Kroatische Gastronomie begeistert London: Geschmack von Istrien und Dalmatien beim renommierten National Geographic Traveller Food Festival

Kroatien präsentierte sich beim National Geographic Traveller Food Festival in London als Top-Reiseziel für Feinschmecker. Durch Verkostungen von istrischen Trüffeln, dalmatinischem Lavendel und preisgekrönten Olivenölen begeisterte sie Tausende von Besuchern. Die wachsende Anzahl von MICHELIN-STERNEN bestätigt den Status des Landes als unverzichtbare gastronomische Oase.

Kroatische Gastronomie begeistert London: Geschmack von Istrien und Dalmatien beim renommierten National Geographic Traveller Food Festival
Photo by: Domagoj Skledar - illustration/ arhiva (vlastita)

Die Düfte und Geschmäcker Kroatiens haben erneut die Herzen der Besucher auf einer der renommiertesten gastronomischen Veranstaltungen der Welt erobert. Am Wochenende des 19. und 20. Juli 2025 wurde das Business Design Centre im Norden von London zum Epizentrum der weltweiten kulinarischen Szene und war Gastgeber des traditionellen National Geographic Traveller Food Festival. Dieses einzigartige Ereignis, das jedes Jahr Tausende von Liebhabern von Essen und Reisen anzieht, versammelte auch dieses Mal zahlreiche Länder, die durch autochthone Spezialitäten, Verkostungen und Meisterkochkurse das Beste ihres gastronomischen Erbes präsentierten. In einer außerordentlich lebhaften und dynamischen Atmosphäre besuchten rund sechstausend Menschen das Festival und bestätigten damit seinen Status als unverzichtbarer Ort für all jene, die die Welt gerne mit dem Gaumen erkunden.


Kroatien, bereits ein bekannter Name auf diesem Festival, präsentierte sich in einem Licht, das seinen immer stärkeren Status auf der globalen gastronomischen Landkarte bestätigt. Es handelt sich nicht mehr nur um ein Reiseziel, das für seine Naturschönheiten bekannt ist, sondern um eine wahre Schatzkammer erstklassiger kulinarischer Erlebnisse. Der Schwerpunkt lag auf Premium-Qualität, die sich durch alle Segmente des Angebots zieht, von autochthonen Zutaten bis hin zu Spitzenrestaurants. Der kroatische Stand strahlte Authentizität aus und zog die Besucher mit einer Geschichte über reiche Tradition, die auf moderne kulinarische Trends trifft, an.


Kroatien als aufstrebendes "Foodie"-Reiseziel


Der Status Kroatiens als immer beliebteres "Foodie"-Reiseziel ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis langjähriger Arbeit, Investitionen in Qualität und der Leidenschaft heimischer Produzenten und Köche. Die Bestätigung dafür kommt in Form zahlreicher internationaler Anerkennungen und Auszeichnungen, die die kroatische Gastronomieszene regelmäßig gewinnt. Einen besonderen Platz nehmen die renommierten MICHELIN-Sterne ein, deren Anzahl am kroatischen gastronomischen Himmel von Jahr zu Jahr zunimmt. Laut dem neuesten Führer für das Jahr 2025 kann Kroatien mit sogar einem Restaurant mit zwei Sternen, dem Agli Amici in Rovinj, und zwölf Restaurants mit einem Stern aufwarten, einschließlich neuer Sternerwerbungen wie dem Restaurant Krug in Split und dem Cap Aureo in Rovinj. Daneben haben Restaurants wie das Pelegrini in Šibenik, das 360º in Dubrovnik, das Noel in Zagreb und das LD Restaurant auf Korčula bereits ihren Status als Träger dieser höchsten gastronomischen Auszeichnung gefestigt. Zusätzlich unterstreichen die Grünen MICHELIN-Sterne, die an Restaurants wie das Zinfandel's in Zagreb und das Korak in Jastrebarsko vergeben wurden, das Engagement für Nachhaltigkeit und ökologische Gastronomie, was das Image Kroatiens als verantwortungsbewusstes und bewusstes Reiseziel weiter stärkt. Die Anerkennungen des angesehenen Führers Gault&Millau bestätigen ebenfalls das hohe Niveau an Qualität und Kreativität der kroatischen Köche.


Dieser Aufstieg ist auf dem britischen Markt, der als einer der wichtigsten Quellmärkte für den kroatischen Tourismus gilt, nicht unbemerkt geblieben. Die Besucher des Festivals in London zeigten außerordentliches Interesse, nicht nur an der Verkostung der angebotenen Delikatessen, sondern auch an der tieferen Geschichte dahinter – der Geschichte über die Regionen, die Tradition und die Menschen, die diese Speisen kreieren.


Die Magie des Geschmacks: von Trüffeln bis Lavendel


Um den Besuchern die Essenz der kroatischen Gastronomie so originalgetreu wie möglich zu vermitteln, wurde am kroatischen Stand eine Palette autochthoner Produkte vorbereitet, die die Geschichte verschiedener Teile des Landes erzählen. Durch die Verkostung von erstklassigem Olivenöl konnten die Besucher in die sonnigen Olivenhaine Istriens und Dalmatiens reisen, Regionen, deren Öle regelmäßig bei den renommiertesten internationalen Wettbewerben ausgezeichnet werden. Besondere Aufmerksamkeit erregten Produkte auf Basis von Trüffeln, dem istrischen Gold, das die Gastronomie auf ein neues Niveau hebt. Popcorn mit schwarzem Trüffelpulver erwies sich als innovativer und unwiderstehlicher Snack, der Einfaches und Luxuriöses verbindet, während die klassische Tartufata erneut bestätigte, warum Istrien ein unverzichtbarer Punkt auf der Karte jedes Feinschmeckers ist.


Der süße Teil der Geschichte wurde durch Delikatessen mit Lavendel erzählt, dem duftenden Symbol Dalmatiens und der Inseln. Lavendelkuchen und Lavendelhonig boten den Besuchern ein einzigartiges und aromatisches Erlebnis und entführten sie an die sonnenverwöhnten Hänge von Hvar und anderen Adriainseln. "Durch die Geschichte und die Verkostung von Olivenöl, Trüffeln, Lavendelkuchen, Lavendelhonig und Popcorn mit schwarzem Trüffelpulver wollten wir den Besuchern Kroatien näherbringen, von denen viele bereits in Kroatien waren oder gerade eine Reise zu uns planen", betonte Bisera Fabrio, Direktorin der Repräsentanz der Kroatischen Zentrale für Tourismus in Großbritannien. Ihre Worte fassen das Ziel des Auftritts perfekt zusammen – eine emotionale Verbindung zu schaffen und die Lust am Entdecken zu wecken.


Neue Generationen von Reisenden entdecken Kroatien


Das Festival bestätigte das außerordentlich positive Image, das Kroatien auf dem britischen Markt genießt. Besonders erfreulich ist das Profil der Besucher, die das größte Interesse zeigten. "Auf dem Festival kamen sehr viele jüngere Reisende auf uns zu, sowie Familien mit Kindern, die sich auf den Sommerurlaub vorbereiten. Unmittelbar vor ihrer Reise suchten sie auch Inspiration im gastronomischen Angebot Kroatiens", fügte Fabrio hinzu. Dies zeigt, dass sich die Wahrnehmung Kroatiens wandelt – es ist nicht mehr nur ein Ziel für passiven Urlaub, sondern ein Spielplatz für aktive und neugierige Reisende, die authentische Erlebnisse suchen. Das Essen ist zu einem entscheidenden Teil dieses Erlebnisses geworden, ein Motiv für die Anreise und eines der wichtigsten Elemente, an das man sich von einer Reise erinnert. Das Interesse eines jüngeren Publikums und von Familien signalisiert die langfristige Nachhaltigkeit und das wachsende Ansehen Kroatiens als ein Reiseziel, das Inhalte für alle Generationen bietet.


Die Atmosphäre des zweitägigen Festivals wurde zusätzlich durch die Auftritte berühmter britischer und internationaler Köche auf der Hauptbühne bereichert. Kulinarische Stars wie Andy Oliver, Jeremy Pang und Judy Joo zogen mit ihren Koch-Meisterkursen große Aufmerksamkeit auf sich, und die Anwesenheit Kroatiens in einer solchen Gesellschaft stärkte zusätzlich sein Ansehen und seine Bekanntheit. Teil eines solchen Ereignisses im Herzen von London zu sein, ist nicht nur eine Gelegenheit zur Promotion, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass die kroatische Gastronomie zur absoluten Spitze der weltweiten kulinarischen Szene gehört.

UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Kroatien
Kroatien, Kroatien
Erstellungszeitpunkt: 3 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.