Postavke privatnosti

Lošinj als natürliches Gesundheitslabor: MEDISOLA in Mali Lošinj verbindet Tradition, Wissenschaft und nachhaltigen Tourismus

Die erste Ausgabe des Medisola-Festivals vom 2. bis 26. Oktober 2025 im Bellevue Hotel in Mali Lošinj verbindet den Luftkurort, die moderne Medizin und das Wohlbefinden. Durch Panels, Workshops und Gesundheitsbewertungen bestätigt die Insel den Status eines Reiseziels der Vitalität und zeigt, wie natürliche Faktoren und wissenschaftliche Ansätze zusammen messbare Effekte erzeugen

Lošinj als natürliches Gesundheitslabor: MEDISOLA in Mali Lošinj verbindet Tradition, Wissenschaft und nachhaltigen Tourismus

Lošinj steht in diesen Tagen wieder im Fokus der Öffentlichkeit wegen der ersten Ausgabe des Festivals MEDISOLA – einem Monat der Gesundheit und Vitalität, der am 2. Oktober 2025 im Hotel Bellevue in Mali Lošinj begonnen hat und bis zum 26. Oktober dauert. Die zentrale Idee des Festivals ist, dass die Insel selbst eine Art natürliches Gesundheitslabor ist: ein Ort, an dem die jahrhundertealte Tradition eines heilklimatischen Kurortes auf moderne Medizin, Physiotherapie, Wellness und nachhaltigen Tourismus trifft. An vier Themenwochenenden tauschen Besucher, Experten und die lokale Gemeinschaft Wissen, Erfahrungen und Werkzeuge aus, die nachweislich zur Vitalität, Lebensqualität und einem verantwortungsvollen Aufenthalt in der natürlichen Umgebung beitragen.


Jubiläumsjahr und feierliche Eröffnung mit einer Botschaft der Gemeinsamkeit


MEDISOLA findet symbolisch in dem Jahr statt, in dem Lošinj 140 Jahre organisierten Tourismus feiert. Die feierliche Eröffnung im Hotel Bellevue in Mali Lošinj begann mit Begrüßungsreden von Lucija Jukić, der leitenden Direktorin für Marketing und Vertrieb von Lošinj Hotels & Villas, und der Bürgermeisterin der Stadt Mali Lošinj, Ana Kučić. Die einleitenden Präsentationen – „Lošinj 140 – eine andauernde Geschichte: vom heilklimatischen Kurort zur ersten grünen Destination des Mittelmeers“ und „MEDISOLA – Festival der Gesundheit und Vitalität“ – wurden vom Direktor des Tourismusverbandes der Stadt Mali Lošinj, Dalibor Cvitković, und Lara Soldičić Vodarić, der Verkaufsdirektorin für das Freizeit- und Firmensegment von Lošinj Hotels & Villas, gehalten. Es wurde eine Botschaft der Kontinuität betont: vom historischen heilklimatischen Kurort über den modernen Gesundheitstourismus bis hin zur grünen Wende, die durch den Erhalt der Natur den Lebensstandard der Einwohner und das Erlebnis der Gäste erhöht.


Warum Lošinj – ein natürliches Gesundheitslabor mit messbaren Wirkungen


Schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist Lošinj als heilklimatischer Kurort anerkannt. Das milde mediterrane Klima, die saubere, mit Meeresaerosolen angereicherte Luft, die Fülle an aromatischen Pflanzen, Parkwälder und weitläufige Promenaden schaffen eine Umgebung, die dem Atmungssystem, der allgemeinen Kondition und der psychophysischen Erholung zugutekommt. Die heutigen Programme des Gesundheits- und Wellbeing-Tourismus auf der Insel – von der Klimatherapie und Thalassotherapie bis zur Atemphysiotherapie und personalisierten Vorsorgeuntersuchungen – bauen auf diesem Erbe auf, indem sie Messungen und die Verfolgung von Ergebnissen hinzufügen. In der Praxis bedeutet dies präzise definierte Ziele (z. B. Verbesserung der spirometrischen Parameter, bessere Kontrolle der Asthmasymptome oder Verringerung der Infektionshäufigkeit), einen strukturierten Aktivitätenplan und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von medizinischen und touristischen Akteuren.


Panel 1 — Die Heilkraft von Lošinj durch Erfahrungen und Wissenschaft


Das erste Panel versammelte Experten aus der pädiatrischen Pulmologie, Allergologie, Inneren Medizin und Physiotherapie, die über die Beweise und die Praxis der Behandlung auf der Insel diskutierten. Prof. Dr. sc. Srđan Banac, Subspezialist für pädiatrische Pulmologie, Allergologie und klinische Immunologie an der Klinik für Pädiatrie des KBC Rijeka und am Lehrstuhl für Pädiatrie der Medizinischen Fakultät in Rijeka, erinnerte an die historischen, aber auch modernen wissenschaftlichen Grundlagen der Thalassotherapie auf Lošinj. Er betonte, dass Meeresaerosole ein nachweislich relevanter Faktor für die Gesundheit der Atemwege sind und dass personalisierte Behandlungspläne, insbesondere bei Asthma, bessere Ergebnisse liefern als generische Protokolle. „Jeder Patient ist anders und verdient einen solchen Ansatz“ – eine Botschaft, die die Richtung der modernen, auf die Person ausgerichteten Medizin zusammenfasst.


Die Physiotherapeutin Dr. sc. Ana Banić, mag. physioth., Autorin und Ausbilderin des Abanic Physio Concept, präsentierte einen ganzheitlichen Ansatz, der die Bowen-Technik beinhaltet – eine sanfte, aber wirkungsvolle manuelle Therapie mit präzisen, leichten Bewegungen, die darauf abzielt, die natürlichen Selbstheilungsmechanismen des Körpers anzuregen. In Kombination mit Lungenrehabilitation und einem Aufenthalt in einer Umgebung, die reich an Meeresaerosolen ist, kann ein solcher Ansatz zur Linderung der Symptome und zu einer schnelleren Genesung beitragen, wobei „wir nicht das Symptom behandeln, sondern den Menschen, der es hat“.


Mr. sc. Anamarija Margan Šulc, Spezialistin für Innere Medizin im Marine Medical Centre, erinnerte daran, wie sich die Medizin von der reinen Symptombekämpfung hin zu einer personalisierten und partizipativen Praxis bewegt. Auf Lošinj bedeutet dies eine branchenübergreifende Zusammenarbeit: Pulmologen, Internisten, Physiotherapeuten, Ernährungswissenschaftler und andere Experten erstellen einzigartige Betreuungspläne, an denen die Patienten aktiv beteiligt sind. Ein solcher Ansatz, zusammen mit dem Erhalt der natürlichen Ressourcen der Insel, ist die Grundlage für einen nachhaltigen Gesundheitstourismus.


Über konkrete Ergebnisse sprach auch Dr. Ivana Jukić Soldičić, Pulmologin im Kurort Veli Lošinj. Vergleichbare Protokolle bei Kindern und Erwachsenen zeigen, dass bereits ein kurzer Aufenthalt auf Lošinj zu einer messbaren Verbesserung der Lungenfunktion führen kann, was in den spirometrischen Parametern festgehalten wird. Sie betonte, dass durch die Ausweitung der Verfügbarkeit der Klimabehandlung durch Modelle der Krankenversicherung – insbesondere für jüngere Patienten – noch bessere Ergebnisse und längerfristige Selbstfürsorgegewohnheiten erzielt werden können.


Panel 2 — Lošinj als Raum für ein neues Tourismusparadigma


Das zweite Panel konzentrierte sich auf die Entwicklung eines nachhaltigen, ganzjährigen Gesundheits- und Wellbeing-Tourismus. Doc. Dr. sc. Vladimir Mozetič, Dr. med., MHA, Urologe und Uroonkologe sowie Vertreter des Clusters für Gesundheitstourismus Kvarner, betonte die Bedeutung der Vernetzung des Gesundheits-, Tourismus- und Wissenschaftssektors sowie der Diversifizierung des Angebots: von der Thalassotherapie und Wellness bis hin zu ästhetischen und spirituellen Programmen. Er erinnerte daran, dass heute etwa die Hälfte der Nutzer von touristischen Dienstleistungen jünger als 50 Jahre ist und diese Generation nach aktiven, sinnvoll gestalteten Inhalten mit sichtbaren Vorteilen sucht.


Lucija Jukić, Executive Director of Sales & Marketing bei Lošinj Hotels & Villas, betonte, dass MEDISOLA ein entscheidender Schritt in der Mission sei, die natürlichen Vorzüge der Insel mit modernen Trends in der Medizin- und Wellbeing-Industrie zu verbinden. Es handelt sich um eine langfristige Investition in die Lebensqualität von Gästen und Einwohnern sowie um eine strategische Positionierung von Lošinj als erstklassige, ganzjährige Destination für Vitalität und Langlebigkeit.


Der Direktor des TZG Mali Lošinj, Dalibor Cvitković, betonte die Bedeutung von Veranstaltungen, die „dem Produkt Sichtbarkeit verleihen“ und erklärte, dass die Insel bereits jetzt realistische Voraussetzungen für einen ganzjährigen Tourismus habe. Seine Einschätzung lautet, dass Lošinj im Winter problemlos etwa zweitausend Gäste mit nur 10 % der geöffneten Kapazitäten aufnehmen kann, vorausgesetzt, es werden realistische Aktionspläne verabschiedet und koordiniert auf die Märkte eingewirkt. Das Festival MEDISOLA wird als genau solch ein Impulsgeber anerkannt.


Die Direktorin des Kurortes Veli Lošinj, mag. pharm. Renata Žugić, kündigte eine Erweiterung der Kapazitäten und Investitionen in die Infrastruktur an: die Eröffnung eines Interpretationszentrums für natürliche Heilfaktoren im Jahr 2026, die Renovierung von Gebäuden, die Einführung von Telemedizin und die Erweiterung der spezialisierten Dienstleistungen. Dadurch rückt die Gesundheitsversorgung näher an die Einwohner und Gäste heran, und der Gesundheitstourismus wird zum Motor der Modernisierung des Systems.


Das Programm von MEDISOLA: eine Verbindung von Wissenschaft, Praxis und Aufenthaltserlebnis


Das Programm ist auf vier Themenwochenenden im Oktober verteilt, mit zahlreichen offenen und geschlossenen Veranstaltungen. Besucher können lehrreiche Vorträge von Ärzten und Therapeuten, Workshops zum richtigen Atmen, Schulprogramme für Jugendliche, organisierte Spaziergänge und „Waldbaden“, Behandlungen mit lokalen Pflanzenessenzen, „Langlebigkeitsrituale“, eine Bewertung der Körperzusammensetzung und Ernährungsberatungen erwarten. Ein Teil des Programms ist für die lokale Gemeinschaft bestimmt, und es nehmen auch Schüler teil, die den Kurs „Schule und Gemeinschaft“ in Mali Lošinj besuchen, wodurch das Festival eine starke Komponente der Bürgerbildung und der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Institutionen erhält.


MEDISOLA bringt Ärzte, Wissenschaftler, Therapeuten, Tourismusexperten und die Inselbewohner zusammen. Die Moderatorin des einleitenden Konferenzteils ist Doris Pinčić Guberović, und die zentralen Standorte sind das Hotel Bellevue und Partnereinrichtungen auf der Insel. Für einen aktuellen Zeitplan und Anmeldungen wird empfohlen, das offiziell veröffentlichte Programmdokument zu prüfen, in dem die Termine, Säle, Außenstandorte und Kontakte aufgeführt sind. Das detaillierte Programm ist unter folgendem Link verfügbar: Programm MEDISOLA.


Klimatherapie und Thalassotherapie auf Lošinj — wissenschaftlich und klinisch fundierte Praktiken


Die medizinische Logik hinter dem „Lošinj-Effekt“ geht von der Synergie natürlicher Faktoren aus. Meeresaerosole mit Mikrokristallen aus Salz befeuchten die Schleimhaut und erleichtern die Reinigung der Atemwege. Parkwälder und Pflanzenessenzen lindern Stress und fördern die Entspannung, was wichtig für die Kontrolle der Symptome von Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung ist. Sonnenstrahlung trägt in sicheren Grenzen zur Synthese von Vitamin D bei, und strukturierte Bewegung verbessert die aerobe Kapazität und den Tonus der Atemmuskulatur. Auf Lošinj werden diese Faktoren nicht isoliert betrachtet, sondern als eine Einheit, die unter fachkundiger Aufsicht messbare Ergebnisse liefert.


Der Kurort in Veli Lošinj knüpft an die Tradition der Sanatorien des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts an, arbeitet aber nach modernen Richtlinien und in Partnerschaft mit klinischen Einrichtungen auf dem Festland. Für Kinder mit Asthma und Allergien sowie für Erwachsene mit chronischen Atemwegs- und Hauterkrankungen ist der Aufenthalt in der Mikroumgebung der Insel oft ein „Reset“, der die Rückkehr in den Alltag erleichtert. Die Verfügbarkeit von Therapieaufenthalten wird auch durch Modelle der staatlichen Versicherung für bestimmte Indikationen erweitert, während private Pakete Unterkunft, ärztliche Beratungen und strukturierte Aktivitäten im Freien am Meer umfassen.


Wie man einen Aufenthalt bei Atembeschwerden plant


Personen, die wegen Atembeschwerden kommen, wird empfohlen, bereits bei der Planung eine Konsultation mit einem Pulmologen oder einem Hausarzt zu beantragen. Bei der Ankunft ist es nützlich, eine Erstbewertung durchzuführen und den Rhythmus der Aktivitäten zu vereinbaren: leichte Morgenspaziergänge entlang der Küste, auf die Atmung und die Beweglichkeit des Brustkorbs ausgerichtete Übungen, Pausen im Schatten der Pinien und regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme. In den Unterkünften in Mali Lošinj und Veli Lošinj gibt es immer mehr Angebote, die auf Personen mit Atembeschwerden zugeschnitten sind – von luftigen Zimmern und der Nähe zu Promenaden bis hin zur Möglichkeit, Beratungen und therapeutische Übungen zu vereinbaren.


Die Ernährungsempfehlungen gehen in Richtung einer einfachen mediterranen Ernährung mit Schwerpunkt auf Lebensmitteln lokalen Ursprungs: blauer Fisch, Gemüse, Vollkornprodukte, Olivenöl und milde Gewürzkräuter. Darüber hinaus wird Personen mit Allergien geraten, den Blühkalender zu verfolgen und sich vor der Reise über die Anpassung der Therapie beraten zu lassen, damit der Aufenthalt so angenehm wie möglich wird.


Wo man übernachtet und wie man sich auf der Insel fortbewegt


Als Zentrum des Festivals bietet das Hotel Bellevue medizinische Beratungen, Spa- und Wellbeing-Programme nur wenige Schritte vom Meer und dem Pinienwald entfernt. Aber das Unterkunftsangebot ist auf der ganzen Insel vielfältig: von Luxushotels bis hin zu Familienunterkünften. Für die Prüfung von Anfragen und Reservierungen in Mali Lošinj und Veli Lošinj lohnt es sich, im Voraus zu planen, insbesondere für die Themenwochenenden des Festivals, wenn das Interesse am größten ist.


Nach Lošinj gelangt man über Cres, mit Fährverbindungen aus Richtung Istrien und Kvarner. Auf der Insel ist es am schönsten, sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad fortzubewegen, und öffentliche Verkehrsmittel und Taxiboote stehen für weiter entfernte Punkte zur Verfügung. Die Promenaden sind markiert, die Steigungen sind sanft und die Wege sind an verschiedene Fitnessniveaus angepasst. In der kälteren Jahreszeit werden Schichtenkleidung, eine Windjacke und bequemes Schuhwerk empfohlen, und im Winter bereitet die Destination zusätzliche Programme vor – thematische Spaziergänge, öffentliche Vorträge und Vorsorgeuntersuchungen – damit der Aufenthalt auch außerhalb der Hochsaison inhaltsreich ist.


Gesundheitsökonomie und das Wohl der Gemeinschaft


Der Gesundheits- und Wellbeing-Tourismus schafft einen Mehrwert für die lokale Gemeinschaft. Durch Investitionen in die Infrastruktur – von Interpretationszentren und Promenaden bis hin zu Diagnosegeräten und Telemedizin – wird die Lebensqualität der Einwohner erhöht und nicht nur der Servicestandard für die Gäste. Die Zusammenarbeit von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, dem Tourismussektor und der Zivilgesellschaft stärkt die Widerstandsfähigkeit der Destination und stellt sicher, dass die Vorteile gleichmäßig verteilt werden. Das angekündigte Interpretationszentrum für natürliche Heilfaktoren und die geplante Renovierung von Gebäuden in Veli Lošinj folgen der Vision von MEDISOLA, dass das Naturerbe verantwortungsvoll interpretiert und genutzt wird – zum Wohle von Besuchern und Gastgebern.


Praktische Informationen und nützliche Ressourcen



  • Dauer des Festivals: 2.–26. Oktober 2025; die zentralen Standorte sind das Hotel Bellevue in Mali Lošinj und Partnereinrichtungen auf der Insel.

  • Art der Inhalte: Fachvorträge und Podiumsdiskussionen, individuelle Beratungen und Untersuchungen, Atem- und Bewegungsworkshops, Wellness- und ästhetische Behandlungen, Langlebigkeitsrituale, Aktivitäten im Freien, öffentliche Bildungsveranstaltungen und Schulprogramme.

  • Offizielles Programm: ein detaillierter und aktualisierter Zeitplan ist im Programm MEDISOLA verfügbar.

  • Unterkunft: organisieren Sie Ihren Aufenthalt in Mali Lošinj und Veli Lošinj mit einer frühzeitigen Reservierung für die Themenwochenenden.

  • Für Personen mit Atembeschwerden: bringen Sie medizinische Unterlagen und einen Therapieplan mit, vereinbaren Sie eine Kontrolluntersuchung bei der Ankunft, passen Sie die Aktivitäten den Wetterbedingungen und den Empfehlungen der Experten an.


Lošinj als Inspiration: Wissenschaft, Tradition und eine verantwortungsvolle Zukunft


Das Jubiläumsjahr verbindet symbolisch die Vergangenheit und die Zukunft der Insel. Von den ersten Sanatorien und botanischen Forschungen bis hin zu modernen Hotels, Kurorten und Diagnosetechnologien ist Lošinj ein Beispiel dafür, wie das Natur- und Kulturerbe verantwortungsvoll für die Gesundheit der Menschen und die Entwicklung der Gemeinschaft genutzt werden kann. Das Festival MEDISOLA macht diesen Prozess sichtbar und zugänglich: Es bietet Wissen, Aufenthaltserlebnis und die Möglichkeit, gesündere Gewohnheiten zu schaffen, die auch nach der Rückkehr nach Hause bleiben. Wenn Sie einen Besuch im Oktober oder später planen, stärken Sie Ihren Plan mit grundlegenden Elementen: Buchen Sie eine Beratung bei einem Experten, wählen Sie eine Unterkunft in Mali Lošinj oder Veli Lošinj in der Nähe der Promenaden, gestalten Sie Ihren Tag so, dass Sie die Vormittage und Nachmittage am Meer verbringen, und wählen Sie im wärmsten Teil des Tages den Schatten der Pinien und leichte Atemübungen.


Erstellungszeitpunkt: 2 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.