Wasserlinse: Revolution der hochproteinhaltigen Ernährung

Wasserlinse: potenzielle Revolution in der Ernährung mit hohem Proteingehalt aus einfachen Süßwasserpflanzen

Wasserlinse, eine kleine Wasserpflanze, die reich an Proteinen ist, hat das Potenzial, die menschliche Ernährung zu revolutionieren. Wissenschaftler haben Methoden entwickelt, um hochwertiges Protein zu extrahieren, was erheblich zu einer nachhaltigen und nahrhaften Zukunft der Ernährung beitragen könnte

Wasserlinse: potenzielle Revolution in der Ernährung mit hohem Proteingehalt aus einfachen Süßwasserpflanzen
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Seit Jahrzehnten ist eine ungewöhnliche Pflanze Teil der Ernährung der Bewohner Südostasiens, sowohl für Menschen als auch für Tiere. Es handelt sich um eine Pflanze, die als Wasserlinse bekannt ist.

Als Wissenschaftler, die sich mit Lebensmitteltechnologie beschäftigen, halten wir es für notwendig, auf diese faszinierende Welt der proteinreichen Pflanzen aufmerksam zu machen. Die Wasserlinse hat das Potenzial, unsere Ernährung zu transformieren!

Kleine Pflanzen, großes Potenzial
Wasserlinsen sind Wasserpflanzen, die die Oberfläche von Süßwasserkörpern auf der ganzen Welt bewohnen. Es gibt mehrere Arten von Wasserlinsen, die sich hauptsächlich in der Größe ihrer Blätter unterscheiden. Diese Pflanzen sind unglaublich einfach: ein kleines Blatt, das auf dem Wasser schwimmt, mit einer winzigen Wurzel, die nicht am Boden befestigt ist.

Auf den ersten Blick mag die Wasserlinse unbedeutend und zu gewöhnlich erscheinen, um interessant zu sein. Doch unter ihrem bescheidenen Erscheinungsbild verbirgt sich ein unglaubliches Potenzial für die Proteinproduktion.

Unter optimalen Bedingungen kann die Wasserlinse bis zu 45 Prozent Protein enthalten, was sie zu einer ausgezeichneten Quelle dieses essenziellen Nährstoffs macht. Studien haben gezeigt, dass ein Hektar Wasserlinsen jährlich zwischen 10 und 18 Tonnen Protein produzieren kann. Zum Vergleich: Sojabohnen, die weltweit am häufigsten angebaute Hülsenfrucht, produzieren nur 0,6 bis 1,2 Tonnen.

Darüber hinaus haben diese Pflanzen die Fähigkeit, sich sehr schnell zu vermehren. Die Menge an Wasserlinsen in einem einzigen See kann sich in weniger als 48 Stunden verdoppeln. Diese beeindruckende Wachstumsrate wirft eine entscheidende Frage auf: Wie können wir die Proteine aus Wasserlinsen für den menschlichen Verzehr nutzen?

Proteinextraktion aus Blättern: eine große Herausforderung
Die Idee, pflanzliche Blätter für den menschlichen Verzehr zu nutzen, geht auf den Zweiten Weltkrieg zurück, als nach Möglichkeiten gesucht wurde, hungrige Bevölkerungen aus dieser Proteinquelle zu ernähren. Rubisco, das Hauptenzym im Photosyntheseprozess und das am häufigsten vorkommende Protein in Blättern, hat lange die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern auf sich gezogen.

Abgesehen davon, dass es das am häufigsten vorkommende Protein auf der Erde ist, hat Rubisco eine Reihe weiterer Qualitäten. Seine blasse Farbe, der fehlende Geschmack und Geruch sowie seine hervorragende Aminosäurenzusammensetzung machen es zu einem idealen Bestandteil für die Lebensmittelindustrie. Zum Beispiel wurden die ersten Prototypen der berühmten 'Impossible Burgers', hergestellt aus pflanzlichem Fleisch, mit Rubisco gemacht.

Aber eine große Herausforderung bleibt: Eingeschlossen in den Blattzellen ist Rubisco von anderen Verbindungen mit unerwünschten Farben und Geschmacksrichtungen umgeben. Dies begrenzt seine Verwendung als Lebensmittelbestandteil. Obwohl es möglich ist, Mehlkonzentrate mit Rubisco herzustellen, beinhaltet der Prozess viel Mahlen, Erhitzen und chemische Trennung, und jeder Schritt bedeutet Verluste und Kosten. Derzeit gehen bei der Gewinnung eines in der Industrie verwendbaren Inhaltsstoffs zwischen 75 und 95 Prozent der im Blatt vorhandenen Proteine verloren.

Wenn wir mehrere Tonnen dieses Inhaltsstoffs produzieren wollten, wäre die Menge an Wasserlinsenblättern, die verarbeitet werden müssten, enorm, selbst für diese Protein-Champions. Aus diesem Grund hat Rubisco nie den Erfolg erreicht, den es als Lebensmittelprodukt verdient. Um dieses Problem zu lösen, hat unser Forschungsteam sich daran gemacht, Rubisco aus seinen Fesseln zu befreien. Und wir haben es geschafft!

Wie wir es geschafft haben
Unser Team hat ein innovatives experimentelles Protokoll entwickelt, das zur Herstellung von konzentriertem Mehl mit Rubisco führte. Es gelang uns, 60 Prozent der Proteine zu extrahieren, einer der höchsten Erträge, die je in der wissenschaftlichen Literatur verzeichnet wurden.

Unser Geheimnis? Mathematik. Genauer gesagt, statistische Modellierung. Statistische Modellierung ist ein unschätzbares Werkzeug zur Erforschung der Auswirkungen mehrerer Parameter auf eine präzise Antwort mit einer sehr geringen Anzahl von Experimenten. In nur wenigen Monaten konnten wir die optimalen Bedingungen in Bezug auf pH-Wert, Temperatur und Konzentration identifizieren, um die Extraktion und Reinigung von Proteinen aus Wasserlinsen zu maximieren.

Die größte Belohnung ist, dass dieses Proteinkonzentrat ausgezeichnete Eigenschaften hat, die für jeden guten Lebensmittelbestandteil entscheidend sind: Es ist sehr gut wasserlöslich und kann Schäume (wie Eiweiß), Gele (wie Joghurt) oder Emulsionen (wie Mayonnaise) bilden.

Auf Ihrem Teller und darüber hinaus
Unsere Forschung befindet sich noch in einem frühen Stadium. Aber wir können bereits eine vielversprechende Zukunft für Wasserlinsenproteine sehen. Sie könnten eine breite Anwendung in der Lebensmittelformulierung finden, aber auch im Bereich der Ernährung und der menschlichen Gesundheit. Einige der enthaltenen Verbindungen könnten helfen, Bluthochdruck zu senken.

Kurz gesagt, dank ihres hohen Gehalts an vielseitigen Proteinen könnten Wasserlinsen unsere Ernährung sehr leicht verändern. Und das Wichtigste ist, dass sie dazu beitragen werden, eine nachhaltigere und nahrhaftere Zukunft für uns alle zu gestalten.

Original:
Tristan Muller
Doktorand der Lebensmittelwissenschaften, Laval-Universität
Laurent Bazinet
Professor für Lebensmittelwissenschaft und Technologie an der Laval-Universität

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 18 Juli, 2024

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.