Im Herzen der Sommersaison wird die Stadt Cres erneut zum Epizentrum von Tradition, Kultur und Unterhaltung und belebt ihre fast fünf Jahrhunderte lange Geschichte durch eine Veranstaltung, die zum Synonym für den Höhepunkt des Sommers auf der Insel geworden ist. Vom 5. bis 7. August verwandeln sich die Straßen und Plätze des alten Stadtkerns in eine lebendige Freilichtbühne, erfüllt von den Klängen der Musik, dem Lachen der Besucher und den Düften einheimischer Delikatessen. Es handelt sich um den Creser Jahrmarkt (Creski semenj), eine Veranstaltung, deren Wurzeln bis ins ferne Jahr 1543 zurückreichen und die auch heute noch erfolgreich den Geist vergangener Zeiten mit einem modernen touristischen Angebot verbindet und ein reichhaltiges und vielfältiges Programm für alle Generationen bietet.
Dieses dreitägige Fest ist nicht nur ein gewöhnlicher Jahrmarkt; es ist tief in der Identität der Stadt und der Insel verwurzelt. Der Semenj, wie ihn die Cresser liebevoll nennen, ist historisch mit dem Fest Maria Schnee verbunden, der Schutzpatronin der Pfarrei von Cres. Die erste schriftliche Erwähnung seiner Abhaltung findet sich in einem Dekret der Republik Venedig vom 14. August 1543. Dieses Dokument bezeugt die Bedeutung des Jahrmarktes für das damalige Wirtschaftsleben, da es vorschrieb, dass alle Produkte, die während der siebentägigen Dauer des Jahrmarktes nach Cres gebracht wurden, von der Steuerzahlung befreit waren. Die Bedeutung der Veranstaltung wurde später durch eine kaiserliche Bulle von Franz Joseph I. aus dem Jahr 1828 bestätigt, und die Tradition wurde mit gleichem Eifer bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs aufrechterhalten. Nach einer jahrzehntelangen Pause wurde sie in den 1990er Jahren wiederbelebt und entwickelte sich zu einer der am meisten erwarteten und besuchten Sommerveranstaltungen in der Kvarner-Region.
Eine Rückkehr in die Vergangenheit auf den Straßen der Stadt
Einer der zauberhaftesten Aspekte des Creser Jahrmarkts ist die Art und Weise, wie er das tägliche Leben vergangener Generationen zum Leben erweckt. Ein Spaziergang durch die engen Gassen (kalete), malerischen Plätze und versteckten Gässchen (klančići) wird zu einer Zeitreise. Eine besondere Atmosphäre schafft eine Freiluftausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Museum von Cres und der lokalen Bevölkerung sorgfältig kuratiert wurde. Die Bürger von Cres haben für diesen Anlass selbstlos Gegenstände aus ihren Privatsammlungen zur Verfügung gestellt und den Besuchern so einen einzigartigen Einblick in das Erbe der Insel ermöglicht. Holzfässer, Korbflaschen (demižoni), geflochtene Körbe, alte Töpfe, landwirtschaftliche Werkzeuge und zahlreiche andere Gebrauchsgegenstände aus ehemaligen Haushalten werden entlang der Stadtstraßen ausgestellt und erzählen eine Geschichte über das Leben, die Arbeit und die Bräuche der Inselbewohner. Um das Erlebnis abzurunden, wird neben den Gegenständen auch eine thematische Ausstellung alter Cresser Wörter und Gedichte eingerichtet, die den Besuchern die Möglichkeit gibt, auch in das reiche sprachliche und kulturelle Erbe einzutauchen.
Die gesamte Veranstaltung beginnt eigentlich schon mit einer Art Einführung am Montag, dem 4. August. Im wunderschönen Ambiente des Franziskanerklosters des Heiligen Franziskus findet ab 21 Uhr das traditionelle Klapa-Konzert anlässlich des Tages des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit statt. Es wird ein Abend voller A-cappella-Harmonien sein, dargeboten von den geschätzten lokalen Klapas, Klapa Teha und Klapa Burin.
Der offizielle Beginn des Creser Jahrmarkts ist für Dienstag, den 5. August, angesetzt. Der Tag beginnt im Geiste der Tradition mit einer feierlichen Messe um 10:30 Uhr in der Kirche der Heiligen Maria der Großen, anlässlich des Festes der himmlischen Schutzpatronin der Pfarrei, Maria Schnee. Nach der Messe, um 11:30 Uhr vor der Kirche, wird der Bürgermeister der Stadt Cres, Marin Gregorović, die Veranstaltung mit einem festlichen Beisammensein mit Bürgern und Besuchern bei Gesang und Fröhlichkeit offiziell eröffnen.
Jahrmarkt für einheimische Produkte: eine Schatzkammer der Geschmäcker und Düfte von Cres
Das Herz eines jeden wahren Festes ist der Markt, und der Creser Jahrmarkt ist da keine Ausnahme. Die Promenade des 20. April wird an allen drei Tagen von 18 Uhr bis Mitternacht zur Lebensader der Veranstaltung, zur Heimat des Jahrmarkts für einheimische Produkte. In diesem Jahr werden sich etwa fünfzig Aussteller versammeln, fleißige Produzenten von der Insel Cres, aber auch ihre Gäste aus verschiedenen Teilen Kroatiens. Die Besucher haben nicht nur die Möglichkeit, erstklassige lokale Produkte zu probieren und zu kaufen, sondern auch mit den Produzenten ins Gespräch zu kommen, die gerne Geschichten über ihre Tradition und die Geheimnisse ihres Handwerks teilen.
Das Angebot wird außerordentlich reich und vielfältig sein. An den Ständen finden sich der weithin bekannte Cresser Käse und Lammwürste, das unverzichtbare native Olivenöl extra, heilsamer Salbeihonig, traditionelle Inselsüßigkeiten, hausgemachte Marmeladen nach alten Rezepten, einzigartige Produkte aus Olivenholz sowie handgefertigter Schmuck. Jeden Abend wird die Atmosphäre auf dem Jahrmarkt zusätzlich durch musikalische Darbietungen der lokalen Gruppe Versi bereichert.
Kultur- und Unterhaltungsprogramm für jeden Geschmack
Das Programm des diesjährigen Jahrmarkts verwebt auf Schritt und Tritt Tradition, Kultur, Musik und Unterhaltung. Renaissance-Paläste, der Stolz der Cresser Architektur, werden ihre Türen für Besucher öffnen. Der prächtige Palast Moise wird in Zusammenarbeit mit der Universität Rijeka an allen drei Tagen um 20 und 21 Uhr kostenlose Führungen anbieten. In seinen Räumlichkeiten kann auch die Ausstellung "9 Geschichten von der Insel" der Autorin Vesna Jakić besichtigt werden, und der Innenhof des Palastes wird zur Bühne für Jazzabende, bei denen exzellente Musiker wie Filip Flega, Marko Arich und Boris Šargonja auftreten werden. Der Palast Moise wird auch ein Ort für die Jüngsten sein; am 6. August findet hier ein interessanter mehrsprachiger Erzähl- und Kunstworkshop "Die Legende vom Vrana-See" statt, organisiert von der Grundschule Frane Petrić.
Auch der Palast Arsan, Sitz des Cresser Museums, öffnet seine Türen. Besucher können gleich drei interessante Ausstellungen besichtigen: "Das heraldische Cres", das die Geschichte der Adelsfamilien der Insel erzählt, "Drei Geschichten über den Palast Arsan" und "Cresser Küche", das das gastronomische Erbe enthüllt. Vor dem Museum wird im Rahmen des Programms "Renaissance auf Cresser Art" Dario Sobol auftreten. Musik wird auch in anderen Straßen erklingen – in der Cresser Statut-Straße wird Dianora Kučić Klavier spielen, während die St.-Sidar-Straße eine Reihe von Konzerten von Vanja Čerić beherbergen wird, der solo sowie in Kombinationen mit Boris Šargonja und Marko Arich auftreten wird.
Für diejenigen, die tiefer in die Geschichte eintauchen möchten, werden kostümierte Stadtführungen in englischer Sprache organisiert, die jeden Abend um 20 Uhr vor der Stadtloggia beginnen. Mali Mandrać, der malerische kleine Hafen, wird dem maritimen Erbe und einer Ausstellung traditioneller Holzboote gewidmet sein. Ein besonderes Erlebnis wird die nächtliche Schauvorführung dieser Boote im Hafen von Cres sein, die für Mittwoch, den 6. August, um 21 Uhr geplant ist. Auf dem Cons-Platz werden die Jüngsten von einem altmodischen Karussell und der Vorführung einer Schmiede begeistert sein.
Von Theater und Folklore bis zu Sport und Tombola
Einen besonderen Platz im Programm nimmt die Rückkehr des Kultstücks "Kako je Ive šel prosit" (Wie Ive um die Hand anhielt) ein, das auf Motiven von Tschechows "Der Heiratsantrag" basiert. Nach seiner Premiere 1997 und dem außerordentlichen Erfolg kehrt das Stück in der Originalbesetzung mit Luiza Mužić, Franjo Sablić und Marijan Sablić unter der Regie von Serđo Dlačić auf die Bühne zurück. Die Aufführung ist für Mittwoch, den 6. August, um 21:30 Uhr im Sommerkino bei freiem Eintritt geplant. Am Vortag, am Dienstag, findet um 20 Uhr auf dem Pjaceta-Platz eine öffentliche Generalprobe statt, am selben Ort, an dem das Stück vor 28 Jahren uraufgeführt wurde. Derselbe Platz wird auch der Ort sein, an dem Edo Flego mit seinen Akkordeonfreunden zeigen wird, wie man sich früher traf und amüsierte, und der Verein Ruta Cres wird Workshops zum Filzen von Wolle veranstalten.
Die Tradition wird auch auf dem Platz Pod urom, beim Stadtglockenturm, wieder lebendig, wo am Mittwoch ab 20:30 Uhr Mitglieder des Folklorevereins Orlec eine "Kleine Schule der Orlecer Folklore" abhalten und ihre traditionellen Tänze zur Begleitung von Mario Mužić auf dem Dudelsack (meh) vorführen.
Der Creser Jahrmarkt ist auch ohne Sportwettbewerbe unvorstellbar. In den Tagen vor und während der Veranstaltung organisieren Sportvereine Turniere in Basketball (3x3), Schach und Segeln sowie einen Angelwettbewerb für Kinder und die beliebten Turniere in Briškula und Trešeta (Kartenspiele). Die feierliche Siegerehrung mit Medaillen und Auszeichnungen für die Besten findet am Donnerstag, dem 7. August, um 20:30 Uhr auf dem zentralen Platz Trg Frane Petrića statt.
Der Höhepunkt der Abendunterhaltung folgt unmittelbar danach. Am Donnerstag um 21 Uhr findet, organisiert vom Rentnerverband Cres, die traditionelle, immer spannende und preisreiche Tombola statt. Das musikalische Hauptprogramm auf dem Trg Frane Petrića bringt Auftritte von Spitzenkünstlern: Am Dienstag, dem 5. August, wird das Publikum von Night Express unterhalten, der Mittwoch ist für einen energiegeladenen Auftritt von Soulfingers & Marijo Petreković reserviert, während am Donnerstag nach der Tombola das Abschlussfest durch einen gemeinsamen Auftritt der Klapas Teha und Burin gekrönt wird. Die Organisation dieser großen Veranstaltung wird vom Tourismusverband der Stadt Cres durchgeführt, mit entscheidender Unterstützung der Stadt Cres und des Tourismusverbandes Kvarner.
UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Poreč
Poreč, Kroatien
Erstellungszeitpunkt: 18 Stunden zuvor