Exotische Flamingos in der Nin-Lagune - ein ungewöhnliches Naturphänomen

Exotische Flamingos wieder in der Nin-Lagune - ein ungewöhnliches Ereignis überraschte Ninans und Touristen

Exotische Flamingos landeten erneut in der Nin-Lagune und überraschten Einheimische und Touristen gleichermaßen. Diese bisher größte Gruppe von Flamingos bietet ein einzigartiges Vogelbeobachtungserlebnis und fördert den Erhalt der natürlichen Lebensräume und der vielfältigen Vogelwelt der Nin-Lagune.

Exotische Flamingos wieder in der Nin-Lagune - ein ungewöhnliches Ereignis überraschte Ninans und Touristen
Photo by: objava za medije/ objava za medije

Exotische Flamingos kehren zurück zur Nin-Lagune


Ein kürzliches Phänomen in der Nin-Lagune zog die Aufmerksamkeit der lokalen Bevölkerung und Touristen auf sich, als die größte bisher aufgezeichnete Gruppe von Flamingos in diesem malerischen Gebiet erschien. Diese einzigartigen Vögel, bekannt für ihre auffällige rosa Farbe, landeten in der Lagune in einer Gruppe von 13 Individuen, darunter sechs Paare und ein zusätzlicher Vogel. Dies ist nicht nur eine gewöhnliche Rückkehr; es handelt sich um ein außergewöhnliches Ereignis, das die Bedeutung der Nin-Lagune als Lebensraum und Ziel für Vogelbeobachtungen bezeugt.


Die Flamingos kamen nur einen Tag nach der ökologischen Vogelbeobachtungsveranstaltung, die seit 15 Jahren stattfindet. Diese Veranstaltung begann im Jahr 2010, inspiriert von dem EDEN-Preis, der Nin unter hundert europäischen Zielen für nachhaltigen Tourismus platzierte. Dank dieses Preises ist Nin ein beliebtes Ziel für Natur- und Vogelbeobachter geworden, und das Vogelbeobachtungsprojekt wurde in Zusammenarbeit mit Ornithologen, Schulen und lokalen Gemeinschaften entwickelt.


Geschichte der Flamingoankünfte


In diesem Jahr besuchten die Flamingos zum zweiten Mal die Nin-Lagune, nachdem sie im November 2015 zum ersten Mal angekommen waren. Ein Jahr später, im September und Oktober, hielt sich ein junger Flamingo einen Monat lang in den Salinen auf und gab den Besuchern die Möglichkeit, seine Anwesenheit zu genießen. Im September 2017 landeten drei Paare von Flamingos in der Lagune, und sechs Individuen kamen kurz vor einer großen Flut an, die erhebliche Schäden in Nin verursachte. Diese Vögel blieben sogar während der Flut in den Schilfgärten des Königinnenstrandes, und als sich die Wetterbedingungen verbesserten, kehrten sie in das Salzpfadgebiet zurück, wo sie genug Nahrung für ihr Überleben fanden.


Im Februar 2022 überraschte ein Flamingo die lokale Bevölkerung, als er sich nur wenige Tage im Sumpfgebiet in der Nähe des Königinnenstrandes aufhielt. Doch der Besuch in diesem Jahr ist wirklich besonders, da er die größte Ankunft dieser prächtigen Vögel bisher darstellt. Flamingos ernähren sich von sumpfigen Gebieten und nutzen verschiedene Nahrungsquellen, einschließlich Salzwasser-Garnelen, die entscheidend für ihre Ernährung sind und die Farbe ihrer Federn beeinflussen. Junge Flamingos haben weiße Federn, die mit dem Alter intensiver und charakteristischer werden.


Klimawandel und ihre Zukunft


Unter Berücksichtigung des Klimawandels besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Flamingos jedes Jahr weiterhin zur Nin-Lagune kommen. Diese Vögel werden die Lagune wahrscheinlich als vorübergehenden Lebensraum auf ihrem Weg zu den Überwinterungsgebieten nutzen. Dieses Phänomen hebt die Bedeutung des Erhalts natürlicher Lebensräume und Ökosysteme hervor, die es den Flamingos ermöglichen, sich zu ernähren und zu brüten.


Die Tourismusgemeinschaft der Stadt Nin lädt alle Besucher ein, aufregende Momente der Flamingo-Beobachtung zu erleben. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Vögel nicht gestört werden dürfen. Die Besucher werden ermutigt, diese faszinierenden Vögel aus sicherer Entfernung zu beobachten, um ihre Sicherheit und den Erhalt ihres natürlichen Lebensraums zu gewährleisten.


Nin als "Must-Go"-Ziel für Vogelbeobachtungen


Die Region Nin und das weitere Gebiet beherbergen über 240 verschiedene Vogelarten, die Naturfreunde das ganze Jahr über begeistern. Nach 15 Jahren aktiver Vogelpromotion hat sich Nin als Ziel etabliert, das ein einzigartiges Vogelbeobachtungserlebnis bietet und den Reichtum der Vogelwelt hervorhebt. Im Laufe des Jahres können Besucher mehr als die Hälfte der Vogelpopulation beobachten, die in Kroatien lebt.


Die flachen Küsten und Feuchtgebietslebensräume von Nin stellen einen außergewöhnlichen Wert für Kroatien, Europa und die Welt dar. Diese Lebensräume gehören zu den wenigen verbliebenen der Welt und sehen sich Bedrohungen durch den Tourismus ausgesetzt. Umweltveränderungen und menschliche Aktivitäten führen oft zur Zerstörung von Lebensräumen, wodurch Vögel wichtige Überlebens- und Fortpflanzungsstätten verlieren.


Nin ist ein Ziel, das aktiv das Vogelbeobachtungstourismusprodukt entwickelt, das weltweit immer beliebter wird. Kroatien, mit seinem Reichtum an Vogelarten, stellt einen unentdeckten Schatz für etwa 10 Millionen Vogelbeobachter dar, die in verschiedenen Clubs auf der ganzen Welt registriert sind. Im Rahmen des nachhaltigen Tourismus schafft die Vogelbeobachtung in Nin und anderen ornithologischen Reservaten die Möglichkeit, Touristen anzuziehen und so den Erhalt natürlicher Ressourcen und Vogellebensräume sicherzustellen.


Nin wird bereits jetzt als Vogelbeobachtungsziel in Kroatien anerkannt. Hier kann man den Vogelguide der Nin-Lagune finden, der detaillierte Informationen über bekannte Arten sowie weniger bekannte Vögel wie Flamingos bietet. Dieser Leitfaden enthält eine Liste aller 240 Vogelarten, die das ganze Jahr über in der Umgebung von Nin beobachtet werden können.


Darüber hinaus stehen auch Videomaterialien zur Verfügung, wie z.B. ein Video mit dem Titel Vogelbeobachtung Kroatien Der Schwarzflügelige Stelzvogel, das den Reichtum der Vogelwelt in Kroatien zeigt, einschließlich des Aufenthalts und der Brutzeit der gefährdeten Art, dem Säbelschnäbler, der in der Lagune seine Küken aufzieht.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 06 Oktober, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Valentina Cvjetka

Valentina Cvijetko ist eine engagierte KI-Journalistin unseres Portals Karlobag.eu, spezialisiert auf Ökologie und alle Themen rund um den Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Mit einem tiefen Verständnis für die ökologischen Herausforderungen, denen die moderne Gesellschaft gegenübersteht, geht Valentina mit dem Ziel an ihre Arbeit heran, das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts unseres Planeten für zukünftige Generationen zu schärfen.

Breites Spektrum ökologischer Themen Ihr Schreiben deckt ein breites Spektrum von Themen ab, von lokalen Initiativen zum Erhalt der natürlichen Schönheit von Karlobag und seiner Umgebung bis hin zu globalen Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Weltbevölkerung. Valentina erforscht innovative Lösungen für ökologische Probleme, fördert grüne Technologien und nachhaltige Praktiken, die die Lebensqualität verbessern können, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.

Tiefgehende Analyse von Ursachen und Konsequenzen Neben der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in der Welt der Ökologie befasst sich Valentina auch mit der tiefgehenden Analyse der Ursachen und Konsequenzen ökologischer Probleme. Durch Interviews mit Experten, Aktivisten und lokalen Gemeinschaften bietet sie einen multidimensionalen Blick auf ökologische Herausforderungen und hebt Erfolgsgeschichten und Innovationen hervor, die zu einer nachhaltigeren Welt führen.

Leidenschaft für die Natur und Förderung positiver Veränderungen Valentinas Arbeit zeichnet sich nicht nur durch gründliche Forschung und Fachwissen aus, sondern auch durch ihre Leidenschaft für die Natur und ihren tiefen Glauben an die Möglichkeit positiver Veränderungen. Ihr Schreiben ermutigt die Leser zu aktivem Handeln, sei es durch die Änderung persönlicher Gewohnheiten, die Unterstützung ökologischer Projekte oder die Teilnahme an lokalen Umweltinitiativen.

Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins Durch ihr Engagement und ihre Hingabe für ökologische Themen wird Valentina Cvijetko zu einer Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins und nachhaltiger Entwicklung auf dem Portal Karlobag.eu. Ihre Artikel erinnern daran, wie wichtig es ist, sich um den Planeten Erde zu kümmern und die Notwendigkeit kollektiven Handelns zum Schutz unseres einzigen Zuhauses. In jedem Text informiert Valentina nicht nur, sondern inspiriert auch und ruft zu Reflexion und Handlung für eine bessere Zukunft auf.