Wanderung durch Cres und Lošinj: Entdecken Sie die Via Apsyrtides

Via Apsyrtides: Die Geschichte der Entstehung des Bergsteigens quer durch Cres und Lošinj

Die Entstehungsgeschichte der Via Apsyrtides transversal begann mit dem Mut zweier Enthusiasten, die 2011 erstmals den wilden Weg durch Cres und Lošinj gingen, und stellt heute eine gut gepflegte Wanderroute mit reichhaltiger Infrastruktur und einem authentischen Erlebnis der Insellandschaft dar.

Via Apsyrtides: Die Geschichte der Entstehung des Bergsteigens quer durch Cres und Lošinj
Photo by: objava za medije/ objava za medije

Vor vierzehn Jahren, im Oktober 2011, machten sich der Wanderer und Naturliebhaber Bolto Gaberšek zusammen mit Dalibor Cvitković, seinem damaligen Mitarbeiter und heutigen Direktor des Tourismusverbands der Stadt Mali Lošinj, auf ein Abenteuer, das zur Grundlage der heutigen Wandertraverse Via Apsyrtides werden sollte. Ihr Ziel war es, die gesamte Länge des Cres-Lošinj-Archipels zu durchqueren, vom nördlichen Kap Jablanac auf Cres bis zum südlichen Kap Radovan auf der Insel Ilovik, wobei sie damals unmarkierte und oft vergessene Wege benutzten, die durch die unberührte Natur dieser Inseln führten.


Ohne GPS-Geräte, detaillierte Karten oder klar markierte Wege verließen sie sich auf ihre eigene Erfahrung, Intuition und ihr tiefes Wissen über das Gelände. Täglich wanderten sie acht Stunden lang und legten etwa 30 Kilometer zurück, wobei sie rund 2.500 Kalorien pro Tag verbrauchten. Logistisch stützten sie sich auf vorher vereinbarte Punkte entlang der Route, an denen sie überschüssige Ausrüstung zurückließen und frische Vorräte an Lebensmitteln und Wasser aufnahmen. Die Übernachtungen wurden in lokalen Haushalten organisiert, wo sie herzlich von den Einheimischen empfangen wurden, die ihnen nicht nur Unterkunft, sondern auch wertvolle Informationen über die bevorstehenden Etappen boten.


Ihr Unterfangen war herausfordernd und voller unvorhersehbarer Situationen. Sie erinnern sich an Begegnungen mit Wildtieren, wie etwa Wildschweinen, die plötzlich aus dem Dickicht auftauchten, sowie an den Kampf mit widrigen Wetterbedingungen, wie etwa starkem Bora-Wind, der sie auf offenen Strecken überraschte. Trotz allem ließ ihre Leidenschaft für die Natur und der Wunsch, das Unbekannte zu erforschen, nicht nach.


Jahre später wurde dank ihres Pionierunternehmens eine Initiative gestartet, eine offizielle Wandertraverse zu schaffen, die die bedeutendsten natürlichen und kulturellen Punkte des Cres-Lošinj-Archipels miteinander verbinden sollte. So entstand die Via Apsyrtides, ein 149 Kilometer langer Weg, aufgeteilt in 11 Etappen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und einem Gesamthöhenunterschied von 4.000 Metern. Jede Etappe bietet ein einzigartiges Erlebnis, führt durch dichte Wälder, entlang der Küste des kristallklaren Meeres, über malerische Hügel und durch historische Siedlungen mit reichem kulturellem Erbe.


Der Weg ist heute mit modernen Markierungen, GPS-Spuren und detaillierten Beschreibungen ausgestattet, die den Wanderern eine sichere und gut informierte Fortbewegung ermöglichen. An wichtigen Punkten wurden Kästchen mit Stempeln aufgestellt, die Wanderer in ihr Wanderheft sammeln – ein symbolischer Hinweis auf die zurückgelegten Kilometer und erlebten Abenteuer. Das Wanderheft ist in den Büros der Tourismusverbände von Cres und Lošinj erhältlich und ermutigt Wanderer, ihre Reise zu dokumentieren und Erfahrungen mit anderen zu teilen.


Neben der körperlichen Herausforderung will die Via Apsyrtides die Besucher über die reiche Geschichte, Tradition und Biodiversität des Archipels aufklären. Informationstafeln entlang des Weges geben Einblicke in lokale Bräuche, Flora und Fauna sowie historische Ereignisse, die das Leben auf diesen Inseln geprägt haben. Besonderer Wert wird auf den Schutz der natürlichen Umgebung und den Respekt gegenüber der lokalen Gemeinschaft gelegt, wobei Wanderer dazu angehalten werden, die Regeln des verantwortungsvollen Verhaltens in der Natur zu befolgen.


Die Via Apsyrtides ist nicht nur ein Wanderweg; sie ist eine Reise durch Zeit und Raum, die ein tieferes Verständnis und eine stärkere Verbindung mit diesem einzigartigen Teil Kroatiens ermöglicht. Dank des Enthusiasmus und der Hingabe von Personen wie Bolto Gaberšek und Dalibor Cvitković haben wir heute die Möglichkeit, die Schönheit des Cres-Lošinj-Archipels auf eine Weise zu entdecken und zu erleben, die seine Vergangenheit achtet und eine nachhaltige Zukunft aufbaut.


Wanderer, die sich für dieses Abenteuer entscheiden, können nicht nur eine körperliche Herausforderung erwarten, sondern auch unvergessliche Erlebnisse, neue Freundschaften und eine tiefere Verbindung zur Natur. Jede Etappe bietet etwas Besonderes – sei es der spektakuläre Ausblick vom Gipfel eines Hügels, die Stille eines versteckten Waldwegs oder die Herzlichkeit der Gastfreundschaft der Einheimischen. Die Via Apsyrtides lädt Sie ein zu einer Reise, die Körper, Geist und Seele bereichert.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 02 April, 2025

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.