Fairy Park in Sveti Ivan Zelina für Innovationen im Tourismus ausgezeichnet

Der magische Zelina Fairy Park von Sveti Ivan Zelina gewinnt den Preis für das beste innovative Tourismusprojekt

Das innovative Projekt Magic Green Fairy Park von Sveti Ivan Zelina, das Natur, Mythologie und nachhaltigen Tourismus durch Pflanzensymbolik und authentische Erlebnisse verbindet, wurde auf nationaler Ebene anerkannt und mit einer prestigeträchtigen Anerkennung für seinen Beitrag zur Entwicklung des touristischen Angebots ausgezeichnet.

Der magische Zelina Fairy Park von Sveti Ivan Zelina gewinnt den Preis für das beste innovative Tourismusprojekt
Photo by: objava za medije/ objava za medije

Sveti Ivan Zelina, 11. April 2025 – Im grünen Herzen der Region Prigorje, wo sich der Alltag mit Volkstraditionen und einem reichen Naturerbe verwebt, hat sich die Stadt Sveti Ivan Zelina dank des außergewöhnlichen Projekts „Der magische Feenpark von Zelina“ als Innovator im Bereich des Kulturtourismus hervorgetan. Diese einzigartige Initiative, die mit dem renommierten Preis „Simply the Best“ ausgezeichnet wurde, fördert nicht nur lokale Werte, sondern stellt auch einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigen und emotional ansprechenden Form des Tourismus dar, die den Besucher, die Natur und die Mythologie in den Vordergrund stellt.


Erlebnistourismus mit mythologischem Zauber


Durch ein thematisch gestaltetes Netzwerk von touristischen Einrichtungen ermöglicht das Projekt „Der magische Feenpark von Zelina“ jedem Besucher, in eine Märchenwelt einzutreten, in der Tradition und Natur zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. Jede in dieses Konzept einbezogene Unterkunft trägt ihr eigenes Pflanzensymbol, das sorgfältig nach den lokalen Gegebenheiten des Geländes, der Pflanzenwelt und den mythologischen Motiven ausgewählt wurde. So haben Besucher die Möglichkeit, in einem Ambiente zu verweilen, das von den Symbolen von Lavendel, Mistel, Haselnuss, Salbei oder Eiche umgeben ist – Pflanzen, die in der Volkstradition eine tiefe Bedeutung haben, die mit Heilung, Weisheit, Schutz oder Liebe verbunden ist.


Das Projekt basiert auf einem wissenschaftlichen Ansatz und einem tiefen Verständnis der mythologischen Schichten der kroatischen und slawischen Kultur, aber auch auf Elementen des Welterbes, die sorgfältig in den lokalen Kontext integriert wurden. Auf diese Weise gelingt es dem „Magischen Feenpark von Zelina“, universelle Themen mit lokalen Werten zu verbinden und eine starke Identität für ein Reiseziel zu schaffen, das sich durch Authentizität und emotionale Tiefe des Erlebnisses auszeichnet.


Die Rolle privater Vermieter bei der Aufwertung des Kulturraums


Eine der Hauptstärken des Projekts liegt in der aktiven Einbeziehung privater Vermieter, die nicht nur Unterkünfte anbieten, sondern auch zu Mitgestaltern der touristischen Geschichte werden. Jedes Ferienhaus ist als separate narrative Einheit gestaltet, in der der Gast eingeladen ist, seine eigene Erfahrung von Natur und Mythos durch Symbole, Musik und interaktive Inhalte zu erkunden. Die Innen- und Außengestaltung der Objekte basiert auf der Symbolik von Pflanzen, rituellen Elementen und traditionellen Motiven, ergänzt durch ein modernes Design, das Komfort und Ästhetik bietet.


Dank der Synergie zwischen dem Tourismusverband und der lokalen Gemeinschaft hat das Projekt auch einen wirtschaftlichen Anreiz für die Entwicklung kleinerer Familienbetriebe, des Handwerks, der traditionellen Produktion und der ländlichen Unterkünfte geschaffen. Auf diese Weise wird der Tourismus zu einem Instrument nicht nur zur Förderung, sondern auch zur Bewahrung der Identität des Ortes und zur Schaffung einer nachhaltigen und inklusiven Gemeinschaft.


Regenerativer Tourismus als neues Entwicklungsmodell


Im Gegensatz zum traditionellen Tourismus, der oft auf Massentourismus und passivem Konsum von Inhalten basiert, zielt der regenerative Tourismus darauf ab, dem Raum, der Gemeinschaft und der Umwelt Werte zurückzugeben. Der „Magische Feenpark von Zelina“ ist genau ein Beispiel für einen solchen Ansatz: Jeder Gast trägt durch seinen Aufenthalt zur Stärkung der lokalen Wirtschaft, zur Förderung der natürlichen und kulturellen Werte und zum Schutz der Umwelt bei.


Durch Workshops, geführte Touren, Musikabende mit mythologischen Motiven, Pflanzenführungen, spirituelle Wanderungen und interaktive Geschichten werden die Besucher aktiv in die Bewahrung des immateriellen Erbes einbezogen und werden zu dessen Botschaftern. Der Tourismusverband investiert in die Ausbildung der Gastgeber und in die Digitalisierung der Inhalte, wodurch ein modernes Kulturprodukt entsteht, das den Bedürfnissen moderner Reisender entspricht.


Die Rolle der Mythologie im zeitgenössischen Tourismus


Mythologie ist nicht mehr nur ein Interessengebiet für Ethnologen und Wissenschaftler. Im „Magischen Feenpark von Zelina“ wird sie zu einem Werkzeug, um ein tiefes emotionales Erlebnis zu schaffen. Die slawische Mythologie mit ihrem Reichtum an Symbolen, Figuren und Bräuchen dient als Grundlage für die Schaffung eines narrativen Tourismus, der die Vergangenheit mit der Zukunft verbindet. Geschichten über Feen, Waldgeister, Naturschutzgeister und Naturwunder sind in jeden Pfad, jedes Zeichen und jedes Symbol eingewoben, denen Besucher während ihres Aufenthalts begegnen.


Unterkunftsangebot als Erlebnisgeschichte gestaltet


Die Unterkünfte im Rahmen des Projekts umfassen verschiedene Typen – von luxuriösen Villen bis hin zu rustikalen Landhäusern, die alle thematisch und symbolisch miteinander verbunden sind. In jedem von ihnen können Besucher den Duft und Geschmack der sie umgebenden Pflanzen genießen, an Reinigungsritualen teilnehmen, traditionelle Melodien hören oder mythologische Geschichten lesen, die an den Wänden geschrieben und durch künstlerische Interventionen illustriert sind.


Im Salbeihäuschen beispielsweise lernt der Gast die Tradition der Heilung mit Kräutern kennen, während er in der dem Haselnuss gewidmeten Einrichtung etwas über die Symbolik der Fruchtbarkeit und des familiären Zusammenhalts erfährt. Das von Efeu dominierte Objekt bringt Elemente des Schutzes und der Dauerhaftigkeit ein, während der Raum mit der Symbolik des Wermuts zur Reflexion und zum inneren Gleichgewicht einlädt. Dieser Ansatz zur Unterbringung geht über die Funktionalität hinaus und dringt in den Bereich des tiefen persönlichen Erlebnisses ein.


Prigorjer Gastfreundschaft und lokale Gastronomie


Die Gastronomie ist ein integraler Bestandteil des Angebots – jede Unterkunft bietet die Möglichkeit, lokale Spezialitäten zu probieren, von Prigorjer Würsten, hausgemachten Käsesorten, Honig und Schnäpsen bis hin zu autochthonen Weinsorten, die das Markenzeichen dieser Region sind. Die Speisen werden nach traditionellen Rezepten mit saisonalen Zutaten aus lokalen Gärten und Bauernhöfen zubereitet. Die Gäste können auch an der Zubereitung der Speisen teilnehmen, was das Erlebnis der lokalen Kultur weiter verstärkt.


Unterkunft in Sveti Ivan Zelina und begleitende Aktivitäten


Neben dem Aufenthalt selbst werden den Gästen auch zusätzliche Aktivitäten angeboten: Wander- und Radwege, die durch Pflanzensymbole verbunden sind, Themenparks, Workshops zur Herstellung von Amuletten, Kunst- und Musikworkshops für Kinder und Erwachsene, Besuche in Weinbergen sowie Abende am Lagerfeuer mit dem Erzählen von Volksmärchen. Jeder Aspekt des Aufenthalts ist darauf ausgerichtet, ein ganzheitliches Erlebnis zu bieten, das Geist und Körper nährt.


Wer spirituelle Ruhe sucht, kann an Stille-Ritualen, Meditationen in der Natur und Kräuterbädern teilnehmen, während Kulturliebhaber Ausstellungen, Konzerte und Festivals genießen können, die der Mythologie, den Pflanzen und der Tradition gewidmet sind.


Sveti Ivan Zelina baut mit diesem Projekt als Reiseziel eine Identität auf, die auf Werten basiert, die im modernen Tourismus oft vergessen werden – Stille, Verbundenheit mit der Natur, Symbolik, Gemeinschaft und ein Erlebnis, das beim Besucher einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 11 April, 2025

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.