Im Herzen Kroatiens bereitet sich die Stadt Karlovac an vier Flüssen mit Ungeduld auf ihre älteste und spektakulärste Veranstaltung vor – das Johannisfeuer. Dieser alte Brauch, der Jahrhunderte zurückreicht, wird auch in diesem Jahr zum 246. Mal die Ufer des Flusses Kupa erhellen und den Beginn eines weiteren unvergesslichen Sternensommers markieren. Am Montag, dem 23. Juni, werden die Bürger von Karlovac und ihre Gäste Zeugen einer einzigartigen Mischung aus Tradition, Rivalität und Gemeinschaft, die diese Veranstaltung zu einem unverzichtbaren Teil der Identität von Karlovac macht.
Feierliche Vorstellung des Programms und Zukunftspläne
Auf einer entsprechenden Pressekonferenz, die am Montag, dem 16. Juni 2025, am malerischen rechten Ufer der Kupa stattfand, wurde ein reichhaltiges und vielfältiges Programm vorgestellt, das eine erfüllte Nacht für alle Generationen verspricht. Die Organisatoren, Vertreter der Stadtviertel Gaza und Banija sowie des Tourismusverbandes der Stadt Karlovac, kündigten mit Stolz die diesjährige Ausgabe an und betonten die Wichtigkeit der Erhaltung dieses wertvollen immateriellen Kulturerbes. Die Vorbereitungen für diese Veranstaltung dauern Wochen, und in sie sind die Mühe und der Enthusiasmus von Hunderten von Freiwilligen eingeflossen, insbesondere der Feuerbauer, die die Hüter dieser feurigen Tradition sind. Viele Besucher kommen von weit her, um die einzigartige Atmosphäre zu erleben, die Karlovac bietet.
Krešimir Latin, Vertreter des Vereins „Klub Gažana“, richtete eine herzliche Einladung an die jungen Generationen der Gažaner, sich aktiv am Bau des Feuers zu beteiligen, und betonte, dass die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten für das Überleben der Veranstaltung entscheidend ist. „Tradition lebt durch die Menschen, und unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Flamme des Johannisfeuers niemals erlischt. Wir laden alle ein, nach dem Anzünden der Feuer bei uns zu bleiben und die Musik und das Beisammensein bis tief in die Nacht zu genießen“, sagte Latin. Eine ähnliche Botschaft sandte auch Martina Eldić, Vertreterin des Stadtviertels Gaza, die an das einzigartige Souvenir des Feuers erinnerte. Dieses kleine Symbol der Veranstaltung, das auch in diesem Jahr wieder erworben werden kann, stellt eine bleibende Erinnerung an die zauberhafte Johannisnacht dar. Eldić betonte besonders die Wichtigkeit der Einbeziehung der Jüngsten durch die Teilnahme von Kindern aus den Kindergärten, wodurch die Liebe zur Tradition von klein auf gefördert wird.
Auf der anderen Seite des Flusses drückte Stjepan Strupar vom Verein „Banija u srcu“ seinen tiefen Dank an alle Spender und Einzelpersonen aus, die mit ihrem Beitrag die Organisation ermöglicht haben. „Jede Hilfe, sei sie finanzieller Art oder in Form von Freiwilligenarbeit, ist von unschätzbarem Wert. Das zeigt die Stärke der Gemeinschaft und den Wunsch, unsere Tradition lebendig und stark zu halten“, sagte Strupar und lud andere ein, sich anzuschließen und Teil dieser schönen Geschichte von Karlovac zu werden.
Jahrhundertealte Rivalität, die verbindet
Das Johannisfeuer in Karlovac ist ohne den freundschaftlichen Wettstreit zwischen Gaza und Banija, zwei Stadtvierteln, die durch den Fluss Kupa getrennt, aber auch verbunden sind, unvorstellbar. Die ersten Aufzeichnungen über das Anzünden von Feuern in Gaza stammen aus dem fernen Jahr 1779, und kurz darauf, Ende des 19. Jahrhunderts, schlossen sich auch die Banijaner dem Brauch an. So entstand eine Rivalität, die bis heute andauert – ein Wettbewerb darum, wessen Feuer größer, schöner, fantasievoller gestaltet sein wird und wessen Flamme der Nacht länger standhalten wird. Dieser einzigartige Wettbewerb, durchdrungen von lokalem Stolz und Neckereien, ist tatsächlich das Herzstück der Veranstaltung, das Tausende von Schaulustigen anzieht. Der symbolische Kampf um die Vorherrschaft gipfelt im Tauziehen auf der Banija-Brücke, die die beiden Ufer verbindet. Es ist ein Moment, in dem Männer, Frauen und schließlich auch Kinder aus den Kindergärten auf beiden Seiten der Kupa ihre Kräfte messen und zeigen, dass diese Rivalität vor allem ein Spiel ist, das den Gemeinschaftsgeist stärkt und unvergessliche Erinnerungen hinterlässt.
Anerkennung der Bedeutung und Förderung des Erbes
Der Wert und die Bedeutung des Johannisfeuers von Karlovac wurden auch auf nationaler Ebene anerkannt. Die Direktorin des Tourismusverbandes der Stadt Karlovac, Marina Burić, betonte mit Stolz, dass das Ministerium für Kultur und Medien der Republik Kroatien das Projekt auch in diesem Jahr durch den öffentlichen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für öffentliche Bedürfnisse in der Kultur finanziell unterstützt hat. „Diese Unterstützung hat es uns ermöglicht, eine zweisprachige Broschüre zu erstellen, die den Besuchern die Geschichte und Bedeutung dieses Brauchs näherbringt. Außerdem stehen wir kurz vor der Fertigstellung einer speziellen Unterseite auf dem Webportal unseres Tourismusverbandes, die vollständig dem Johannisfeuer gewidmet sein wird“, erklärte Burić. Sie dankte vor allem den unermüdlichen Feuerbauern und allen, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, dass diese Veranstaltung als erstklassiges Kultur- und Tourismuserlebnis anerkannt wird. Werbematerialien werden das Erlebnis all derer, die sich für einen Aufenthalt in Karlovac während der Veranstaltung entscheiden, zusätzlich bereichern.
Reichhaltiges Programm für einen feurigen Sommerempfang
Das gesamte Programm am Montag, dem 23. Juni, ist darauf ausgelegt, den Besuchern ein ganztägiges Erlebnis voller Sport, Musik und Unterhaltung zu bieten, alles als Auftakt zum feurigen Höhepunkt des Abends.
Die Veranstaltungen beginnen um 18:00 Uhr mit dem traditionellen Fußballspiel zwischen den Mannschaften der Stadtviertel Gaza und Banija, das im Stadion des NK Radnik in Gaza ausgetragen wird. Dieser sportliche Zusammenstoß alter Rivalen ist der ideale Beginn des Tages.
Pünktlich um 20:00 Uhr verlagert sich die gesamte Aufmerksamkeit auf die Banija-Brücke, das Epizentrum des symbolischen Wettstreits. Zuerst werden die Männermannschaften am Seil ziehen, und ihr Kräftemessen und ihre Ausdauer ziehen immer große Aufmerksamkeit auf sich. Unmittelbar danach betreten die Jüngsten die Bühne – Kinder aus den Kindergärten „Banija“ und „Gaza“, deren fröhliches und herzhaftes Tauziehen einer der charmantesten Momente des Abends ist. Schließlich werden auch die Frauenmannschaften ihre Kräfte messen und beweisen, dass an dieser Rivalität alle leidenschaftlich teilnehmen.
Das Musikprogramm beginnt um 20:30 Uhr. Am Banija-Ufer der Kupa, auf der Bühne beim beliebten „Kavez“, werden die Besucher von den energiegeladenen Klängen der Gruppe Black & White unterhalten. Gleichzeitig wird auf dem anderen Ufer, in Gaza, die Tamburizza-Kapelle Marocco Band die Atmosphäre zum Kochen bringen und Tanz und Gesang für alle Liebhaber traditioneller Klänge garantieren.
Um 21:00 Uhr wird von der wunderschönen Altstadt Dubovac ein Konvoi von Kajaks die Kupa hinabfahren. Dieser leuchtende Fluss von Booten wird den Besuchern die einzigartige Gelegenheit bieten, das Anzünden der Feuer aus einer völlig neuen, zauberhaften Perspektive vom Wasser aus zu erleben. Der Anblick der Feuerskulpturen vom Fluss aus ist ein Anblick, den man sein Leben lang nicht vergisst.
Der Höhepunkt des Abends, der Moment, auf den alle mit Spannung warten, findet um 22:00 Uhr statt. Gleichzeitig werden an beiden Ufern der Kupa monumentale Feuer entzündet. Die Flammenzungen, die hoch in den Himmel steigen, die Wärme, die die Luft erfüllt, und das Spiel von Licht und Schatten schaffen eine Szene von ursprünglicher Schönheit. Dieser magische Moment wird durch ein spektakuläres Feuerwerk, das von einem Floß auf dem Fluss abgeschossen wird, zusätzlich verschönert und malt atemberaubende Szenen in den Nachthimmel über Karlovac.
Appell des Bürgermeisters zur Wahrung des Gemeinschaftsgeistes
Bürgermeister Damir Mandić bedankte sich bei allen, die an der Realisierung des 246. Johannisfeuers beteiligt sind, und betonte die Philosophie, die hinter der Veranstaltung steht. „Ich halte es für von entscheidender Bedeutung, dass beide Feuer, sowohl das in Gaza als auch das in Banija, in den Händen der Bewohner dieser Stadtviertel selbst bleiben. Das ist das Schlüsselelement, die Seele der ganzen Geschichte“, betonte der Bürgermeister. „Die Stadt und der Tourismusverband haben den finanziellen Rahmen sichergestellt, aber der organisatorische Erfolg hängt, wie jedes Jahr, ausschließlich vom Enthusiasmus und Engagement der Gažaner und Banijaner ab. Daran müssen wir festhalten.“ Mandić erinnerte daran, dass das Johannisfeuer eine kulturelle Veranstaltung ist, für die die Stadt Karlovac in ganz Kroatien und darüber hinaus bekannt ist, was eine Verpflichtung für alle schafft. „Ich wiederhole bei dieser Gelegenheit – was auch immer wir tun und wo auch immer wir sind, wir können immer etwas Gutes für unsere Stadt und unsere Gemeinschaft tun. Möge uns diese Veranstaltung eine Inspiration dafür sein“, schloss Mandić.
UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Karlovac
Karlovac, Kroatien
Erstellungszeitpunkt: 17 Juni, 2025