Lošinj – Insel der Vitalität hat die Messlatte für nachhaltiges Tourismusmanagement erneut hoch gelegt: Das Projekt des Campingplatzes Čikat „Sicheres Camping“ (Jadranka kampovi / Jadranka turizam d.o.o.) wurde im Rahmen der Initiative Green Destinations Top 100 Stories unter die weltbesten Praktiken aufgenommen. Die Anerkennung wurde während der internationalen Konferenz Green Destinations Global 2025 bestätigt, die vom 28. bis 30. September in Montpellier stattfand und auf der Experten aus aller Welt über die Widerstandsfähigkeit von Reisezielen, die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die Gesundheit lokaler Gemeinschaften diskutierten. Im Namen des Reiseziels nahmen Dalibor Cvitković, Direktor des Tourismusverbandes der Stadt Mali Lošinj, und Petar Krnić, Marketingdirektor von Jadranka kampovi, die Auszeichnung entgegen.
Es handelt sich um ein langfristiges Programm, das den Waldpark Čikat – die grüne Lunge der Insel – als strategische Ressource und lebendiges Ökosystem betrachtet und nicht nur als „Kulisse“ für den Tourismus. Das Projekt „Revitalising and Conserving the Čikat Forest Park for a More Resilient and Healthy Tourism Future“ hat in seine übergeordneten Ziele die Bewertung des Gesundheitszustands der Bäume, die planmäßige Pflege und Erneuerung des Waldes, die Verringerung des Bruch- und Brandrisikos, die Schulung von Personal und Gästen sowie die Einbeziehung der Besucher durch Spendenaktivitäten verwoben. In der Praxis bedeutet dies, dass jeder Baum einzeln betrachtet wird, dass riskante Exemplare sanitär entfernt oder stabilisiert werden und dass an ihrer Stelle gezielt widerstandsfähigere Arten wie die Pinie (Pinus pinea) gepflanzt werden, die Küstenbedingungen und Klimaextreme besser vertragen.
Der Waldpark Čikat als Identitätszentrum von Lošinj
Der Grüngürtel von Lošinj entstand an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert dank der Vision des Naturforschers und Pädagogen Ambroz Haračić, dessen meteorologische Erkenntnisse und botanische Forschungen zur Erklärung von Mali Lošinj zum heilklimatischen Kurort führten. Genau auf dieser Tradition baut heute ein zeitgenössisches Modell der Verwaltung des Naturerbes auf: Čikat wird als Kulturlandschaft und klimatotherapeutische Umgebung gepflegt, aber auch als wertvolles Lebensraummosaik, das den Boden schützt, die Wucht von Bora und Maestral mildert, die Luft filtert und im Sommer die Umgebungstemperatur um mehrere Grad senkt. Für Reisende und Anwohner sind die Spazierwege durch die Kiefernkronen nicht nur eine Attraktion, sondern auch eine Gesundheitsressource; für die Wirtschaft hingegen ist es ein Wettbewerbsvorteil, der das Reiseziel höher und länger als nur eine Saison positioniert.
Ein Besuch auf Lošinj bietet ein reiches Erlebnis von Natur und Komfort, und die Reiseplanung wird durch eine Übersicht über Unterkünfte in Mali Lošinj und Unterkünfte auf Lošinj erleichtert. Gäste, die sich für Camping im Herzen des Waldes entscheiden und gleichzeitig eine schnelle Anbindung an städtische Einrichtungen wünschen, entscheiden sich oft für das Gebiet Čikat, nur einen Schritt vom Meer und wenige Gehminuten vom historischen Kern entfernt. Für die Wahl eines Urlaubs in jedem Teil der Insel empfehlen wir auch zusätzliche Möglichkeiten durch unsere Übersicht der Unterkünfte auf Lošinj.
Wie „Sicheres Camping“ vor Ort funktioniert
Im Zentrum des Projekts stehen fachmännisches Risikomanagement und die Regeneration des Waldes. Ein Team von Baumpflegern und Stadtförstern führte eine systematische Inventarisierung von fast 5.300 Bäumen durch, unter Verwendung international anerkannter Methoden der visuellen Beurteilung und Risikobewertung (VTA, SIA, TRAQ). Auf der Grundlage der Ergebnisse wurde ein mehrjähriger Plan erstellt, der etappenweise festlegt: präventive Kronenpflege, sanitäre Eingriffe, Entfernung instabiler Exemplare, Pilotprojekte zur Stabilisierung, Kontrolle von Pilz- und abiotischen Schäden sowie gezielte Pflanzungen. Dadurch wird gleichzeitig die Sicherheit der Besucher erhöht, die Wahrscheinlichkeit von Zwischenfällen bei starkem Wind verringert und die langfristige ökologische Widerstandsfähigkeit des gesamten Systems gestärkt.
Das Modell ist besonders interessant, da es Wissenschaft, Betrieb und Bildung verbindet. Die Mitarbeiter durchlaufen Schulungen in Gartenbau, Baumpflegetechniken und dem Erkennen von Stresssignalen bei Bäumen. Die Gäste wiederum werden durch Workshops und Pflanzaktionen, thematische Spaziergänge und Interpretationspunkte einbezogen. Das Programm „Adoptiere eine Kiefer“ ermöglicht es den Besuchern, mit einer Spende die Pflanzung eines bestimmten Setzlings zu finanzieren und ein personalisiertes Zertifikat sowie eine Plakette mit ihrem Namen neben dem gepflanzten Baum zu erhalten – die dezente Signatur des Wohltäters wird zu einer emotionalen Verbindung mit dem Reiseziel und einem Grund, über die Jahre an denselben Ort zurückzukehren.
Langfristige Pflege: zyklische Bewertungen alle 4–5 Jahre
Der Wald verändert sich von Saison zu Saison und von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Deshalb endet das Projekt nicht mit der Pflanzung, sondern schreibt wiederholte Gesundheits- und statische Bewertungen in einem Zyklus von 4 bis 5 Jahren vor. Jede neue Analyse erweitert das Datenarchiv, und die Ergebnisse dienen zur Feinabstimmung der Pflegemaßnahmen: An manchen Stellen werden die Kronen entlastet, an anderen wird der Nachwuchs ergänzt, und an manchen Stellen werden autochthone Arten umgesiedelt, die eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Dürre und Hitzewellen gezeigt haben. Auf diese Weise wird der Wald von Čikat zum „Lernen durch Handeln“ – ein lebendiges Labor, das die Managementpraxis kontinuierlich verfeinert.
Für diejenigen, die einen Aufenthalt in der Nähe der grünen Zonen planen, empfehlen wir, vor der Ankunft die verfügbaren Kapazitäten der Unterkünfte in Mali Lošinj und der Unterkünfte auf Lošinj zu überprüfen, um den gewünschten Standort, die Saison und das Budget leichter abzustimmen. Dabei ist der Campingplatz Čikat dank seiner Lage im Waldpark und seiner entwickelten Infrastruktur oft die erste Wahl für Naturliebhaber und Familien mit Kindern.
Die Sicherheit der Gäste an erster Stelle
Die Verwaltung von Jadranka kampovi betont, dass die Sicherheit der Nutzer des Geländes – von Fußwegen über Stellplätze bis hin zu Kinderspielplätzen – die grundlegende Bestimmung des Sicheren Campings ist. Das System der Inspektionen und Sanierungen wird in Zeiten geringerer Auslastung geplant, und die Eingriffe werden unter ständiger Kontrolle der Auswirkungen auf die Lebensräume von Vögeln, Insekten und der unterirdischen Mikroflora durchgeführt. Dadurch wird erreicht, was oft als schwer vereinbar gilt: maximale Sicherheit ohne Beeinträchtigung der natürlichen Atmosphäre und der landschaftlichen Ästhetik.
Im Rahmen des Projekts wurden vor einigen Jahren auch internationale Anerkennungen für den innovativen Ansatz bei der Verwaltung des Campingplatzes und des Nutzererlebnisses erzielt. Es handelt sich um Auszeichnungen im Bereich der Campingindustrie, die die Richtung der Investitionen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zusätzlich bestätigt haben. Solche Anerkennungen dienen als eine Art Peer Review – eine Bestätigung durch Fachleute, dass die eingeführten Praktiken eine messbare Auswirkung auf die Sicherheit und die Aufenthaltsqualität haben.
Warum Čikat für das gesamte Reiseziel wichtig ist
Der Waldpark Čikat ist kein isoliertes „Projekt des Campingplatzes“, sondern – historisch und funktionell – das Rückgrat der Attraktivität von Lošinj. Das Kieferndach schafft ein Mikroklima, das für einen aktiven Aufenthalt im Freien während des ganzen Jahres geeignet ist; das System von Spazierwegen verbindet das Meer, Buchten, Aussichtspunkte und städtische Zonen; die Düfte von Immortelle, Wacholder und Meer sind Teil der Identität der „Insel der Vitalität“. Programme wie „Sicheres Camping“ sind nur ein sichtbarer Aspekt einer breiteren Philosophie: Tourismus und Natur sind keine gegensätzlichen Ziele, sondern voneinander abhängige Systeme, die, gut geführt, sich gegenseitig im Wert steigern.
Wenn Sie einen Besuch planen, ist es nützlich, im Voraus eine Unterkunft in Mali Lošinj zu buchen oder das gesamte Spektrum der Unterkünfte auf Lošinj in Betracht zu ziehen, da die Hochsaison im Sommer und Herbst von zahlreichen Outdoor-Veranstaltungen, nautischen Programmen und Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Sport und Gastronomie begleitet wird.
Green Destinations Global 2025: Montpellier als Bühne der Nachhaltigkeit
Die diesjährige Konferenz Green Destinations Global 2025 fand vom 28. bis 30. September im französischen Montpellier statt, mit einem Programm, das sektorale Diskussionen, Exkursionen und die feierliche Top-100-Zeremonie am 29. September umfasste. Die Veranstaltung versammelte mehrere hundert Experten aus dem öffentlichen und privaten Sektor: Destinationsmanager, Berater, Forscher, Vertreter internationaler Netzwerke und Tourismusorganisationen. Für Lošinj war dies eine Gelegenheit, die Modelle der Zusammenarbeit zwischen der lokalen Gemeinschaft, den kommunalen Unternehmen und der Tourismuswirtschaft weiter zu präsentieren sowie die Geschichte der regenerativen Wirkungen von grünen Korridoren auf die Lebensqualität der Einwohner zu erzählen.
Es ist wichtig zu betonen, dass mit der Premiere und der Überprüfung der besten Praktiken eine Botschaft an den gesamten Sektor gesendet wird: Von kleinen Städten und Inseln bis hin zu großen Metropolen ist Nachhaltigkeit kein Marketing-Label, sondern eine infrastrukturelle Entscheidung und operative Disziplin. Bewertungsstandards, wie sie vom Campingplatz Čikat in Zusammenarbeit mit Baumpflegern (VTA, SIA, TRAQ) verwendet wurden, gewährleisten die Vergleichbarkeit und den Wissenstransfer zwischen den Reisezielen. So können die Erfahrungen aus Lošinj angepasst auf andere mediterrane, aber auch kontinentale Waldparks in touristischen Zonen angewendet werden.
Die Stimme der Gemeinschaft: Bildung, Beteiligung und Transparenz
Neben den technischen Aspekten räumt das Projekt „Sicheres Camping“ den Menschen Vorrang ein. Gäste nehmen an Pflanzaktionen teil, wodurch eine emotionale Bindung zum Wald und zum Reiseziel aufgebaut wird. Familienprogramme zeigen Kindern, wie Boden entsteht, was „Stress für eine Pflanze“ bedeutet, wie die Stabilität eines Baumes gemessen wird und warum unterirdische Pilze für die Gesundheit der Wurzeln entscheidend sind. Ein solcher Ansatz entstigmatisiert die Eingriffe zur Entfernung kranker Bäume – anstatt sie als „Verlust“ wahrzunehmen, versteht die Gemeinschaft, dass es sich um Sicherheitsmaßnahmen und eine Voraussetzung für die Erneuerung handelt.
Zusätzlich erklären Informationstafeln und digitale Plattformen die Entscheidungen: warum an manchen Stellen eine Durchforstung vorgenommen wurde, wo eine Pinie anstelle einer anderen Kiefer gepflanzt wurde, welche Standorte wegen Windbruchs kritisch sind, wie Brandschutzstreifen funktionieren. Transparenz ist hier das Schlüsselwort – denn daraus entstehen Vertrauen und Partnerschaft mit den lokalen Akteuren, und das ist es, was internationale Bewertungskommissionen anerkennen und belohnen.
Das Erbe von Haračić und die moderne Wissenschaft
Ambroz Haračić, der Naturforscher aus Lošinj, dessen Arbeit bereits Ende des 19. Jahrhunderts die Grundlagen für den heilklimatischen Kurort legte, ist ein unverzichtbarer Ausgangspunkt bei jeder Geschichte über Čikat. Seine langjährigen meteorologischen Reihen, Beobachtungen von Winden und Feuchtigkeit sowie die Aufzeichnung phänologischer Phasen zeigten, wie die natürliche Dynamik der Insel in den Dienst von Gesundheit und Erholung gestellt werden kann. Die heutigen Praktiken der Baumpflege und der städtischen Forstwirtschaft knüpfen an diese Tradition an, erweitern sie aber um moderne Messgeräte, geolokalisierte Datenbanken, Thermografie und Risikobewertungsmethoden, die auch Klimaextreme berücksichtigen.
Genau deshalb verknüpft Lošinj in seinen strategischen Plänen die Entwicklung des Tourismus mit der Nachhaltigkeit des Ökosystems und der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel. Der Wald ist eine natürliche Klimaanlage; gepflegte Wege entlasten den Boden und lenken die Bewegung; die Interpretation des Erbes fördert ein verantwortungsbewusstes Verhalten der Besucher. Jedes dieser Segmente ist in „Sicheres Camping“ eingewoben – ein Projekt, das tägliche operative Aufgaben und eine mehrjährige Vision vereint.
Die Mechanik des Pflanzens: warum gerade die Pinie
Die Wahl der Pinie als eine der grundlegenden Arten für die Erneuerung ist kein ästhetischer Zufall. Diese Art ist an Küstenwind und Trockenheit angepasst, hat ein tiefes Wurzelsystem und ihre Krone spendet dichten Schatten, der im Sommer die Bodentemperatur erheblich senkt. Abgesehen davon, dass sie fotogen ist, verträgt die Pinie die städtischen Bedingungen von Campingplätzen gut – die Nähe zu Wegen, gelegentliche Bodenverdichtung und den Kontakt mit Besuchern. In Kombination mit anderen autochthonen und widerstandsfähigen Arten entsteht ein polykultureller Wald, der keine „Risikomonokultur“ ist, sondern ein vielfältiges System, das widerstandsfähiger gegen Krankheiten und extreme Wetterbedingungen ist.
Für Besucher, die genau in der Nähe der neuen Setzlinge oder im tiefen Schatten der bestehenden Kronen verweilen möchten, empfehlen wir einen Blick auf die Unterkünfte in Mali Lošinj und die verfügbaren Optionen für Unterkünfte auf Lošinj – die Verfügbarkeit von Stellplätzen und Mobilheimen variiert je nach Saison und Veranstaltungen.
Tourismus und Natur: eine gemeinsame Rechnung
An Reisezielen, die von „Sonne und Meer“ leben, kommt der Mehrwert oft aus der „dritten Dimension“ – Schatten und Grün. Die Pflege und Erneuerung von Wäldern schaffen langfristige Rentabilität: Gäste halten sich länger im Freien auf, wählen Aktivitäten außerhalb klimatisierter Räume, belasten das Gesundheitssystem weniger und generieren aufgrund verlängerter Tagesaufenthalte mehr Ausgaben in lokalen Unternehmen. Gleichzeitig werden die Kosten im Zusammenhang mit Schäden durch Stürme und hohe Temperaturen reduziert. In dieser Rechnung ist die Investition in Baumpflege und Bildung keine Ausgabe, sondern eine Versicherung und eine Entwicklungspolice.
Eine solche Philosophie wird auch auf der Ebene der nationalen Politik anerkannt, die in den letzten Jahren Projekte mit messbarer ökologischer und sozialer Wirkung stärker fördert. In der Praxis bedeutet dies mehr Punkte für grüne Investitionen, bessere Bedingungen für die Inanspruchnahme von Mitteln und – was am wichtigsten ist – klare Richtlinien, die die Entscheidungsfindung in den Reisezielen erleichtern.
Was „Top 100“ tatsächlich bewertet
Das Programm Green Destinations Top 100 Stories versammelt jährlich Beispiele für nachhaltiges Management aus der ganzen Welt. Die Praktiken werden nach den Kriterien Wirksamkeit, Innovationskraft und Übertragbarkeit bewertet. Die Tatsache, dass die Geschichte von Lošinj unter die 100 besten gekommen ist, bestätigt, dass das Modell „Sicheres Camping“ robust genug ist, um dem Vergleich mit ähnlichen Initiativen in Nationalparks, Stadtwäldern und touristischen Zonen auf allen Kontinenten standzuhalten. Neben Lošinj hat Kroatien auch in diesem Jahr eine Reihe von Reisezielen, die sich durch die Verwaltung von Schutzgebieten, die Interpretation des Naturerbes und die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften ausgezeichnet haben.
Für Leser, die einen Besuch planen und in der Nähe der Interpretationspfade und Bildungspunkte in Čikat bleiben möchten, ist es am einfachsten, eine passende Option über die Auswahl an Unterkünften auf Lošinj zu suchen oder gezielt die Unterkünfte in Mali Lošinj zu durchsuchen, je nach Vorliebe für das Stadtzentrum, die Strände oder einen Aufenthalt in den grünen Zonen.
Stimmen aus der Praxis und Auswirkungen auf das Gästeerlebnis
Die Leiter der Campingplätze betonen, dass die Besucher immer informierter sind: Sie suchen Schatten, barrierefreie Wege, klare Brandschutzwege und Informationen zur Sicherheit. In den letzten Jahren ist das Interesse an Freiwilligenarbeit in der Natur gestiegen, insbesondere für Familien und Schulen. In diesem Zusammenhang bietet „Sicheres Camping“ Inhalte, die sich leicht an Alter und Interessen anpassen lassen: von einfachen Workshops zur Erkennung von Tierspuren bis hin zu fortgeschrittenen Führungen mit Experten, bei denen man lernt, wie die mechanische Stabilität eines Baumes gemessen wird, wo eine Kronenentlastung erforderlich ist und wie man Anzeichen von Fäulnis interpretiert.
Gleichzeitig nutzt das Reiseziel die Gelegenheit, den Gästen die Geschichten über die gesundheitlichen Auswirkungen eines Spaziergangs im Kiefernwald, die Geschichte des Kurtourismus und das wissenschaftliche Erbe von Lošinj näherzubringen. Das ist eine Erzählung, die den Wert jeder auf der Insel verbrachten Stunde steigert – die Erinnerung an die Düfte und Texturen des Waldes wird ebenso wichtig wie das Baden oder die Gastronomie.
Digitale Karten, Standards und Transparenz
Eine der bereits anerkannten Innovationen des Campings auf Lošinj ist die Digitalisierung des Besuchererlebnisses: interaktive Karten, Online-Buchungssysteme und klare Informationen über die Verhaltensregeln in der Waldumgebung. Durch saisonale Mitteilungen und „grüne Protokolle“ werden die Gäste rechtzeitig über Arbeiten, vorübergehende Wegsperrungen oder vorbeugende Maßnahmen in Zeiten extremer Trockenheit informiert. Eine solche Transparenz verringert Missverständnisse, steigert das Vertrauen und ermöglicht es, notwendige Sicherheitseingriffe mit minimaler Störung des Urlaubserlebnisses durchzuführen.
Im Kontext des breiteren Sektors bestätigen Lošinj und der Campingplatz Čikat, dass Standards wie VTA, SIA und TRAQ erfolgreich in die „Tourismus-Sprache“ integriert werden können – anstatt Fachjargon zu bleiben, werden sie in verständliche Botschaften für ein breites Publikum übersetzt: Was ein Stabilitätstest ist, was eine sanitäre Fällung bedeutet und warum nicht jeder alte Baum entfernt wird, sondern zuerst sein biologischer und landschaftlicher Wert bewertet wird.
Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Aufenthalt in Čikat
- Benutzen Sie markierte Wege und respektieren Sie vorübergehende Bewegungsverbote während der Pflegearbeiten.
- Lassen Sie keinen Abfall im Wald zurück; benutzen Sie die aufgestellten Mülleimer und Recyclingstellen.
- Halten Sie sich an die Brandschutzmaßnahmen und vermeiden Sie in der Hochrisikosaison jedes offene Feuer.
- Informieren Sie Kinder über die Verhaltensregeln im Wald – Informationstafeln und -punkte sind genau dafür konzipiert.
- Denken Sie über eine Teilnahme am Programm „Adoptiere eine Kiefer“ nach und tragen Sie mit einer Spende zur Erneuerung des Waldes bei.
Wenn Sie Ihren Aufenthalt planen, überprüfen Sie die Unterkünfte in Mali Lošinj und die verfügbaren Kapazitäten der Unterkünfte auf Lošinj. Wenn Sie direkt an den Waldwegen und Buchten von Čikat sein möchten, erhöht eine rechtzeitige Buchung die Auswahl an Stellplätzen und Mobilheimen und erleichtert die Wahl von Schatten oder Meeresnähe.
Blick nach vorn: Kontinuität statt Kampagne
„Sicheres Camping“ in Čikat ist als kontinuierlicher Prozess konzipiert – Plan, Messungen, Eingriffe, Bildung und dann wieder Messungen und Anpassungen. Genau dieser Rhythmus bringt Effekte, die sowohl am Waldbestand als auch an der Qualität des Erlebnisses sichtbar sind. Jede folgende Saison wird zur Gelegenheit zu überprüfen, was gelungen ist, was geändert werden muss und wie die Erfahrung auf andere Zonen der Insel übertragen werden kann. Lošinj festigt sich so in der Rolle eines führenden kroatischen Reiseziels, das Nachhaltigkeit nicht als eine Reihe isolierter Projekte behandelt, sondern als eine tägliche Praxis, an der sowohl Einwohner als auch Gäste teilnehmen.
Zum Schluss praktisch: Wenn Sie einen Besuch auf Lošinj mit Schwerpunkt auf einem Aufenthalt in der Natur planen, überprüfen Sie unbedingt die Unterkünfte in Mali Lošinj sowie das gesamte Sortiment an Unterkünften auf Lošinj. Für zusätzliche Informationen über globale Standards und Konferenzen zum nachhaltigen Tourismus ist es nützlich, internationale Plattformen und Programme zu verfolgen, einschließlich derjenigen, die dem Austausch bewährter Praktiken, der Entwicklung von Kriterien und der Präsentation der erfolgreichsten Geschichten aus der Praxis gewidmet sind. Im Fall von Lošinj wird die Geschichte von Čikat am besten vor Ort verstanden – unter den Baumkronen, bei den Düften von Harz und dem Rauschen der Wellen – wo Nachhaltigkeit aufhört, ein abstrakter Begriff zu sein, und Teil jedes Schrittes wird.
Anmerkung der Redaktion: Die feierliche Verleihung der Auszeichnungen im Rahmen des Top-100-Programms fand am 29. September 2025 im Rahmen des ersten Konferenztages statt. Die Aussagen der Vertreter des Reiseziels und der Campingplatzleitung betonen, dass die zyklischen Überprüfungen des Gesundheitszustands des Waldes fortgesetzt werden und alle Aktivitäten weiterhin öffentlich über Bildungsinhalte und Mitteilungen vor Ort kommuniziert werden.
Lesern, die den Waldpark Čikat und den weiteren Lošinjer Archipel erleben möchten, empfehlen wir, bei der Planung die Unterkünfte in Mali Lošinj und die verfügbaren Optionen für Unterkünfte auf Lošinj zu überprüfen, insbesondere für Termine im Spätherbst und im Frühling, wenn die Bedingungen für Spaziergänge und den Aufenthalt im Freien am günstigsten sind.
Nützliche Links zur weiteren Information: offizielles Konferenzprogramm und Übersicht der Standards (öffnen sich in einem neuen Fenster)
Erstellungszeitpunkt: 10 Stunden zuvor