Postavke privatnosti

Leitfaden für den NPOO 2021-2026: CES-Gutscheine und 10 Programme beschleunigen den ökologischen und digitalen Wandel des Tourismus

Ein praktischer Leitfaden für Mitarbeiter und Arbeitslose im Tourismus: Wie man 10 neue Programme des Ministeriums für Tourismus und Sport durch CES-Gutscheine einschreibt, die auf den NPOO 2021-2026 abgestimmt sind, und Fähigkeiten für den ökologischen und digitalen Wandel erwirbt, die Servicequalität erhöht und wettbewerbsfähige Produkte entwickelt. Finden Sie heraus, für wen die Module bestimmt sind, welche Kompetenzen sie entwickeln, wie die Anwendung aussieht und worauf Sie bei der Auswahl eines Anbieters und der Laufzeit achten sollten

Leitfaden für den NPOO 2021-2026: CES-Gutscheine und 10 Programme beschleunigen den ökologischen und digitalen Wandel des Tourismus

Der Nationale Aufbau- und Resilienzplan (NARP) 2021–2026 hat ein klares Ziel gesetzt: die Transformation des kroatischen Tourismus in ein nachhaltiges, innovatives und resilientes System, das langfristig eine höhere Wertschöpfung, bessere Löhne und hochwertigere Arbeitsplätze generiert. Innerhalb der Komponente C1.6, die dem Tourismus gewidmet ist, spielt die Investition R1-I3 – Verbesserung des touristischen Ökosystems und Stärkung der Kapazitäten für einen resilienten und nachhaltigen Tourismus – eine Schlüsselrolle. Diese Investition, die sich auf menschliche Potenziale durch lebenslanges Lernen konzentriert, soll Beschäftigten und Arbeitslosen im Tourismus- und Gastgewerbesektor praktisches Wissen für den grünen und digitalen Wandel, die Steigerung der Dienstleistungsqualität und die Entwicklung neuer, wettbewerbsfähiger Produkte vermitteln.


Das Ministerium für Tourismus und Sport hat zehn moderne Programme zur non-formalen Erwachsenenbildung entwickelt, unterstützt durch das Gutscheinsystem des Kroatischen Arbeitsamtes (HZZ). Die Teilnahme an den Programmen ist für die Teilnehmer kostenlos, da die Kosten durch den Gutschein gedeckt werden. Die Anmeldung erfolgt online über die Anwendung Moj vaučer (Mein Gutschein), und die Liste der verifizierten Bildungsanbieter sowie Details zu jedem Modul können im Kompetenzkatalog – Ausgewählte Programme im Tourismus eingesehen werden. Angesichts des heutigen Datums, dem 19. Oktober 2025, sind die Programme im aktuellen Zyklus des NARP, der bis 2026 dauert, aktuell.


Warum das Humankapital im Zentrum der touristischen Transformation steht


Die touristische Nachfrage in Kroatien wird nach den Pandemie-Schocks immer anspruchsvoller und ändert sich immer schneller. Gäste suchen nach personalisierten, authentischen und nachhaltigen Erlebnissen, und Destinationen, die dies bieten, erzielen höhere Preise und eine längere Saison. Um dies zu ermöglichen, werden Menschen mit einer Kombination aus spezialisierten und übertragbaren Fähigkeiten benötigt: von Önogastronomie und nachhaltiger Küche bis hin zu Analytik, digitalem Marketing, Barrierefreiheit und intelligentem Destinationsmanagement. Genau deshalb zielen die Bildungsgutscheine darauf ab, die Kompetenzen in der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern – von der Küche und dem Service bis hin zum Produktmanagement und den Systemen der Destinationsorganisation.


Zehn Programme – eine Mission: nachhaltiger und intelligenter Tourismus


Die Programme sind modular aufgebaut, mit klaren Lernergebnissen und praktischen Aufgaben, die die Anwendung des Gelernten auf reale Geschäftsfälle fördern. Im Fokus stehen der grüne und digitale Wandel, die Kreislaufwirtschaft, effizientes Ressourcenmanagement, barrierefreier und inklusiver Tourismus, Lebensmittelsicherheit, Storytelling und die Inwertsetzung des Kulturerbes sowie die Entwicklung ganzjähriger Erlebnisse. Nachfolgend geben wir einen Überblick über jedes Programm, mit Schwerpunkt auf dem realen Nutzen für Arbeitgeber und Teilnehmer.


1) Verbindung von Wein und gastronomischem Angebot


Das Programm entwickelt die Fähigkeiten zur Gestaltung von Speise- und Weinkarten, die sich ergänzen, und zur Schaffung von „Vom Weinberg bis auf den Tisch“-Erlebnissen. Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der Önologie, Techniken des Food-Pairings, die Erstellung von Wein-Flights, die Entwicklung von Pairings für lokale Sorten und saisonale Zutaten sowie die Gestaltung der Kommunikation für verschiedene Gästetypen. Besonderer Wert wird auf nachhaltige Praktiken gelegt: lokale Lieferanten, kurze Lieferketten, Abfallreduzierung und intelligente Logistik. Das Ergebnis sind profitablere Speisekarten, ein höherer Durchschnittsverbrauch pro Gast und eine wiedererkennbare Signatur der Destination.


2) Digitale Transformation und Nachhaltigkeit beim Servieren von Speisen und Getränken


Durch dieses Programm führen Gastronomieteams digitale Werkzeuge in die tägliche Arbeit ein – von elektronischen Bestellungen und Inventuren bis hin zur Lagerverwaltung und Energieeffizienz der Geräte. Das Modul umfasst Hygiene- und Lebensmittelsicherheitsstandards, die Messung des CO2-Fußabdrucks im Betrieb und die Nutzung von Daten aus POS-Systemen zur Optimierung des Angebots, der Arbeitsplanung und der Margen. Die digitale Transformation ist hier kein Selbstzweck: Ziel ist eine schnellere, genauere und nachhaltigere Dienstleistungserbringung bei weniger Abfall und stabilerer Qualität.


3) Ökologische Ansätze bei der Lebensmittelverwertung in der Küche


Dieses Modul vermittelt Methoden zur Abfallreduzierung in der Küche durch den „Nose-to-Tail“- und „Root-to-Stem“-Ansatz, die kreative Verarbeitung von Nebenprodukten, die richtige Produktionsplanung und eine intelligente Lagerhaltung. Die Teilnehmer lernen, wie man Speisekarten mit voller Verwertung der Zutaten erstellt, wie man kompostiert oder mit Lieferanten bei Mehrwegverpackungen zusammenarbeitet und wie man den Gästen Nachhaltigkeit ohne Kompromisse bei Geschmack und Optik kommuniziert. Dadurch werden gleichzeitig Kosten gesenkt und die Verantwortung gegenüber der Umwelt erhöht, was die Gäste zunehmend anerkennen.


4) Kreativität bei der Herstellung innovativer Desserts


Das Modul kombiniert Konditoreitechnologie mit Erlebnisdesign. Die Teilnehmer entwickeln Signature-Desserts, die von lokalen Zutaten, dem Kulturerbe und der Saisonalität inspiriert sind, wenden moderne Techniken an (z. B. niedrige Temperaturen, Texturierung, Fermentation) und verfolgen Ernährungstrends wie glutenfreie oder vegane Desserts. Der Schwerpunkt liegt auf der Standardisierung von Rezepten, der Kalkulation von Portionen, den Lebensmittelkosten (Food Cost) und der visuellen Kommunikation für digitale Kanäle – denn das Foto des Desserts ist oft der erste Kaufanreiz.


5) Kommunikation und kulturelle Vielfalt im Tourismus


Das Programm entwickelt interkulturelle Kompetenzen, gewaltfreie Kommunikation, Beschwerdemanagement, Protokolle in Krisensituationen und die Anpassung der Dienstleistung an Gäste mit unterschiedlichen Sprachen, Bräuchen und Bedürfnissen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Barrierefreiheit und der ethischen Kommunikation mit vulnerablen Gruppen gewidmet. Die Teilnehmer erlernen auch Werkzeuge zur Analyse der Gästezufriedenheit, zur Verwaltung der Online-Reputation und zur Schulung von Teams durch Peer-to-Peer-Lernen.


6) Erstellung von Inhalten für digitale Kommunikationskanäle im Tourismus


Inhalt ist der Motor des Verkaufs. Die Teilnehmer lernen, multimediale Geschichten für das Web, soziale Netzwerke und Newsletter zu planen und zu erstellen, unter Anwendung eines SEO-Ansatzes und der Erfolgsmessung. Behandelt werden Themen wie Foto- und Videoproduktion unter mobilen Bedingungen, Storytelling durch Kurzformate, Optimierung der Website-Geschwindigkeit, Textstruktur für „skimmende“ Nutzer und die Automatisierung des Kampagnenversands. Der Fokus liegt auf Inhalten, die Erlebnisse verkaufen, nicht nur Unterkünfte.


7) Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Tourismus


Das Programm deckt den gesamten Zyklus des Eventmanagements ab – von der Konzeption und Budgetierung bis hin zu Sicherheitsprotokollen, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und der Analyse nach der Veranstaltung. Besondere Aufmerksamkeit wird den grünen Standards (Abfall-, Energie- und Wassermanagement), der Einbeziehung der lokalen Gemeinschaft und der Schaffung ganzjähriger Veranstaltungen gewidmet, die die Destination auch außerhalb der Hochsaison relevant machen. Das Modul entwickelt Kompetenzen für die Arbeit mit Partnern, Sponsoren und Medien sowie für die Messung der wirtschaftlichen Auswirkungen.


8) Kreativtourismus und Storytelling zur Inwertsetzung des Kulturerbes


Die Teilnehmer lernen, wie man Kultur- und Naturerbe in Erlebnisse verwandelt, die die Besucher als Mitgestalter einbeziehen: Workshops, interpretative Spaziergänge, Gastro-Events, thematische Routen und auf Immersion basierende Erfahrungen. Storytelling baut auf der Methodik der Kulturerbe-Interpretation auf, mit Schwerpunkt auf Authentizität, Ressourcenschutz und der Einbeziehung lokaler Akteure. Dadurch wird eine wiedererkennbare Identität der Destination geschaffen und die Besucherstreuung erhöht.


9) Implementierung des Konzepts des intelligenten Tourismus in touristischen Destinationen


Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, intelligente Lösungen in Destinationen kritisch zu betrachten und anzuwenden. Das Programm umfasst Datenmanagement (Data Governance), offene Daten, Sensorinfrastruktur, Werkzeuge zur Überwachung der Besucherströme, digitale Barrierefreiheit und universelles Design sowie den Einsatz von Technologien, die Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen den Zugang zu Inhalten ermöglichen. Es wird gelehrt, wie man Mobilität, Umwelt, Kulturangebot und Unternehmertum strategisch zu einem einheitlichen System der Destinationsintelligenz verbindet.


10) Management der Entwicklung von Tourismusprodukten in der Destination


Das Programm entwickelt Kompetenzen zur Marktanalyse, zum Design von Tourismusprodukten, zur Entwicklung von Reiserouten, zum Management von Partnerschaften und zum Qualitätsmanagement durch Standards und Zertifikate. Der Schwerpunkt liegt auf der Diversifizierung des Angebots (Outdoor, Gastronomie, Wellness, Kultur- und Geschäftstourismus), der Verlängerung der Saison und der Abstimmung mit Nachhaltigkeitszielen. Die Teilnehmer erstellen konkrete Produktentwicklungspläne mit Budget, KPIs und einem Promotionsplan.


An wen richten sich die Programme und wer hat Vorrang


Die Programme stehen Beschäftigten und Arbeitslosen zur Verfügung, und vier Programme – Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Tourismus, Kreativtourismus und Storytelling zur Inwertsetzung des Kulturerbes, Implementierung des Konzepts des intelligenten Tourismus sowie Management der Entwicklung von Tourismusprodukten – sind speziell auch auf Mitarbeiter von Tourismusverbänden sowie Beamte der staatlichen und öffentlichen Verwaltung zugeschnitten. Dadurch wird der „Muskel“ des Destinationsmanagements auf lokaler und regionaler Ebene gestärkt, was für die Koordination der Akteure und eine nachhaltige Entwicklung entscheidend ist.


Wie man einen Gutschein erhält: Anmeldeschritte und nützliche Hinweise



  1. Durchsuchen Sie den Katalog der Tourismusprogramme und wählen Sie das Modul aus, das Ihrer Erfahrung und Ihrem Karriereentwicklungsplan entspricht.

  2. Prüfen Sie, welche Bildungsanbieter das ausgewählte Programm durchführen (Hochschulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Berufsschulen) und den Zeitplan für die Herbst- und Wintertermine 2025.

  3. Bewerben Sie sich über die Anwendung Moj vaučer (Mein Gutschein). Halten Sie Ihre persönlichen Daten, eine Begründung Ihrer Motivation und – falls Sie beschäftigt sind – die gegebenenfalls erforderliche Zustimmung Ihres Arbeitgebers bereit.

  4. Warten Sie auf die Bearbeitung des Antrags und die Entscheidung. Im Falle einer Genehmigung erhalten Sie einen Gutschein, mit dem Sie die Kursgebühr beim ausgewählten Anbieter decken.

  5. Nach Abschluss des Programms erwerben Sie eine Bescheinigung über die Qualifikation/Kompetenzen, die Sie Ihrem Lebenslauf und internen Evaluierungen beifügen können.


Häufig gestellte Fragen zu Bedingungen, Dauer und Kombinierbarkeit der Programme finden Sie im Benutzerzentrum – Häufig gestellte Fragen. Generell stehen die Gutscheine sowohl Beschäftigten als auch Arbeitslosen über 15 Jahren offen; die Programme werden meist in einer Dauer durchgeführt, die an die Arbeitsverpflichtungen der Teilnehmer angepasst ist, und der Unterricht kann je nach Einrichtung eine Kombination aus Kontakt- und Online-Unterricht sein.


Was das Konzept der intelligenten Destination bringt


Intelligenter Tourismus ist nicht nur Technologie; es ist eine Art, eine Destination zu verwalten, die Entscheidungen datengestützt trifft und die Verfügbarkeit von Dienstleistungen für alle Gästegruppen ermöglicht. In der Praxis bedeutet dies die Einführung von Systemen zur Messung der Auslastung von Attraktionen, digitaler Barrierefreiheitskarten, Lösungen zur Besucherlenkung und Werkzeugen zur Verwaltung des ruhenden Verkehrs. Durch die Nutzung offener Daten und standardisierter Indikatoren können Tourismusverbände und Städte Engpässe schneller erkennen, Resilienz gegenüber Extremen (z. B. Verkehrsstaus, Hitzewellen) aufbauen und die Zufriedenheit von Gästen und Einwohnern steigern.


Ökologie und Effizienz im Gastgewerbe


Ökologische Ansätze in der Küche und beim Servieren von Speisen und Getränken umfassen Änderungen bei der Beschaffungsplanung, Zubereitung und dem Service: saisonale Speisekarten mit lokalen Zutaten, Mehrwegverpackungen, präzise Dosierung, ordnungsgemäße Lagerung und Umverteilung von Lebensmittelüberschüssen gemäß den Vorschriften. Neben der Abfallreduzierung führen Gastronomen auch energieeffizientere Geräte ein, überwachen den Wasser- und Stromverbrauch und führen Systeme für Mehrwegflaschen oder Fässer für Getränke ein, wodurch Kosten und der ökologische Fußabdruck reduziert werden.


Digitales Marketing und SEO für Tourismusprodukte


Die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und sozialen Netzwerken beeinflusst heute direkt die Auslastung und den Durchschnittspreis. Im Programm zur Inhaltserstellung lernen die Teilnehmer, wie man Schlüsselwörter auswählt, Titel und Untertitel strukturiert, Zusammenfassungen schreibt, die im Snippet der Suchmaschine angezeigt werden, ALT-Beschreibungen von Fotos optimiert und eine interne Verlinkung von Inhalten aufbaut. Es wird auch gelehrt, wie man einen Veröffentlichungskalender plant, mit Content-Erstellern zusammenarbeitet und bezahlte Kooperationen richtig kennzeichnet sowie wie man den Return on Investment (ROI) von Kampagnen misst.


Anwendungsbeispiele und gute Praktiken


Hochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen in ganz Kroatien führen die genannten Programme durch und passen sie an die Besonderheiten der lokalen Destinationen an. Zum Beispiel behandelt das Programm Implementierung des Konzepts des intelligenten Tourismus in der Regel Themen des barrierefreien Tourismus und des universellen Designs mit praktischen Workshops zu digitalen Lösungen, die Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen die Fortbewegung, Information und Reservierung erleichtern. In den Gastronomiemodulen wird der Schwerpunkt auf die Arbeit mit autochthonen Sorten und saisonalen Speisekarten gelegt, während im Eventmanagement die Erstellung von operativen Plänen, Sicherheitsprotokollen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen geübt wird.


Wie man das richtige Programm und den richtigen Anbieter auswählt


Vor der Anmeldung lohnt es sich, ein berufliches Ziel für den Zeitraum von 12 bis 24 Monaten zu definieren: Aufstieg am Arbeitsplatz, Wechsel in eine neue Rolle, ein saisonales Projekt oder der Start einer eigenen Dienstleistung. Vergleichen Sie dann die Lernergebnisse jedes Programms mit diesem Ziel, prüfen Sie die verfügbaren Termine, die Unterrichtsform (Kontakt-, Online- oder kombiniert), die Mentoren und die obligatorischen Projekte. Informieren Sie sich über die Unterstützung nach dem Abschluss – es gibt Anbieter, die Karriereberatung, Networking mit Arbeitgebern und Zugang zu einer Community von Teilnehmern anbieten.


Finanzielle und organisatorische Aspekte: was zu erwarten ist


Da der Gutschein die Ausbildungskosten deckt, haben die Teilnehmer in der Regel keine zusätzlichen Kosten für die Kursgebühr. Es können geringfügige logistische Ausgaben anfallen (z. B. Reisekosten oder Unterkunft für Kontakt-Workshops). Arbeitgebern wird empfohlen, die Teilnahme von Mitarbeitern im Einklang mit den betrieblichen Erfordernissen zu planen, z. B. außerhalb der Hochsaison, und einen internen Wissensaustausch nach Abschluss des Programms zu ermöglichen (Mini-Workshops, Standardarbeitsanweisungen, Audit von Rezepten usw.).


Das Gesamtbild: Beitrag zu den Zielen des NARP und zur Wettbewerbsfähigkeit der Destination


Die Erwachsenenbildung im Tourismus unterstützt direkt die strategischen Ziele des NARP: höhere Produktivität und Resilienz der Wirtschaft, grüner und digitaler Wandel sowie Verringerung der Saisonalität. Durch diese Programme werden Teams geschaffen, die wiedererkennbare, nachhaltige und inklusive Erlebnisse konzipieren und anbieten können. Dadurch wird die Aufenthaltsqualität und die Zufriedenheit der Gäste erhöht, während die lokale Gemeinschaft weniger Druck und größeren Nutzen aus dem Tourismus zieht.


Wo man mehr erfahren kann und wie man anfängt


Alle relevanten Informationen – von den Programmbeschreibungen bis zum Anmeldeverfahren – sind auf den offiziellen Kanälen verfügbar. Beginnen Sie mit den Gutscheinen für Bildung des HZZ, sehen Sie sich dann die ausgewählten Tourismusprogramme an und bereiten Sie Ihre Bewerbung in der Anwendung Moj vaučer (Mein Gutschein) vor. Für zusätzliche Informationen über die Rolle der Bildung im Rahmen der Investition R1-I3 im NARP verfolgen Sie die Veröffentlichungen des zuständigen Ministeriums.

Erstellungszeitpunkt: 8 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.