Loyalität zu Opatija: 60 Jahre Gerd Rosenkranz und Geschichten

60 Jahre Treue zu Opatija: Die Geschichte von Gerd Rosenkranz und anderen legendären Gästen der Opatija Riviera

Die Abtei feiert die unglaubliche Treue ihrer Gäste. Der Deutsche Gerd Rosenkranz feiert 60 Jahre Ankunft, von seinem ersten Besuch 1965 als Fahrer bis heute als Förderer Kroatiens. Lesen Sie seine Geschichte über humanitäre Hilfe und die Zusammenarbeit mit Katarina Line und entdecken Sie andere legendäre Gäste der Opatija Riviera.

60 Jahre Treue zu Opatija: Die Geschichte von Gerd Rosenkranz und anderen legendären Gästen der Opatija Riviera
Photo by: objava za medije/ objava za medije

In einer Welt des schnellen Reisens und ständig neuer Reiseziele, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, werden Geschichten über jahrzehntelange Treue zu einem Ort selten und kostbar. Genau eine solche Geschichte kommt aus Opatija, einer Stadt, die seit fast zwei Jahrhunderten Besucher mit ihrem einzigartigen Charme anzieht. Der Deutsche Gerd Rosenkranz feierte kürzlich unglaubliche 60 Jahre Verbundenheit mit der Perle der Kvarner-Bucht und wurde zum Symbol der tiefen Zuneigung, die Opatija in die Herzen ihrer Gäste zu weben vermag.


Seine erste Begegnung mit der Riviera von Opatija fand bereits 1965 statt. Damals brachte er als junger Busfahrer des bekannten deutschen Reiseveranstalters Gimmler Reisen aus Wetzlar eine Gruppe Touristen in diese Region. Es war Liebe auf den ersten Blick, wie er selbst sagt. Opatija und seine Umgebung haben ihn so verzaubert, dass er seitdem immer wieder zurückkehrt und Kroatien heute stolz seine zweite Heimat nennt.


Herr Rosenkranz war nicht nur ein passiver Besucher; seine Verbindung zu Opatija entwickelte sich zu einer aktiven Förderung ihrer Schönheiten. Jahrzehntelang organisierte er im Tourismusbereich Reisen für zahlreiche deutsche Gäste und enthüllte ihnen die Reize der Kvarner-Bucht. Seine Hingabe ließ auch in schwierigen Zeiten nicht nach. Während des Heimatkrieges zeigte er außergewöhnliche Solidarität und war einer der Hauptinitiatoren für das Sammeln und Senden humanitärer Hilfe für Opatija, wodurch die Verbindungen zur lokalen Gemeinschaft weiter gestärkt wurden. Eine Anekdote aus seinen frühen Tagen ist ihm besonders lieb: Als ihr Bus einmal genau vor dem Haus des legendären Ivo Robić eine Panne hatte, lud der Sänger sie auf ein Glas Wein ein, womit eine langjährige Freundschaft begann.


Obwohl er offiziell im Ruhestand ist, ruht seine Leidenschaft für Reisen und Kroatien nicht. Seit fast dreißig Jahren arbeitet er aktiv mit der renommierten einheimischen Agentur Katarina Line zusammen, einem führenden Spezialisten für Kreuzfahrten an der Adria und Touren. Für Gruppen seiner Freunde aus Deutschland organisiert er Anreisen an die Riviera von Opatija, und das ausschließlich aus Enthusiasmus und Liebe, ohne jeglichen finanziellen Nutzen. Viele seiner Freunde sind in seine Fußstapfen getreten; wie er selbst sagt, besucht auch die Hälfte des "harten Kerns" seiner Gruppe Opatija seit über 50 Jahren regelmäßig.


Anerkennung für das diamantene Treuejubiläum


In Anerkennung dieser außergewöhnlichen Treue organisierte der Tourismusverband der Stadt Opatija einen feierlichen Empfang für Herrn Rosenkranz anlässlich seines 60. Ankunftsjubiläums. Neben einem passenden Geschenk und Dankesworten wurde die Bedeutung solcher Gäste für das Reiseziel hervorgehoben. Suzi Petričić, Direktorin des Tourismusverbandes, betonte, wie stolz man auf die jahrzehntelange Treue sei, die Gäste wie Herr Rosenkranz zeigen. "Ein treuer Gast ist der beste Gast. Ihre langjährige Anwesenheit ist eine Bestätigung für die Qualität unseres Reiseziels, unserer touristischen Produkte, aber vor allem eine Anerkennung für die Mühe und Herzlichkeit unserer Leute", erklärte Petričić und fügte hinzu, dass solche Gäste die besten Botschafter von Opatija in der Welt werden.


Herr Rosenkranz selbst verbirgt seine Begeisterung und Zukunftspläne nicht. "Im Laufe der Jahre habe ich unzählige Gruppen an die Riviera von Opatija gebracht. Heute komme ich hierher, um mit meiner Frau und Freunden zu genießen, von denen viele ebenfalls seit Jahrzehnten zurückkehren. Diese Gegend ist einfach wunderschön. Ich habe meinen Aufenthalt für September 2025 bereits gebucht und hoffe, dass ich noch viele, viele Jahre kommen kann", teilte der Jubilar seine Eindrücke.


Opatija: Wiege des Tourismus und Magnet für treue Besucher


Opatija ist kein zufälliger Ort, der eine solch langanhaltende Zuneigung inspiriert. Mit einer über 180-jährigen Tourismustradition, oft als "Wiege des kroatischen Tourismus" bezeichnet, begann Opatija seine Entwicklung Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Bau der Villa Angiolina im Jahr 1844, die der Patrizier Iginio Scarpa aus Rijeka für seine Frau errichten ließ, gilt als Wendepunkt. Neben der Villa wurde auch ein prächtiger Park mit exotischen Pflanzen aus aller Welt angelegt, heute bekannt als Park Angiolina, Heimat von über 150 Pflanzenarten, einschließlich der Kamelie, dem Symbol von Opatija.


Mit der Ankunft der Eisenbahn im Jahr 1873 und dem Bau des ersten Hotels an der Adria, dem Hotel Kvarner im Jahr 1884, wurde Opatija zu einem mondänen Kurort und Erholungsort für die europäische Aristokratie und Prominenz. Bereits 1889 wurde es dank des milden mediterranen Klimas und des Engagements angesehener Ärzte wie Julius Glax offiziell zum klimatischen Kurort erklärt. Der Bau der berühmten Küstenpromenade Lungomare, die Volosko, Opatija, Ičići, Ika und Lovran über eine Länge von 12 Kilometern verbindet, bereicherte das Angebot zusätzlich und ermöglichte den Genuss der einzigartigen Verbindung von Meer und üppiger Vegetation. Diese lange Geschichte, die erhaltene Architektur, die Parks und das ununterbrochene Gefühl von Eleganz machen Opatija zu einem Ort, an den Gäste gerne zurückkehren.


Unglaubliche Geschichten der Treue zur Riviera von Opatija


Die Geschichte von Gerd Rosenkranz ist, obwohl beeindruckend, nur eine in einer Reihe unglaublicher Zeugnisse der Treue zu Opatija. Der Tourismusverband bewahrt stolz die Erinnerungen an andere Gäste, deren Liebe zu dieser Region zur Legende wurde.


Das absolut beeindruckendste Beispiel ist Frau Marion Spiero aus Mailand. Ihre Verbindung zu Opatija dauerte unglaubliche 81 aufeinanderfolgende Jahre! In dieser faszinierenden Zeit verbrachte sie 73 Jahre im ältesten Hotel von Opatija, dem Hotel Kvarner, und das, fast unglaublich, immer im selben Zimmer. Ihre Geschichte zeugt von einer tiefen, fast rituellen Verbundenheit mit dem Ort und dem Hotel, das ihr zweites Zuhause wurde.


Ein französisches Ehepaar, Frau Simon Denis Maudet Odile und Herr Guy August Jozeph Maudet aus Nantes, haben ebenfalls Seiten in der Geschichte der Treue zu Opatija geschrieben. Im Jahr 2014 feierten sie volle 40 Jahre ununterbrochenen Sommerurlaubs in Opatija und zeigten damit, wie die Reize der Kvarner-Bucht Gäste aus verschiedenen Teilen Europas anziehen.


Ein halbes Jahrhundert Treue zu Opatija feierten auch Frau Helma Graf aus Frankenthal in Deutschland und Frau Helga Nüchtern aus Wien. Ihre goldenen Jubiläen zeugen von der anhaltenden Anziehungskraft des Reiseziels für Gäste aus Österreich und Deutschland, traditionell die wichtigsten Quellmärkte.


Besonders berührend ist die Geschichte einer Familientradition der Treue. Vater und Sohn, Duško und Zoran Đermanović, feierten 2019 zusammen mit dem Tourismusverband der Stadt Opatija 50 Jahre Ankünfte. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie all diese fünfzig Jahre im selben Hotel verbracht haben – dem renommierten Hotel Ambasador. Dieses Hotel, 1966 nach Plänen des geschätzten Architekten Zdravko Bregovac erbaut, stellt eines der bedeutendsten Beispiele modernistischer Tourismusarchitektur der 1960er Jahre an der Adria dar und wurde für die Familie Đermanović zu einem unverzichtbaren Teil ihrer Opatija-Erinnerungen.


Der Niederländer Cornelius Mellaart legte die Messlatte noch höher. Er feierte 2022 sogar 65 Jahre ununterbrochener Ankünfte an der Riviera von Opatija, genauer gesagt in Opatija und Ika. Seine Geschichte begann zufällig; als Achtzehnjähriger, der mit einer Gruppe Motorradfahrer nach Mazedonien reiste, zwang sie die Müdigkeit zu einem Halt in Opatija. Die Begegnung mit der äußerst freundlichen Frau Blaženka Kinkela, die ihnen Unterkunft und Verpflegung anbot (sogar ihr Bett überließ), war entscheidend. Jahrelang kam er zu ihr, und als ihre Kinder erwachsen waren, zog er zur Familie von Dušan Kadmen in Ika, wo er seit 55 Jahren ununterbrochen wohnt. Bei der Feier des Jubiläums erklärte Herr Mellaart emotional: "Wir fühlen uns hier wie zu Hause, diese Gegend ist wie unsere zweite Heimat. Das ist das Paradies, nichts Besseres als das kann man sich wünschen."


Im letzten Sommer, genauer gesagt im Sommer 2024, wurde ein weiteres bedeutendes Jubiläum gefeiert – 60 Jahre Treue zu Opatija, aber auch eine ebenso lange Freundschaft. Herr Ralf Forst aus Köln kam zum ersten Mal als vierjähriger Junge am 17. Juli 1964 mit seinen Eltern und deren Freunden nach Opatija. Sie wohnten zuerst im Motel Ičići, fanden aber bald Unterkunft bei Frau Dolores Prijić in der Villa Esperia, die gerne auf die Kinder aufpasste, während die Eltern das reiche Nachtleben von Opatija genossen. Ralf freundete sich sofort mit ihrem Sohn Denis an, und diese Freundschaft hält bis heute, ganze 60 Jahre. Herr Forst liebte Opatija so sehr, dass er die kroatische Sprache lernte, gerne Lieder von einheimischen Künstlern wie Mišo Kovač und Matko Jelavić singt und besonders die "Serenada Opatiji" mag. Er betont stolz: "Im Kopf bin ich Deutscher, aber im Herzen bin ich Kroate. Opatija ist meine zweite Heimat und ich werde kommen, solange ich kann."


Diese Geschichten sind nicht nur statistische Daten über die Anzahl der Ankünfte. Es sind zutiefst menschliche Geschichten über Verbundenheit, Freundschaft, Erinnerungen und Liebe zu einem Ort, der offensichtlich die Fähigkeit besitzt, die Herzen seiner Besucher dauerhaft zu erobern. Die Treue von Gästen wie Gerd Rosenkranz, Marion Spiero, Cornelius Mellaart, Ralf Forst und vielen anderen ist die schönste Bestätigung für den Wert von Opatija als Reiseziel, das mehr bietet als Sonne und Meer – es bietet ein Gefühl von Heimat.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 03 Mai, 2025

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.