTG-S1 wird völlig neue Datentypen liefern, die Experten in den Eumetsat-Mitgliedstaaten dabei unterstützen werden, Anzeichen atmosphärischer Instabilität zu erkennen, noch bevor sich Wolken bilden. In Kombination mit Daten des MTG-Imager-Satelliten wird er zum ersten Mal einen Blick aus dem Weltraum auf den gesamten Lebenszyklus konvektiver Stürme ermöglichen. Dies wird den nationalen Wetterdiensten eine enorme Unterstützung bei der Ausführung ihrer wichtigen Arbeit bieten und dazu beitragen, Leben zu retten, Störungen zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit zu stärken.“


Christoph Kautz, Direktor für Raumfahrtpolitik, Satellitennavigation und Erdbeobachtung bei der Europäischen Kommission (DEFIS), gratulierte zum erfolgreichen Start von Copernicus Sentinel-4: „Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten am Start von Copernicus Sentinel-4. Diese neue Copernicus-Mission wird voraussichtlich die Fähigkeit Europas verbessern, die Atmosphäre aus dem Weltraum zu überwachen. Daten aus dieser Mission werden für den Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (CAMS) von unschätzbarem Wert sein, der bereits erheblich zur öffentlichen Gesundheit und Umweltüberwachung beiträgt, unter anderem.“




Startdetails und technische Spezifikationen


MTG-S1 und Copernicus Sentinel-4 wurden am Dienstag, den 1. Juli 2025, mit einer SpaceX Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral, Florida, in den Vereinigten Staaten, gestartet. Der Start erfolgte um 23:04 Uhr MESZ (17:04 Uhr Ortszeit). Die Bestätigung des Signalempfangs erfolgte um 23:39 Uhr MESZ, woraufhin sich die Solarpanels des Satelliten entfalteten, was bestätigte, dass die Mission über ausreichend Energie verfügte. Diese Phase ist ein entscheidender Punkt, an dem die Missionsteams den Erfolg des Starts erkennen.


Über die MTG-S1 Mission


Die MTG-Mission hatte zuvor bereits einen Satelliten gestartet – den MTG-Imager (MTG-I) – sodass MTG-S nun der zweite MTG-Satellit in der Umlaufbahn ist. Sein Infrarotsondierungsinstrument verwendet interferometrische Techniken, um Daten über Temperatur, Feuchtigkeit, Wind und Spurengase zu sammeln. Diese Daten werden verwendet, um dreidimensionale Karten der Atmosphäre zu erstellen, was die Genauigkeit von Wettervorhersagen erheblich verbessert. Das Infrarotsondierungsinstrument ist das erste hyperspektrale Sondierungsinstrument, das von einer europäisch geführten Mission in geostationäre Umlaufbahn gebracht wurde.


Der Satellit wird etwa 36.000 km über dem Äquator positioniert und seine Position relativ zur Erde beibehalten, wobei er dasselbe Gebiet auf der Planetenoberfläche verfolgt, während sich diese dreht. Er wird Europa und Teile Nordafrikas in wiederkehrenden Zyklen abdecken und Meteorologen ein vollständiges Wetterbild der Region liefern. Diese Daten ergänzen Informationen über Wolkenbildung und Blitze, die von MTG-I bereitgestellt werden. Für weitere Informationen zur Unterkunft in diesem Gebiet besuchen Sie bitte Unterkunft in Cape Canaveral.


„Diese Mission – und tatsächlich jeder, der an dem Projekt beteiligt war – war eine unglaubliche Reise“, sagte James Champion, MTG Project Manager bei der ESA. „Wir haben jetzt sehr hohe Erwartungen, dass der Infrarotsondierungsinstrument wirklich ein Game-Changer für genauere und zeitnahere Vorhersagen extremer Wetterbedingungen sein wird und einen echten Unterschied im Leben und der Existenzgrundlage der Menschen in ganz Europa und Nordafrika machen wird.“


Der Hauptauftragnehmer für die gesamte MTG-Mission war Thales Alenia Space, während OHB Systems für den MTG-Sounder verantwortlich war. Die Missionskontrolle und Datenverteilung wird von Eumetsat geleitet.


Über die Copernicus Sentinel-4 Mission


Der MTG-S Satellit trägt das UVN-Spektrometer für die Copernicus Sentinel-4 Mission. Copernicus ist die Erdbeobachtungskomponente des Europäischen Weltraumprogramms. Das Spektrometer liefert hochauflösende Daten über Gase, die die Luftqualität beeinflussen, die wir atmen, einschließlich einer breiten Palette atmosphärischer Spurengase und Schadstoffe wie Stickstoffdioxid, Ozon, Schwefeldioxid und Formaldehyd.


Diese Mission wird die Missionen Sentinel-5 und Sentinel-5P ergänzen, die tägliche Erdbeobachtungen aus polaren Umlaufbahnen liefern. Sentinel-4 ist der Beitrag der Europäischen Union zur globalen Konstellation geostationärer Luftqualitätssensoren. Er wird zusammen mit dem koreanischen GEMS-Sensor, der die Luftverschmutzung über Asien beobachtet, und dem NASA-Sensor TEMPO, der die Luftverschmutzung über Nordamerika misst, arbeiten.


„Sentinel-4 bringt etwas wirklich Neues in die Familie der Copernicus Sentinel Erdbeobachtungssatelliten, und wir bei der ESA sind unglaublich stolz darauf, dazu beigetragen zu haben, die Mission von der Entwicklung bis zum Start zu führen“, sagte Giorgio Bagnasco, Sentinel-4 Project Manager bei der ESA. „Diese Mission verfügt über ein unglaublich empfindliches und präzises Instrument, das die Art und Weise, wie wir atmosphärische Verschmutzung vorhersagen und Trends der Luftqualität verstehen, transformieren wird.“


Der Hauptauftragnehmer für Sentinel-4 ist Airbus Defence and Space. Wie bei dem MTG-S1 Satelliten werden die Missionskontrolle und Datenverteilung für Sentinel-4 von Eumetsat geleitet. Für zusätzliche Informationen zur Unterkunft in dieser Region ziehen Sie Unterkunft in Florida in Betracht.

UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Cape Canaveral
Cape Canaveral, Vereinigte Staaten von Amerika
Erstellungszeitpunkt: 18 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.