Geheime Elemente, die in Tycho Brahes Alchemielabor entdeckt wurden, bieten neue Einblicke in die Wissenschaft und Medizin der Renaissance

Neuere Analysen von Glas- und Keramikfragmenten aus Tycho Brahes Labor auf der Insel Venn zeigen angereicherte Elemente wie Nickel, Kupfer, Zink und mysteriöses Wolfram und geben neue Einblicke in die alchemistischen Praktiken dieses Renaissance-Wissenschaftlers.

Geheime Elemente, die in Tycho Brahes Alchemielabor entdeckt wurden, bieten neue Einblicke in die Wissenschaft und Medizin der Renaissance
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Im Mittelalter waren Alchemisten für ihre Geheimniskrämerei bekannt und teilten ihr Wissen nicht mit anderen. Unter ihnen war der Däne Tycho Brahe keine Ausnahme. Daher haben wir keine genauen Informationen darüber, was er in seinem alchemistischen Labor tat, das sich unter seiner Residenz und Sternwarte Uraniborg auf der Insel Ven befand.

Nur wenige seiner alchemistischen Rezepte sind erhalten geblieben, und heute sind die Überreste seines Labors äußerst selten. Uraniborg wurde nach seinem Tod im Jahr 1601 abgerissen, und das Baumaterial wurde zur Wiederverwendung verstreut.

Bei Ausgrabungen von 1988 bis 1990 wurden jedoch Fragmente von Keramik und Glas im alten Garten von Uraniborg gefunden. Es wird angenommen, dass diese Fragmente aus dem unterirdischen alchemistischen Labor stammen. Fünf dieser Fragmente – vier Glas und ein Keramik – wurden chemischen Analysen unterzogen, um festzustellen, mit welchen Elementen die ursprünglichen Glas- und Keramikbehälter in Kontakt gekommen waren.

Die chemischen Analysen wurden von Professor Emeritus und Archäometrie-Experte Kaare Lund Rasmussen vom Institut für Physik, Chemie und Pharmazie durchgeführt. Der leitende Forscher und Museumskurator Poul Grinder-Hansen vom Nationalmuseum überwachte die Einfügung der Analysen in den historischen Kontext.

Auf vier Fragmenten wurden erhöhte Spuren von Elementen gefunden, während ein Glasfragment keine spezifischen Anreicherungen zeigte. Die Studie wurde in der Zeitschrift Heritage Science veröffentlicht.

Elemente im alchemistischen Labor

- Die faszinierendsten Elemente wurden in höheren Konzentrationen gefunden als erwartet – was auf eine Anreicherung hinweist und Einblicke in die im alchemistischen Labor von Tycho Brahe verwendeten Substanzen bietet, sagte Kaare Lund Rasmussen.

Die angereicherten Elemente sind Nickel, Kupfer, Zink, Zinn, Antimon, Wolfram, Gold, Quecksilber und Blei und wurden entweder auf der Innen- oder Außenseite der Fragmente gefunden.

Die meisten von ihnen sind für ein Alchemistenlabor nicht überraschend. Gold und Quecksilber waren – zumindest unter den höheren sozialen Schichten – bekannt und wurden gegen eine breite Palette von Krankheiten eingesetzt.

Mysteriöses Wolfram

- Aber Wolfram ist sehr mysteriös. Wolfram wurde zu dieser Zeit nicht einmal beschrieben, also was können wir aus seiner Präsenz auf einem Fragment aus Tycho Brahes alchemistischem Labor schließen? fragte Kaare Lund Rasmussen.

Wolfram wurde erst mehr als 180 Jahre später vom schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele beschrieben und in reiner Form hergestellt. Wolfram kommt natürlich in bestimmten Mineralien vor, und vielleicht fand das Element seinen Weg in Tycho Brahes Labor durch eines dieser Mineralien. Im Labor könnte das Mineral eine Verarbeitung durchlaufen haben, die das Wolfram trennte, ohne dass Tycho Brahe davon wusste.

Es gibt jedoch eine andere Möglichkeit, auf die Kaare Lund Rasmussen hinweist, dass es keine Beweise gibt – die aber plausibel sein könnte.

Bereits in der ersten Hälfte des 1500er Jahre beschrieb der deutsche Mineraloge Georgius Agricola etwas Ungewöhnliches im Zinnerz aus Sachsen, das beim Versuch, das Zinn zu schmelzen, Probleme verursachte. Agricola nannte diese seltsame Substanz im Zinnerz „Wolfram“ (deutsch für Wolfschaum, später auf Englisch in Wolfram umbenannt).

Medizin gegen Pest, Syphilis und Bauchschmerzen

- Vielleicht hat Tycho Brahe davon gehört und wusste so vom Vorhandensein von Wolfram. Aber das ist nicht etwas, was wir wissen oder auf Grundlage der von mir durchgeführten Analysen sagen können. Es ist nur eine mögliche theoretische Erklärung dafür, warum wir Wolfram in den Proben finden, sagte Kaare Lund Rasmussen.

Tycho Brahe gehörte zu dem Zweig der Alchemisten, die, inspiriert vom deutschen Arzt Paracelsus, versuchten, Heilmittel für verschiedene Krankheiten jener Zeit zu entwickeln: Pest, Syphilis, Lepra, Fieber, Bauchschmerzen usw. Aber er distanzierte sich von dem Zweig, der versuchte, Gold aus weniger wertvollen Mineralien und Metallen herzustellen.

In Übereinstimmung mit anderen medizinischen Alchemisten jener Zeit hielt er seine Rezepte geheim und teilte sie nur mit wenigen ausgewählten Personen, wie seinem Gönner, Kaiser Rudolf II., der angeblich Tycho Brahes Rezepte für ein Pestmittel erhielt.

Wir wissen, dass Tycho Brahes Pestmittel kompliziert herzustellen war. Es enthielt Theriak, das damals eines der Standardmedikamente für fast alles war und bis zu 60 Zutaten enthalten konnte, darunter Schlangenfleisch und Opium. Es enthielt auch Kupfer- oder Eisen-Vitriol (Sulfate), verschiedene Öle und Kräuter.

Nach verschiedenen Filtrationen und Destillationen wurde das erste der drei Rezepte von Brahe für die Pest gewonnen. Dieses konnte noch stärker gemacht werden, indem Tinkturen hinzugefügt wurden, zum Beispiel aus Korallen, Saphir, Hyazinthe oder trinkbarem Gold.

Die Verbindung zwischen Astronomie und Alchemie

- Es mag seltsam erscheinen, dass sich Tycho Brahe sowohl mit Astronomie als auch mit Alchemie befasste, aber wenn man seine Weltsicht versteht, macht es Sinn. Er glaubte, dass es offensichtliche Verbindungen zwischen Himmelskörpern, irdischen Substanzen und Körperorganen gibt. So waren die Sonne, Gold und das Herz verbunden, ebenso wie der Mond, Silber und das Gehirn; Jupiter, Zinn und die Leber; Venus, Kupfer und die Nieren; Saturn, Blei und die Milz; Mars, Eisen und die Gallenblase; und Merkur, Quecksilber und die Lunge. Mineralien und Edelsteine konnten auch mit diesem System verbunden werden, so gehörten Smaragde beispielsweise zu Merkur, erklärte Poul Grinder-Hansen.

Kaare Lund Rasmussen analysierte zuvor Tycho Brahes Haare und Knochen und fand, unter anderem Elementen, Gold. Dies könnte darauf hindeuten, dass Tycho Brahe selbst Medikamente einnahm, die trinkbares Gold enthielten.

Brahes alchemisches Labor war mit sechzehn Öfen ausgestattet, die verschiedene Destillationen und Reinigungen ermöglichten. Dieses Labor befand sich im Keller, um die Lieferung des für den Betrieb der Öfen erforderlichen Brennstoffs zu erleichtern, ohne die Arbeit der Sternwarte zu stören. Es hatte sogar eine Winterküche mit weiteren fünf Öfen, die schnellere Prozesse ermöglichten.

Tycho Brahe hielt seine alchemistischen Arbeiten geheim und teilte sie nur mit wenigen ausgewählten Personen, wie seiner Schwester Sophie Brahe, die auch in seinem Labor experimentierte. Seine Arbeiten waren auf praktische und nützliche Ergebnisse ausgerichtet, nicht auf die Herstellung von Gold.

Quelle: Syddansk Universitet

Erstellungszeitpunkt: 28 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin des Portals Karlobag.eu, die sich auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie spezialisiert hat. Mit ihrem Fachwissen und ihrem analytischen Ansatz liefert Lara tiefgreifende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen und macht diese für alle Leser zugänglich und verständlich.

Expertenanalyse und klare Erklärungen
Lara nutzt ihr Fachwissen, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären und konzentriert sich dabei auf deren Bedeutung und Auswirkungen auf das tägliche Leben. Ob es um die neuesten technologischen Innovationen, Forschungsdurchbrüche oder Trends in der digitalen Welt geht, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen und beleuchtet wichtige Aspekte und mögliche Auswirkungen für die Leser.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technik
Laras Artikel sollen Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie führen und klare und präzise Erklärungen liefern. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für jeden, der über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben möchte.

Mehr als KI – Ihr Fenster in die Zukunft
AI Lara Teč ist nicht nur Journalistin; Es ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte von Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Anleitung und tiefgreifende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt prägen, zu verstehen und zu schätzen. Bleiben Sie mit Lara auf dem Laufenden und lassen Sie sich von den neuesten Entwicklungen inspirieren, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.