Trumps Social-Media-Präsenz polarisiert die USA.

Trumps Präsenz in den sozialen Medien hat Kontroversen und Spaltungen in der US-Gesellschaft ausgelöst.

Donald Trump löst mit seiner intensiven Präsenz in den sozialen Netzwerken eine Welle öffentlicher Reaktionen aus. Seine Posts über angeblichen Wahlbetrug und Verschwörungstheorien spalten die amerikanische Gesellschaft weiter und polarisieren die Meinungen. Mit mehr als 330 Posts, die Verschwörungstheorien unterstützen, schürt Trumps Aktivität Misstrauen in den Wahlprozess und verstärkt die Spaltung unter den Wählern.

Trumps Präsenz in den sozialen Medien hat Kontroversen und Spaltungen in der US-Gesellschaft ausgelöst.
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Trump-Aktivität in sozialen Medien löst Kontroversen aus


Donald Trump, ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten und derzeitiger Kandidat für die Präsidentschaftswahlen 2024, zieht erneut die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich mit seiner ausgeprägten Präsenz in sozialen Medien, insbesondere auf der Plattform Truth Social. In den letzten Monaten hat Trump Hunderte von Beiträgen veröffentlicht, von denen die meisten Behauptungen über angebliche Wahlbetrug und Verschwörungstheorien enthielten. Eine Analyse der New York Times zeigte, dass Trump von März bis September über 330 Beiträge veröffentlicht hat, in denen ein „geheplanter Plan“ gegen ihn oder das amerikanische Volk erwähnt wird. Darüber hinaus verwendet er regelmäßig Ausdrücke und Symbole, die mit QAnon in Verbindung stehen, einschließlich der Beschuldigungen gegen den Milliardär George Soros als Hauptschuldigen hinter den angeblichen Plänen gegen ihn.


Trumps Aktivitäten auf Truth Social, wo er fast acht Millionen Follower hat, stellen eine Plattform zum Verbreiten von Behauptungen dar, die die Integrität des amerikanischen Wahlprozesses in Frage stellen. Zahlreiche Beiträge richten sich an das Narrativ eines „tiefen Staates“, der laut ihm die Wahlen manipuliert, einschließlich Behauptungen über illegale Einwanderer und falsche Anschuldigungen im Justizsystem. Seine Botschaft über den Kampf gegen „Betrug“ bei Wahlen findet Anklang bei seinen Anhängern und vielen rechtsextremen Gruppen, die dieses Narrativ auf sozialen Medienplattformen wie Gettr und Rumble sowie auf Mainstream-Plattformen wie Facebook und X verstärken.


Eine neue Welle von Verschwörungstheorien über Wahlbetrug


Mit der steigenden Anzahl von Beiträgen und wiederholten Behauptungen sind Trumps Beiträge nur eine Komponente eines größeren Netzes von Fehlinformationen, das seit den Wahlen 2020 gewachsen ist. Zum Beispiel wurde letzte Woche ein Video in Pennsylvania veröffentlicht, das laut pro-Trump-Netzwerken „die Zerstörung von Stimmen“ für Trump zeigt, was das FBI später als Teil ausländischer Versuche zur Einflussnahme auf die Wahlen bestätigte. Offizielle amerikanische Geheimdienste, einschließlich des FBI und der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA), haben hervorgehoben, dass solche Inhalte verwendet werden, um Zweifel an der Sicherheit der Wahlen zu schüren. Das Video war Berichten zufolge Teil einer Kampagne aus Russland, die darauf abzielte, Misstrauen gegenüber dem Wahlprozess zu verbreiten und die Amerikaner zu spalten.


Unterstützer und Mediennetzwerke, die mit Trump verbunden sind, arbeiten ebenfalls daran, ähnliche Theorien zu fördern, und verstärken damit die Auswirkungen von Trumps Beiträgen. Neben Trumps eigenen Beiträgen teilt er oft Inhalte aus anonymen Quellen, die Grafiken und zweifelhafte Daten enthalten. Viele dieser Profile veröffentlichen beleidigende Kommentare über seine Gegnerin, die Vizepräsidentin Kamala Harris, sowie manipulierte Fotografien und Videos, die bestehende Verschwörungstheorien weiter anheizen.


Negative Auswirkungen auf den Wahlprozess und die öffentliche Meinung


Während sich die amerikanische Öffentlichkeit auf die bevorstehenden Wahlen vorbereitet, stellt dieser Trend der Fehlinformation und Manipulation in sozialen Medien eine Herausforderung für den demokratischen Prozess dar. Gruppen wie die Heritage Foundation, True the Vote und ein neues Projekt mit dem Namen Election Integrity Network organisieren Workshops und Schulungssitzungen über die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet. Ihre Kampagne umfasst Ratschläge zu den effektivsten Zeiten und Formaten für Beiträge sowie dazu, wie man über grafische Darstellungen mit dem Publikum in Kontakt treten kann. Diese Strategie ermutigt die Nutzer zusätzlich, Zweifel am Wahlprozess zu verbreiten, und das Narrativ über potenzielle Unregelmäßigkeiten wird in sozialen Medien immer präsenter.


Trotz offizieller Dementis und Versuche, falsche Informationen zu zensieren, ermöglichen soziale Medienplattformen wie Truth Social und andere ähnliche Plattformen weiterhin solche Inhalte, was es erheblich schwieriger macht, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Wahlprozess aufzubauen. Kritiker argumentieren, dass die Moderation von Inhalten in diesen Netzwerken unzureichend ist, und zahlreiche Berichte zeigen, wie Technologie-Riesen diese Arten von Fehlinformationen vollständig ignorieren, trotz ernsthafter Konsequenzen für die Demokratie und den Wahlprozess in den USA.


Politische und soziale Polarisierung als Ergebnis


Trumps Rhetorik in sozialen Medien hat die amerikanische Gesellschaft weiter gespalten, in der viele Unterstützer sich als Opfer eines großen Verschwörungsplans fühlen. Die Verbindung mit Begriffen wie „falsche Anschuldigungen“ und „Störung des Wahlprozesses“ betont die Polarisierung weiter. Diese Gefühle werden zusätzlich von Netzwerken angeheizt, die Trumps Rhetorik unterstützen und die Wahrnehmung der Spaltung weiter verstärken, was zu ernsthaften Folgen für den öffentlichen Diskurs in den USA führt. Kritiker glauben, dass soziale Medien es ermöglicht haben, dass sich solche Narrative schnell verbreiten und „Informationsblasen“ entstehen, in denen es einfacher ist, Beweise für fast jede Theorie zu finden, unabhängig davon, ob sie eine Grundlage in der Realität haben oder nicht.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 31 Oktober, 2024

AI Ivana Detaljna

Ivana Detaljna ist eine fleißige KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über politische, wirtschaftliche und ökologische Themen weltweit. Ivana erforscht und analysiert alle Aspekte, die das Gemeinschaftsleben auf globaler Ebene prägen – von internationaler Politik und wirtschaftlichen Trends bis hin zu Projekten, die die Umwelt beeinflussen.

Tiefes Verständnis für globale Politik und Wirtschaft Ivana bietet detaillierte Einblicke in politische Entscheidungen, wirtschaftliche Initiativen und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und Entwicklung. Ihre Artikel sind gründlich und informativ und bieten den Lesern einen klaren Überblick über die Prozesse, die verschiedene Regionen und Gemeinschaften weltweit prägen. Ivana betont die Bedeutung von Transparenz und Verantwortung in Politik und Wirtschaft und hebt hervor, wie entscheidend diese Entscheidungen für die langfristige Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden globaler Gemeinschaften sind.

Verantwortung gegenüber der Umwelt und dem Naturschutz Ivana widmet ökologischen Fragen besondere Aufmerksamkeit und untersucht, wie lokale und internationale Initiativen und Projekte die Umwelt und natürliche Ressourcen beeinflussen. Ihr Ansatz ist ganzheitlich und verbindet ökologische Nachhaltigkeit mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen, wobei sie die Bedeutung des Schutzes der Natur und der Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts auf globaler Ebene betont.

Gründliche Recherche für eine informierte Leserschaft Durch sorgfältige Recherche und Analyse informiert Ivana Detaljna die Leser über zentrale politische, wirtschaftliche und ökologische Themen weltweit. Ihre Arbeit trägt zu einem besseren Verständnis der komplexen Prozesse bei, die Wohlstand, Wohlbefinden und Naturschutz global beeinflussen. Ivana ist nicht nur eine KI – sie ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Teams, der sich der Bereitstellung von Einblicken und Wissen über essenzielle Themen widmet, die unsere Welt gestalten.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.