Eine der Hauptsäulen der kroatischen zeitgenössischen Tanzszene, das Zagreber Tanzensemble (ZPA), feiert dieses Jahr ein außergewöhnliches Jubiläum – 55 Jahre ununterbrochener künstlerischer Tätigkeit, Innovation und Grenzüberschreitung. Dieses bedeutende Jubiläum, das von einer reichen Geschichte und unerschöpflicher kreativer Energie zeugt, wird mit einem Programm gefeiert, das Erbe und Zukunft verbindet und in dessen Mittelpunkt zwei Premieren im September stehen. Es handelt sich um Aufführungen, die sich jede auf ihre eigene einzigartige Weise mit den grundlegenden menschlichen Fragen der Gemeinschaft, der Identität und der künstlerischen Transformation auseinandersetzen und den Status des Ensembles als vitaler und relevanter Akteur in der zeitgenössischen Kunst bestätigen.
Seit mehr als fünf Jahrzehnten hat sich das ZPA als Talentschmiede und Plattform für originelle Autorenprojekte profiliert, wobei es auf hohem Leistungsniveau und Forschergeist besteht. Gegründet im Jahr 1970 auf Initiative der visionären Tanzkünstlerin Lela Gluhak Buneta, war das Ensemble von Anfang an ein Synonym für Avantgarde und künstlerischen Mut. Heute, unter der Leitung der Produzentin Petra Glad Mažar, schreibt es weiterhin neue Kapitel seiner Geschichte, und die September-Premieren sind eine perfekte Einleitung zur Feier dieses großen Jubiläums.
Petricore: Eine duftende Ode an die Gemeinschaft und die Stärke des Kollektivs
Das Jubiläumsprogramm beginnt im Herzen der Metropole, an einem Ort, der zur Heimat des zeitgenössischen Tanzes in Kroatien geworden ist. Die Aufführung "Petricore", die am 12. und 13. September im Zagreber Tanzzentrum stattfinden wird, stellt eine zutiefst emotionale und körperlich herausfordernde Untersuchung der Stärke der Gemeinschaft und der komplexen Dynamik des Zusammenlebens dar. Der Name selbst, „Petrichor“, bezieht sich auf den spezifischen, erdigen Duft, der entsteht, wenn die ersten Regentropfen auf trockenen, rissigen Boden fallen. Genau diese Metapher der Erneuerung, der Begegnung und des Erwachens des Lebens dient als poetischer Rahmen für das Werk des gefeierten internationalen Künstlerduos: Igor Urzelai Hernando aus Spanien und Moreno Solinas aus Italien.
Auf der Bühne bewegen sich fünf außergewöhnliche Darstellerinnen – Dora Brkarić, Lara Kapeloto, Iva Katarinčić, Silvija Musić und Linda Tarnovski – wie ein einziger Organismus, wie ein Körper, der aus fünf verschiedenen, aber aufeinander abgestimmten Teilen besteht. Ihre scheinbar einfachen Bewegungen entpuppen sich allmählich als komplexe Belastungsproben, die das Publikum an physische und emotionale Grenzen erinnern, aber auch an die ungeahnten Möglichkeiten des Körpers. Die Darstellerinnen verschmelzen zu einem einzigartigen kollektiven Bild, in dem die Grenzen der Individualität verschwimmen und aufweichen und einen starken visuellen und emotionalen Eindruck hinterlassen. Die Aufführung untersucht subtil alle Nuancen der Zugehörigkeit – vom Trost, den das Gefühl der Sicherheit innerhalb einer Gruppe mit sich bringt, über die Freude, die wir in der Gemeinschaft empfinden, bis hin zu den unvermeidlichen Reibungen, die aus der Vielfalt entstehen.
Was "Petricore" besonders eindrucksvoll macht, ist das geschickte Balancieren eines Paradoxons: Es zeigt eine Gemeinschaft, die die Einzigartigkeit des Individuums niemals vollständig unterdrückt, sondern sie im Gegenteil gerade durch die Interaktion mit dem Kollektiv sichtbarer macht. Dieses Werk lädt die Zuschauer zur Introspektion und zum Erkennen der eigenen Spiegelbilder in anderen ein und fördert die Empathie als Schlüsselelement menschlicher Verbindung. Wie der erwähnte Duft des Regens ruft die Aufführung ein Gefühl der Reinigung und Erneuerung hervor, das entsteht, wenn Körper sich begegnen und die Menschheit ihr Wesen durch gegenseitiges Verständnis wiederentdeckt. Die Aufführung in Zagreb bietet eine einzigartige Gelegenheit, zeitgenössischen Tanz auf Weltklasseniveau zu erleben.
Ohne Faden: Ein Tanz-Recycling von Erinnerungen in der istrischen Landschaft
Einige Tage später verlagert sich das Programm in das idyllische istrische Ambiente, wo am 18. September im Mediterranen Tanzzentrum in Svetvinčenat die Premiere der Aufführung "Ohne Faden" stattfinden wird. Es handelt sich um ein Werk, das auf besondere Weise die Vergangenheit und Gegenwart des Zagreber Tanzensembles verbindet, und zwar durch die choreografische Handschrift von Ognjen Vučinić, einem Künstler, dessen Karriere untrennbar mit dem ZPA verbunden ist. Vučinić, der mehr als fünfzehn Jahre lang einer der führenden Tänzer des Ensembles war, ist heute ein anerkannter Choreograf und Pädagoge mit regionalem Ansehen, und seine Rückkehr in sein Stammhaus mit diesem Projekt hat ein starkes symbolisches Gewicht.
Die Aufführung ist in einer site-specific Form konzipiert, was bedeutet, dass sie speziell für den Raum geschaffen wurde, in dem sie aufgeführt wird – in diesem Fall für Žlinja, in der inspirierenden Umgebung des Mediterranen Tanzzentrums. Thematischer Ausgangspunkt der Arbeit ist die Erforschung des Raumes als Ort der Verwandlung, an dem sich Spuren alter Bewegungen, vergessener Choreografien und gespeicherter Erinnerungen auflösen, umgestalten und zu völlig neuen Tanzmustern zusammensetzen. Das kreative Hauptprinzip ist das Recycling – die Idee, dass Energie niemals verloren geht, sondern nur ihre Form ändert. Die Autoren bauen neue Strukturen, die sich ständig regenerieren und sich aus dem reichen Bewegungsarchiv des Ensembles selbst inspirieren lassen. Für die vier Tänzerinnen – Linda Tarnovski, Silvija Musić, Lara Kapeloto und Iva Katarinčić – ist dies eine Gelegenheit zum Dialog mit der Geschichte und ihrem eigenen tänzerischen Erbe.
Auch die musikalische Untermalung folgt dem Thema des Recyclings, und die Komponistin Melita Lovričević wird die Aufführung live begleiten und diesem multimedialen Erlebnis eine weitere Dimension hinzufügen. Besonders interessant ist, dass Teile der Aufführung in fortschrittlicher VR (Virtual Reality)-Technologie aufgenommen werden, und zwar im Rahmen des internationalen Projekts D. Dance Alliance, das mit Mitteln von Kreatives Europa kofinanziert wird. Damit positioniert sich dieses Werk an der Schnittstelle von Tanzkunst und neuen Technologien und öffnet die Tür für zukünftige Formen der Präsentation und Verbreitung von Tanzwerken. Die Premiere in Svetvinčenat wird somit nicht nur zu einem künstlerischen, sondern auch zu einem technologischen Fortschritt.
ZPA: Mehr als ein halbes Jahrhundert Avantgarde in der kroatischen Tanzszene
Um die Bedeutung dieser Premieren vollständig zu verstehen, ist es notwendig, den beeindruckenden Weg zu betrachten, den das Zagreber Tanzensemble zurückgelegt hat. Seit seiner Gründung im Jahr 1970 war und ist das ZPA eine Schlüsselinstitution für die Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes in Kroatien. Entstanden aus dem Bedürfnis nach einem neuen, freieren Tanzausdruck, hat das Ensemble unter der Leitung von Lela Gluhak Buneta und später anderen künstlerischen Leitern wie Snježana Abramović Milković kontinuierlich Grenzen überschritten und neue Maßstäbe gesetzt. Im Laufe der Jahrzehnte hat das ZPA mit zahlreichen einheimischen und ausländischen Choreografen zusammengearbeitet und Generationen von Tänzern ausgebildet, die heute die Träger der Tanzszene in der Region sind.
Das Ensemble war schon immer für seinen Mut bekannt, komplexe soziale und intime Themen durch die Sprache des Körpers zu erforschen, zu experimentieren und zu artikulieren. Sein Repertoire zeugt von stilistischer Vielfalt und Offenheit für verschiedene Poetiken, von abstrakter Bewegung bis hin zu narrativen Strukturen. Die Tätigkeit des ZPA beschränkte sich nicht nur auf die Produktion von Aufführungen; das Ensemble spielte eine Schlüsselrolle bei der Bildung des Publikums und der Professionalisierung des Tanzberufs in Kroatien und arbeitete oft unter Bedingungen, die weit von idealen entfernt waren, aber mit unerschütterlicher Leidenschaft und Hingabe.
Künstler, die die Zukunft gestalten
Die Auswahl der Künstler für die Jubiläumspremieren zeigt deutlich die Vision des Ensembles: einerseits die Zusammenarbeit mit etablierten internationalen Namen und andererseits die Förderung herausragender einheimischer Autoren, die aus dem Ensemble selbst hervorgegangen sind. Das Londoner Duo Igor x Moreno (Igor Urzelai Hernando und Moreno Solinas) ist auf der Weltbühne für seine einzigartige Körpersprache und seine Arbeiten bekannt, die auf energische und oft humorvolle Weise menschliche Verbindungen und Identität hinterfragen. Ihre Arbeit, die auf den wichtigsten europäischen Festivals ausgezeichnet und anerkannt wurde, bringt einen Hauch zeitgenössischer Welttanzströmungen nach Zagreb.
Andererseits repräsentiert Ognjen Vučinić die Stärke und Kontinuität der heimischen Szene. Sein Weg vom Tänzer in Pula über den langjährigen Status als Solotänzer des ZPA bis zur Gründung seiner eigenen Tanzkompanie MASA und einer erfolgreichen choreografischen und pädagogischen Karriere in Belgrad und darüber hinaus ist ein Beispiel für eine vollständige künstlerische Entwicklung. Seine tiefen Kenntnisse der Poetik des Ensembles und der Sensibilität der Darstellerinnen garantieren, dass "Ohne Faden" ein Werk sein wird, das mit dem kollektiven Gedächtnis des ZPA in Resonanz tritt und gleichzeitig eine frische und reife autorschaftliche Vision bietet. Seine Arbeit symbolisiert die Zyklizität der Kunst, in der der Schüler zum Lehrer wird und in der das Erbe als Grundlage für die Schaffung von etwas völlig Neuem genutzt wird.
Diese beiden September-Premieren sind daher nicht nur Aufführungen; sie sind ein Manifest der Vitalität des Zagreber Tanzensembles. Sie zeigen, wie sich eine Institution mit 55-jähriger Tradition ständig erneuern kann, ihrer avantgardistischen Mission treu bleibt und gleichzeitig mutig in die Zukunft schreitet, indem sie einen Dialog mit neuen Generationen von Publikum und Künstlern eröffnet, sowohl auf der heimischen als auch auf der internationalen Bühne.
Erstellungszeitpunkt: 7 Stunden zuvor