Postavke privatnosti

Kroatischer Tourismus 2025: Rekordzahl von 17,2 Millionen Ankünfte und fast 90 Millionen Übernachtungen in den ersten acht Monaten

In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 verzeichnete Kroatien mit 17,2 Millionen Ankünften und fast 90 Millionen Übernachtungen einen Rekordumsatz im Tourismus. Trotz eines leichten Rückgangs in der Hochsaison dominieren Istrien und Dalmatien, und ein besonderer Erfolg ist der historische Eintritt von Gästen aus den Vereinigten Staaten in die Top-10-Märkte, was die Stabilität des Reiseziels bestätigt.

Kroatischer Tourismus 2025: Rekordzahl von 17,2 Millionen Ankünfte und fast 90 Millionen Übernachtungen in den ersten acht Monaten

Der kroatische Tourismus schreibt auch im Jahr 2025 Erfolgsgeschichten und bestätigt seine Widerstandsfähigkeit und Stabilität auf einem äußerst wettbewerbsintensiven internationalen Markt. Nach den neuesten, wenn auch noch vorläufigen Daten, die über das umfassende eVisitor-System erfasst wurden, wurde in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres ein deutlicher Anstieg des Touristenverkehrs verzeichnet. Konkret wurden 17,2 Millionen Ankünfte erzielt, was einer Steigerung von 2 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des ebenfalls rekordverdächtigen Vorjahres entspricht. Gleichzeitig erreichte die Zahl der Übernachtungen beeindruckende 89,8 Millionen, was einem leichten, aber signifikanten Wachstum von 0,5 Prozent entspricht. Solche Ergebnisse zeugen von der anhaltenden Anziehungskraft Kroatiens als Reiseziel, das erfolgreich zwischen der Sommersaison und dem wachsenden Angebot im Rest des Jahres balanciert.


Eine detailliertere Analyse zeigt, dass der Löwenanteil des Touristenverkehrs erwartungsgemäß an der Adriaküste erzielt wurde, wo über 86 Millionen Übernachtungen verzeichnet wurden. Jedoch gewinnen auch die kontinentalen Teile des Landes zunehmend an Bedeutung, die mit fast 2 Millionen Übernachtungen ihr wachsendes Potenzial und ihre Attraktivität für Gäste, die nach anderen Urlaubsformen suchen, bestätigt haben. Die Stadt Zagreb, als eigenständiges Reiseziel und wichtigstes städtisches Zentrum, verzeichnet ebenfalls hervorragende Ergebnisse mit 1,8 Millionen Übernachtungen und positioniert sich damit als unverzichtbarer Punkt auf der touristischen Landkarte Kroatiens während des ganzen Jahres.


Nachhaltigkeit und Preisstabilisierung als Schlüsselfaktoren für den zukünftigen Erfolg


Der Minister für Tourismus und Sport, Tonči Glavina, kommentierte die bisherigen Ergebnisse und betonte, dass Kroatien nicht nur im physischen Verkehr, sondern auch im Segment des touristischen Konsums Rekordindikatoren verzeichnet, was für die gesamte Wirtschaft von außerordentlicher Bedeutung ist. "Wir sind mit den erzielten Ergebnissen äußerst zufrieden, sind uns aber bewusst, dass es immer Raum für weitere Fortschritte gibt", erklärte Glavina. Er betonte besonders die Bedeutung einer weiteren Preisstabilisierung, die sich als Schlüsselfaktor für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit erweist, sowohl in der bevorstehenden Nachsaison als auch während der Vorbereitungen auf das Tourismusjahr 2026. Das Tourismusmanagement, so seine Worte, wird gemäß den Grundsätzen der Nachhaltigkeit durchgeführt, die durch den neuen strategischen und gesetzlichen Rahmen definiert sind. "Mit dem Gesetzespaket, das in diesem Jahr in Kraft getreten ist und das die Steuer-, Raumordnungs- und Tourismuspolitik verbindet, arbeiten wir aktiv an der Schaffung einer nachhaltigen Struktur von Unterkunftskapazitäten und einem langfristig nachhaltigen Tourismus", fügte der Minister hinzu und spielte damit auf die Bemühungen der Regierung an, das Tourismuswachstum auf Qualität und nicht ausschließlich auf Quantität auszurichten.


Regionale Analyse: Istrien weiterhin an der Spitze, Dalmatien folgt dicht dahinter


Wenn man den Touristenverkehr nach Gespanschaften analysiert, ist das Bild ziemlich klar. Die Gespanschaft Istrien hält auch in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 souverän die Führungsposition mit 25,2 Millionen Übernachtungen, was einem leichten Anstieg von 0,3 Prozent entspricht. Gleich dahinter positionierte sich die Gespanschaft Split-Dalmatien, die mit 16,9 Millionen Übernachtungen und einem Wachstum von 0,6 Prozent ihren Status als eine der stärksten Tourismusregionen bestätigt. Die Kvarner-Bucht, mit ihrer reichen Tradition, erreichte 15,2 Millionen Übernachtungen und verzeichnete ein minimales Wachstum von 0,1 Prozent. Es folgt die Gespanschaft Zadar mit 13,2 Millionen Übernachtungen und einem Anstieg von 0,2 Prozent. Ein deutliches Wachstum von 1,5 Prozent verzeichnet die Gespanschaft Dubrovnik-Neretva, die 7,2 Millionen Übernachtungen erreichte, während die Gespanschaft Šibenik-Knin mit 5,5 Millionen Übernachtungen das Ergebnis auf Vorjahresniveau hielt. Die Gespanschaft Lika-Senj, als wichtige Verbindung zwischen Küste und Kontinent, erzielte bemerkenswerte 3 Millionen Übernachtungen bei einem Wachstum von 1,4 Prozent. Betrachtet man einzelne Reiseziele, so stehen an der Spitze der meistbesuchten Städte und Gemeinden Rovinj, Dubrovnik, Poreč, Umag und Split, die zusammen das Rückgrat des kroatischen Tourismus bilden.


Märkte und Trends: Stabilität der europäischen Gäste und historischer Eintritt der USA in die Top 10


Der Direktor der Kroatischen Zentrale für Tourismus, Kristjan Staničić, äußerte seine Zufriedenheit darüber, dass es Kroatien gelungen ist, während der Hauptsommermonate positive kumulative Indikatoren beizubehalten, was die stabile Position des Landes auf der internationalen Bühne bestätigt. "Angesichts der hervorragenden Ankündigungen von Partnern und des positiven Feedbacks von Schlüsselmärkten erwarten wir in der kommenden Nachsaison eine Fortsetzung der positiven Trends, die das gesamte Jahresergebnis weiter festigen werden", kündigte Staničić optimistisch an. Er hob besonders den Beitrag des Inlandsmarktes sowie das Wachstum bestimmter Fernmärkte hervor, unter denen sich die Vereinigten Staaten von Amerika besonders hervorheben. "Besonders freut uns die Tatsache, dass wir aus dem US-Markt in den ersten acht Monaten fast 600.000 Ankünfte verzeichnet haben. Damit sind amerikanische Gäste zum ersten Mal in der Geschichte nach dem Kriterium der Ankünfte in diesem Zeitraum in unsere Top 10 der zahlreichsten Besucher aufgestiegen", betonte Staničić. Dieser Erfolg ist das Ergebnis langjähriger Werbemaßnahmen und einer immer besseren Fluganbindung.


Traditionell kommen die treuesten Gäste weiterhin aus Deutschland, mit 17,2 Millionen Übernachtungen, womit sie erneut ihren Status als wichtigster Quellmarkt bestätigten. An zweiter Stelle, was für die Stabilität des gesamten Systems von außerordentlicher Bedeutung ist, stehen die inländischen Gäste mit 11,2 Millionen Übernachtungen. Es folgen Gäste aus Slowenien mit 9,5 Millionen Übernachtungen und Österreich mit 6,5 Millionen Übernachtungen. Polen, die Tschechische Republik, Italien und Ungarn bleiben ebenfalls an der Spitze bei der Anzahl der Übernachtungen.


Struktur der Unterkunftskapazitäten und Sommerbilanz


Die Analyse der Unterkünfte zeigt langfristige Trends. Eine dominante Rolle spielt weiterhin die private Unterkunft in Haushalten, wo sogar 33,9 Millionen Übernachtungen realisiert wurden. Dieses Segment zieht Gäste an, die mehr Flexibilität und ein authentischeres Erlebnis des Reiseziels suchen. Hotelunterkünfte, als Träger von Qualität und ganzjährigem Betrieb, verzeichneten 19,6 Millionen Übernachtungen, während Campingplätze, die in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erleben und immer anspruchsvollere Gäste anziehen, 17,7 Millionen Übernachtungen erzielten.


Interessant ist auch ein Blick auf die Ergebnisse, die ausschließlich in den Hauptsommermonaten Juli und August erzielt wurden. In diesem Zeitraum wurden in Kroatien 9,6 Millionen Ankünfte und über 60,4 Millionen Übernachtungen realisiert. Vergleicht man diese Zahlen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, ist ein leichter Rückstand von -0,5 Prozent bei den Ankünften und -1,3 Prozent bei den Übernachtungen festzustellen. Dieser minimale Rückgang kann als eine Normalisierung des Marktes nach den außergewöhnlichen post-pandemischen Jahren interpretiert werden, aber auch als ein Indikator für eine größere Preissensibilität der Touristen in der absoluten Hochsaison, was die Bedeutung einer auf die Stärkung der Vor- und Nachsaison ausgerichteten Strategie zusätzlich unterstreicht.

Erstellungszeitpunkt: 6 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.