Sicherere Opioid-Medikamente: eine neue Studie

Neue Studie gibt Hoffnung auf sicherere Opioid-Medikamente mit weniger Nebenwirkungen und geringerem Suchtrisiko

Wissenschaftler haben ein experimentelles Opioid-Medikament RO76 entwickelt, das Schmerzen mit weniger Nebenwirkungen und einem geringeren Risiko einer tödlichen Überdosierung reduziert. Diese Innovation könnte die Behandlung von Schmerzen mit minimalen nachteiligen Folgen für die Patienten erheblich verbessern.

Neue Studie gibt Hoffnung auf sicherere Opioid-Medikamente mit weniger Nebenwirkungen und geringerem Suchtrisiko
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Opioide ermöglichen den Menschen eine Linderung von quälenden Schmerzen, aber sie sind mit Gefahren verbunden: Suchtgefahr, unangenehme Entzugserscheinungen und potenziell tödliche Überdosierung. In einer in ACS Central Science veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler eine Strategie zur Entwicklung sicherer Opioide identifiziert. Sie zeigten, dass ein experimentelles Opioid, das an einer unkonventionellen Stelle am Rezeptor bindet, Schmerzen in Tiermodellen mit weniger Nebenwirkungen, insbesondere solchen, die mit tödlichen Überdosierungen verbunden sind, unterdrückt.

Opioide nutzen das natürliche Schmerzlinderungssystem des Körpers, indem sie Opioidrezeptoren auf Nervenzellen im Gehirn aktivieren. Obwohl diese Medikamente dazu gedacht sind, den Menschen zu helfen, können sie manchmal Schaden anrichten. Menschen, die Opioide einnehmen, können körperlich abhängig von ihnen werden, wobei ein plötzlicher Abbruch Entzugserscheinungen wie Muskelschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auslösen kann. Außerdem verlangsamen Opioide die Atmung und verursachen flaches Atmen, eine Nebenwirkung, die tödlich sein kann.

Versuche, sicherere Opioide zu entwickeln, haben sich hauptsächlich darauf konzentriert, Moleküle zu identifizieren, die an dieselbe Stelle am Rezeptor binden, bekannt als aktive Stelle, an der natürliche Signale zur Schmerzlinderung binden. In früheren Forschungen fanden Wissenschaftler ein Molekül namens C6 Guano, das den Opioidrezeptor aktivieren kann, wenn es außerhalb der aktiven Stelle bindet. C6 Guano interagiert mit einer Stelle im Opioidrezeptor, die normalerweise auf Natriumionen reagiert. Trotz vielversprechender Effekte hat C6 Guano einen erheblichen Nachteil: Es kann die Blut-Hirn-Schranke, die das Organ schützt, nicht passieren. Daher machte sich ein Team unter der Leitung von Susruta Majumdar, Jay McLaughlin, Haoqing Wang und Ruth Huttenhain daran, diese Entdeckung zu verbessern, indem es ein ähnliches Molekül identifizierte, das das Potenzial hat, vom Blutkreislauf zu den Opioidrezeptoren im Gehirn zu gelangen.

Um eine Alternative zu finden, die ebenfalls an den Opioidrezeptor bindet, synthetisierten und bewerteten die Forscher 10 Verbindungen mit einer Chemie, die den Durchtritt durch die Blut-Hirn-Schranke ermöglichen könnte. Während der ersten Tests an Zellen identifizierten sie den vielversprechendsten Kandidaten, der aus Fentanyl abgeleitet ist und RO76 genannt wird. Indem sie Moleküle in der Nähe des aktivierten Rezeptors einfingen, zeigte das Team, dass RO76 ein Signal in den Zellen erzeugt, das sich von denen unterscheidet, die durch klassische Opioide wie Morphin ausgelöst werden.

Sie bewerteten dann die Wirksamkeit der Verbindung an Mäusen. In diesen Experimenten schien RO76 genauso wirksam wie Morphin bei der Unterdrückung von Schmerzen zu sein. Aber beim Vergleich der Auswirkungen der Opioide auf die Atemfrequenz der Tiere stellten sie fest, dass RO76 die Atmung viel weniger verlangsamt, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise nicht so tödlich ist wie Morphin. Ebenso erlebten Mäuse, die chronisch RO76 einnahmen, weniger Entzugserscheinungen als diejenigen, die Morphin einnahmen, wenn sie ein Opioidblocker-Medikament erhielten. Darüber hinaus stellte das Team fest, dass das neue Fentanylderivat, wenn es oral verabreicht wurde, ähnliche, wenn auch etwas geringere schmerzlindernde Effekte hatte wie eine Injektion unter die Haut der Tiere. Die Forscher sagen, dass diese Ergebnisse darauf hindeuten, dass RO76 das Potenzial hat, als orales Medikament für den Menschen entwickelt zu werden.

Ein entscheidender Schritt bei der Erforschung sichererer Opioide ist die Identifizierung von Molekülen, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden können. Diese Barriere ist eine Schutzschicht von Zellen, die viele Substanzen daran hindert, in das Gehirn einzudringen, und somit die Stabilität der inneren Umgebung des Gehirns gewährleistet. Die Identifizierung von Verbindungen, die diese Barriere überwinden können, stellt eine große Herausforderung in der Pharmakologie dar.

In neueren Untersuchungen führte ein Team von Wissenschaftlern des Zentrums für klinische Pharmakologie der Universität Washington unter der Leitung von Susruta Majumdar detaillierte Tests der Verbindung RO76 an Tiermodellen durch. Die Ergebnisse zeigten, dass RO76 Schmerzen signifikant reduzieren kann, ohne schwere Nebenwirkungen wie Atemdepression zu verursachen, die bei traditionellen Opioiden häufig sind. Darüber hinaus zeigte die Verbindung ein geringeres Suchtpotenzial im Vergleich zu Morphin.

Die Finanzierung dieser Forschung wurde von den National Institutes of Health und der Pharmaceutical Research and Manufacturers of America durch Postdoktorandenstipendien bereitgestellt. Zwei Autoren gaben auch finanzielle Interessen im Zusammenhang mit biopharmazeutischen Unternehmen an. Diese Ergebnisse stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Forschung nach sichereren Opioiden dar und bieten das Potenzial zur Entwicklung neuer Medikamente, die eine wirksame Schmerzlinderung mit minimalem Risiko schwerer Nebenwirkungen bieten können.

Quelle: American Chemical Society

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 25 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.