Präsentation des Buches "Kraska pešćica pešća" von Radmila Borović: Eine Monographie, die die Geschichte des Karstes auf der Insel Krk wiederbelebt

Am Sonntag, den 24. August, wird Radmila Borovićs Monographie „Kraska pešćica pešća“ im Karst auf der Insel Krk präsentiert. Das Buch erzählt eine berührende Geschichte über das Leben, die Bräuche und den großen Übergang von Dobrinj von den 1940er Jahren bis in die Gegenwart, und es erhält einen besonderen Wert durch die Tatsache, dass es vollständig auf dem autochthonen Dobrinj-Kork geschrieben ist.

Präsentation des Buches "Kraska pešćica pešća" von Radmila Borović: Eine Monographie, die die Geschichte des Karstes auf der Insel Krk wiederbelebt
Photo by: press release/ objava za medije

Im Herzen der Insel Krk, an dem Ort, der stolz den Titel der höchstgelegenen bewohnten Ortschaft der Insel trägt, wird ein außergewöhnliches kulturelles Ereignis vorbereitet, das den Geist vergangener Zeiten wiederbeleben wird. Am kommenden Sonntag, dem 24. August 2025, um 19 Uhr, wird der Platz vor dem Gemeinschaftshaus in Kras zur Bühne für die Präsentation eines einzigartigen Buches von Radmila Borović mit dem Titel „Kraska pešćica pešća“. Dieses Werk, das die Form eines klassischen Buches übersteigt, stellt eine monumentale Monographie dar, die detailliert und mit viel Liebe die Geschichte und die Seele von Kras, einer der ältesten Siedlungen der Insel, deren Wurzeln bereits im frühen 13. Jahrhundert erwähnt werden, aufzeichnet.


Chronik einer in der Erinnerung verblassenden Zeit


Die Autorin Radmila Borović, eine vitale Frau aus Kras, die in ihr 88. Lebensjahr getreten ist, zeichnet mit ihrer Feder ein lebendiges Bild des Lebens nicht nur ihres Heimatortes, sondern der gesamten Region Dobrinjština und der Insel Krk. Die Seiten des Buches nehmen uns mit auf eine Zeitreise und lassen den Alltag von den turbulenten 40er Jahren des letzten Jahrhunderts bis heute wieder aufleben. Es ist eine Geschichte von Generationen, die ihr Leben unter völlig anderen Umständen aufgebaut haben, in einer Welt ohne Elektrizität, ohne Fernsehbildschirme, die die abendliche Stille unterbrachen, ohne asphaltierte Straßen und ohne eine Brücke, die die Insel mit dem Festland verband. Das Buch ist ein berührendes Zeugnis von Zeiten, in denen man für eine „Kruste Brot“ übermenschliche Anstrengungen unternehmen, von morgens bis abends auf kargem Boden arbeiten musste und das Gemeinschaftsgefühl so stark war, dass das ganze Dorf Freude und Leid teilte und nächtelang wachte und jedes seiner verstorbenen Mitglieder betrauerte.


Durch detaillierte Beschreibungen erhält der Leser Einblick in vergessene Bräuche, die einst den Kern des täglichen Lebens bildeten. Die Autorin beschreibt mit Nostalgie, aber auch mit außerordentlicher Präzision, wie Feiertage gefeiert wurden, welche Gerichte aus bescheidenen, selbst angebauten Zutaten zubereitet wurden, welche landwirtschaftlichen Kulturen angebaut und wie Saatgut für die nächste Aussaat aufbewahrt wurde. Sie erweckt die Klänge von Dorffesten, die Lieder, die über die Felder schallten, und die Momente gemeinsamer Trauer zum Leben und vergleicht diese tief verwurzelten Traditionen mit den heutigen, oft entfremdeten Gewohnheiten der modernen Zeit. Alle, die sich entscheiden, diese Veranstaltung zu besuchen, können auch eine ideale Unterkunft in Kras finden und so vor Ort einen Teil der Atmosphäre erleben, von der das Buch spricht.


Eine Generation des beispiellosen Übergangs: Von Ackerfeldern zu Schwimmbädern


Ein besonderer Wert des Buches liegt in der Tatsache, dass gerade die Generation der Autorin den dramatischsten Wandel in der Geschichte der Insel miterlebt und durchlebt hat. Ihr Lebensweg begann mit einem Holzpflug und einem steinernen Mahlstein, Werkzeugen, die die Bevölkerung jahrtausendelang ernährt hatten, und endet im Zeitalter der digitalen Technologie, mit Computern und Smartphones. „Kraska pešćica pešća“ fasst diesen unglaublichen zivilisatorischen Sprung meisterhaft durch eine starke Metapher zusammen, die eine Schlüsselfrage aufwirft: Was geschah alles in der Zeitspanne zwischen den hundert sorgfältig bearbeiteten Ackerfeldern, die Kras einst hatte, und den hundert privaten Schwimmbädern, die es heute als Symbol der neuen Ära und des Tourismus gibt? Diese Metapher spricht nicht nur von der Veränderung der Landschaft, sondern auch von tiefgreifenden Veränderungen in der Mentalität, den sozialen Werten und der Lebensweise. Genau diese touristische Transformation, die den Ort Kras von einem landwirtschaftlichen Zentrum in ein begehrtes Reiseziel verwandelt hat, ist ein Thema, das dieses Werk durchdringt.


Kras – Ein historisches Juwel der Dobrinjština


Kras, als Schauplatz der Handlung dieses Buches, wurde nicht zufällig gewählt. Auf etwa 250 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, war es ein strategischer Punkt und einer der ältesten durchgehend besiedelten Orte der Insel. Seine Geschichte ist tief mit der Geschichte von Dobrinj, einer ehemaligen Burg und dem Verwaltungszentrum dieses Teils der Insel, verflochten. Das Gebiet war bereits in prähistorischer Zeit besiedelt, und der Ort selbst entwickelte sich auf karstigem Gelände, wovon er auch seinen Namen hat. Das Buch von Radmila Borović wird somit auch zu einem wichtigen Dokument, das die lokale Geschichte bewahrt und neue Perspektiven und Details bietet, die für zukünftige Generationen und all jene, die die Vergangenheit der Insel Krk tiefer verstehen möchten, von unschätzbarem Wert sein werden. Die Erforschung der Geschichte dieser Region ist eine ideale Aktivität für alle Besucher, die Kras als ihre Urlaubsbasis wählen.


Schatzkammer des Čokavica-Dialekts von Dobrinj


Einer der wertvollsten Aspekte dieser Monographie ist die Sprache, in der sie verfasst ist. Die Autorin hat das gesamte Werk in der autochthonen Mundart ihrer Heimat, der spezifischen Čokavica von Dobrinj, geschrieben. Es handelt sich um eine archaische Form des čakavischen Dialekts, die sich durch die Verwendung des Pronomens „čo“ anstelle von „ča“ und andere phonetische und lexikalische Besonderheiten auszeichnet. Heute, wo die Globalisierung und die Standardisierung der Sprache die lokalen Dialekte verdrängen, ist die Čokavica von Dobrinj im alltäglichen Gebrauch immer seltener zu hören und wird vor allem selten in schriftlicher Form verwendet. Daher ist dieses Buch nicht nur eine ethnographische Studie, sondern auch ein erstrangiges linguistisches Denkmal. Es wird zu einer dauerhaften Aufzeichnung einer Mundart, einer unschätzbaren Datenquelle für Dialektologen und Sprachwissenschaftler und einem starken Anreiz zur Erhaltung des sprachlichen Erbes, das die Grundlage der Identität jeder Gemeinschaft bildet.


Einladung zur Feier des Erbes


Die Präsentation des Buches „Kraska pešćica pešća“ ist als eine Feier der lokalen Kultur und Geschichte konzipiert. Es wird angenommen, dass dieses Werk ein treuer Zeuge einer Zeit und eine unverzichtbare Literatur für Ethnologen, Historiker, Dialektologen, aber vor allem für alle Liebhaber von Kras, der Dobrinjština und der gesamten Insel Krk werden wird. Die Herausgeberin des Buches ist Irena Grdinić, eine bekannte Kulturschaffende, während der Druck durch Mittel der Gemeinde Dobrinj ermöglicht wurde, die kontinuierlich Projekte unterstützt, die auf die Erhaltung des reichen kulturellen und historischen Erbes ihrer Region abzielen. Diese Veranstaltung ist eine Gelegenheit, der Generation zu huldigen, die Welten überbrückt und Geschichten bewahrt hat, die sonst unwiederbringlich verloren gegangen wären.

Erstellungszeitpunkt: 2 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.