Find your 'Slightly': Die neue HTZ-Kampagne fordert einen erholsamen Urlaub und die Flucht vor Stress im Herzen Kroatiens

Die Kroatische Zentrale für Tourismus hat als Reaktion auf den Trend des langsamen Reisens die Kampagne „Find your Pomalo“ ins Leben gerufen. Entdecken Sie, wie diese dalmatinische Lebensphilosophie die perfekte Flucht vor Stress und Hektik des Alltags bietet und warum immer mehr Touristen einen authentischen Urlaub und Ruhe im Herzen des Mittelmeers suchen.

Find your
Photo by: Domagoj Skledar - illustration/ arhiva (vlastita)

In der modernen Welt, in der der Lebensrhythmus von ständigen Benachrichtigungen, Fristen und dem Gefühl, immer zu spät zu kommen, diktiert wird, ist die Suche nach wahrer Erholung zu einem Gebot geworden. Der Alltag, gefüllt mit Stress, Lärm und städtischer Hektik, erzeugt eine tiefe Sehnsucht nach einer Flucht – nicht nur einer physischen, sondern auch einer mentalen. Das Bedürfnis nach Entschleunigung, nach einer Wiederverbindung mit sich selbst und der Umgebung, war noch nie so ausgeprägt. Im Herzen dieser Suche nach Frieden liegt der Wunsch nach einem authentischen Erlebnis, das über reines Sightseeing hinausgeht. Es geht um die Notwendigkeit, in eine andere Seinsweise einzutauchen, den Puls eines Ortes zu spüren und, zumindest für kurze Zeit, nach anderen Regeln zu leben. Genau auf diesem Weg bietet Kroatien eine einzigartige Antwort, zusammengefasst in einem einzigen Wort, das Sprachbarrieren überwindet und zu einem weltweit erkennbaren Aufruf zur Entspannung wird: „pomalo“.


Als Reaktion auf die immer stärker werdenden Trends auf dem Tourismusmarkt und mitten in der Sommersaison, in der Millionen ihr ideales Refugium suchen, hat die Kroatische Zentrale für Tourismus eine innovative Werbekampagne mit dem Titel Find your „Pomalo“ ins Leben gerufen. Diese Initiative ist nicht nur eine klassische Tourismuswerbung; sie ist eine Einladung, eine spezifische Lebensphilosophie anzunehmen, die tief in der Kultur, insbesondere in Dalmatien, verankert ist. Das Ziel ist klar: Kroatien als ein Reiseziel zu präsentieren, an dem es möglich ist, ein Gegenmittel gegen die chronische Müdigkeit und den Stress der modernen Zeit zu finden, ein Ort, an dem die Zeit langsamer fließt und das Leben in vollen Zügen genossen wird.


Die „pomalo“-Philosophie als ultimativer Luxus


Um die Tiefe dieser Kampagne vollständig zu verstehen, müssen wir zuerst begreifen, was „pomalo“ wirklich bedeutet. Es ist nicht nur ein Wort, das Langsamkeit oder Faulheit bezeichnet, wie man zunächst denken könnte. „Pomalo“ ist ein Geisteszustand, fast schon eine Lebenskunst. Es ist eine Philosophie, die ein Leben ohne unnötige Eile und Stress befürwortet, die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment und den Genuss kleiner, alltäglicher Rituale. Es ist das stundenlange Schlürfen des ersten Morgenkaffees an einer sonnenverwöhnten Uferpromenade, ohne einen Blick auf die Uhr. Es ist das Gespräch mit einem lokalen Fischer über den Fang des Tages, ein langes Mittagessen mit Familie und Freunden, das sich zum Abendessen ausdehnt, das Erkunden versteckter Buchten ohne strikten Plan und Programm. Es ist die Erlaubnis, die man sich selbst gibt, einfach zu sein.


Dieses Konzept, auch bekannt durch den Ausspruch „di je priša?“, stellt ein kulturelles Juwel dar, das Kroatien der Welt anbietet. In einer Zeit, in der Luxus immer weniger durch materiellen Reichtum und immer mehr durch Zeit und Frieden definiert wird, wird „pomalo“ zum ultimativen Erlebnis. Es geht um die bewusste Entscheidung, zu entschleunigen, den Duft von Pinien und Meer einzuatmen, die Wärme der Sonne auf der Haut zu spüren und die Sorgen des Alltags einfach verblassen zu lassen.


Digitale Kampagne für ein analoges Erlebnis


Paradoxerweise, aber äußerst wirkungsvoll, hat die Kroatische Zentrale für Tourismus beschlossen, diese Philosophie des analogen, greifbaren Erlebnisses ausschließlich über die schnellsten Kanäle von heute zu bewerben – die sozialen Netzwerke. Die Kampagne Find your „Pomalo“ lebt auf Plattformen wie TikTok, Instagram, Facebook und YouTube, wo durch kurze, ästhetisch beeindruckende Videospots die Essenz dieses Gefühls vermittelt werden soll. Die Videomaterialien zeigen nicht nur die Schönheit der Landschaften, sondern konzentrieren sich auf die Emotion. Sie zeigen Menschen, die den Moment wirklich genießen, sei es beim Lesen eines Buches im Schatten eines Olivenbaums, beim Segeln mit einem kleinen Boot auf dem ruhigen Meer oder beim Lachen während eines Abendessens unter dem Sternenhimmel. Das Ziel ist nicht zu informieren, sondern zu inspirieren und ein Gefühl hervorzurufen, das potenzielle Gäste selbst erleben möchten.


Dieser Ansatz zielt auf den modernen Reisenden ab, der seine Reiseinspiration genau in der digitalen Welt sucht, sich aber nach einem authentischen und ungefilterten Erlebnis sehnt. Auf diese Weise verwendet die KZT eine Sprache, die ihr Publikum versteht, um ihnen etwas anzubieten, das ihnen chronisch fehlt.


Antwort auf moderne Tourismustrends


Diese Kampagne ist kein Zufallsprodukt, sondern eine strategische Antwort auf globale Veränderungen in den Reisegewohnheiten. Immer mehr Studien bestätigen, dass der klassische Massentourismus an Attraktivität verliert. Moderne Reisende, gesättigt von Menschenmassen und kommerzialisierten Inhalten, tendieren immer mehr zu dem, was als „Slow Travel“ oder langsames Reisen bezeichnet wird. Jüngste Umfragen auf wichtigen europäischen Märkten wie Deutschland, Österreich, Polen und Italien zeigen, dass sogar zwei Drittel der Befragten (etwa 66 %) Reiseziele bevorzugen, die ein authentisches lokales Erlebnis bieten. Dazu gehören Gastronomie, Tradition und vor allem der direkte Kontakt mit der lokalen Bevölkerung.


Mehr als 60 % der Reisenden meiden aktiv überfüllte Touristenzentren und wählen weniger bekannte Orte, natürliche Umgebungen und ruhigere Plätze. Genau hier liegt die große Chance für Kroatien. Neben der berühmten Küste bietet es auch das wunderschöne Binnenland von Istrien, Gorski Kotar, Lika, das dalmatinische Hinterland und zahlreiche Inseln, die sich perfekt für diese Art von Urlaub eignen. Die Trends zeigen auch eine steigende Nachfrage nach Unterkünften, die Privatsphäre und Flexibilität bieten, wie zum Beispiel Ferienhäuser, die es den Gästen ermöglichen, ihren eigenen Rhythmus zu gestalten und sich wirklich wie zu Hause zu fühlen.


Wie auch der Direktor der Kroatischen Zentrale für Tourismus, Kristjan Staničić, betonte, ist auf dem Markt eine steigende Nachfrage nach lokalen Bräuchen und einer ruhigen Lebensweise zu beobachten. Die Gäste möchten die Kultur des Reiseziels, in dem sie sich aufhalten, kennenlernen und erleben, sich mit weniger bekannten Orten verbinden und ihre eigenen Gedanken zur Ruhe bringen. „Deshalb laden wir durch diese Kampagne Touristen ein, zu kommen, zu genießen und sich wirklich dem Urlaub hinzugeben“, so Staničić. Die Vision ist klar: Das Ziel einer qualitativ hochwertigen Reise ist nicht nur zu sehen, sondern zu erleben und erfrischt, ausgeruht und voller Eindrücke, die ein Leben lang bleiben, nach Hause zurückzukehren.


Teilen Sie Ihre #findyourpomalo Momente


Die Kampagne ist auch als interaktive Plattform konzipiert. Die Kroatische Zentrale für Tourismus lädt alle Reisenden, sowohl inländische als auch ausländische, ein, sich anzuschließen und ihre Sichtweise und ihr Erlebnis der „pomalo“-Philosophie zu teilen. Durch die Verwendung des Hashtags #findyourpomalo in den sozialen Medien kann jeder zum Botschafter dieser einzigartigen Lebensweise werden. Ob es sich um ein Foto eines friedlichen Sonnenuntergangs, ein Video von einem Nickerchen in einer Hängematte oder einfach um eine Geschichte über eine Begegnung handelt, die ihnen den Tag verschönert hat, die Nutzer schaffen so ein riesiges, authentisches Mosaik von Erlebnissen. Dadurch wird eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten aufgebaut und es werden unzählige Wege gezeigt, wie man sein Stück Frieden in Kroatien finden kann, weit weg von Lärm und Stress des Alltags.


Letztendlich geht die Kampagne Find your „Pomalo“ über den Rahmen einer klassischen Werbung hinaus. Sie bietet eine Vision des Urlaubs als transformative Erfahrung, eine Gelegenheit zum Zurücksetzen und eine Erinnerung daran, dass der größte Wert im Immateriellen liegt – in der Zeit, die man sich selbst widmet, in Frieden, Stille und der einfachen Freude am Sein. Sie lädt uns ein zu entdecken, wie weniger wirklich mehr sein kann und langsamer unermesslich reicher.


Besuchen Sie die Seiten der Kroatischen Zentrale für Tourismus für mehr Inspiration.

UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Kroatien
Kroatien, Kroatien
Erstellungszeitpunkt: 16 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.