Im Herzen der istrischen Halbinsel startet die Gemeinde Sveti Petar u Šumi eine revolutionäre Initiative, die das Potenzial hat, die lokale Wirtschaft zu transformieren und neue Standards bei der Markenbildung autochthoner Produkte sowie der Entwicklung des Agrarunternehmertums zu setzen. Das Projekt namens St. Petrus, das unter der Leitung des kommunalen Unternehmens Petrus park betrieben wird, stellt eine doppelte Kraft dar: eine einzigartige gemeinsame Marke für Lebensmittel- und Handwerksproduzenten und den zukünftigen Unternehmensinkubator St. Petrus, konzipiert als Zentrum für nachhaltige Landwirtschaft, gesundes Leben und gesunde Ernährung. Diese ehrgeizige Vision wird nicht nur die lokalen Produzenten stärken, sondern auch Sveti Petar u Šumi als Vorreiter eines innovativen Ansatzes zur Traditionserhaltung und Förderung nachhaltiger Entwicklung positionieren.
St. Petrus: Siegel der Tradition und Vision der Zukunft
Die Identität der neuen Marke St. Petrus ist tief im reichen historischen und kulturellen Erbe von Sveti Petar u Šumi verwurzelt. Inspiration fand man in einem der bekanntesten Symbole des Ortes – dem Renaissance-Kreuzgang des Paulinerklosters aus dem 15. Jahrhundert. Gerade die Blume, minuziös in die Steinsäulen der Klosterarkaden gemeißelt, wurde zum zentralen Motiv und Logo der Marke. Diese elegante Blume symbolisiert die unauflösliche Verbindung zwischen der ruhmreichen Vergangenheit, der dynamischen Gegenwart und der prosperierenden Zukunft, die Sveti Petar u Šumi gestalten möchte.
Jasminka Benazić, Mitglied des Projektteams und Schöpferin der visuellen Identität, betonte, dass die Idee für die Marke nicht zufällig entstand, sondern aus einer tiefen Reflexion darüber hervorging, was Sveti Petar u Šumi ist – eine Verbindung von Geschichte, unberührter Natur und wertvollem Erbe. „Unser Wunsch war es, etwas Authentisches zu schaffen, etwas, das auf den ersten Blick die Werte unserer Region kommuniziert. St. Petrus war nicht nur eine Aufgabe, sondern eine außerordentliche Ehre – eine Gelegenheit, durch Design eine Geschichte zu erzählen, die es verdient, bewahrt und an neue Generationen weitergegeben zu werden“, erklärte Benazić. Die visuelle Identität der Marke wurde sorgfältig gestaltet, um diese Werte widerzuspiegeln. Die dominante schwarze Farbe symbolisiert Stärke, Beständigkeit der Tradition und Ernsthaftigkeit des Ansatzes, während die goldgedruckte Farbe ein Element von Eleganz, Raffinesse und dem intrinsischen Wert der Produkte einbringt, die dieses Zeichen tragen werden. Das Symbol der Blume wird so nicht nur zu einem Erkennungszeichen, sondern auch zu einer Garantie für Qualität und Authentizität.
Unter einem Dach: Die Elite der istrischen Produzenten
Unter dem Dach der Marke St. Petrus werden ausgewählte landwirtschaftliche und Lebensmittelprodukte sowie Handwerkserzeugnisse versammelt, die aus Sveti Petar u Šumi und dem weiteren Gebiet Zentralistriens stammen. In der ersten Phase präsentiert die Marke stolz eine Palette hochwertiger Trockenfleischprodukte, darunter die autochthone istrische Wurst, eine raffinierte Wurst mit Trüffeln, eine einzigartige Hirschwurst sowie unentbehrliche Delikatessen wie Pancetta, Ombolo, Lardo und istrischer Prosciutto. Neben Fleischwaren gibt es auch hochwertige Käsesorten, ausgewählte Weine und aromatischen Wermut sowie wertvolles Olivenöl, die Essenz des istrischen Klimas.
Zu den Produzenten, die den Wert dieser Initiative als Erste erkannt haben und deren Produkte das St. Petrus-Zeichen tragen werden, gehören renommierte Namen wie OPG Franjul, bekannt für die traditionelle Herstellung von Trockenfleischprodukten; OPG Turčinović, ebenfalls geschätzt für Fleischdelikatessen und Prosciutto; Pršutane Jelenić, die die lange Tradition der Herstellung von istrischem Prosciutto fortsetzt; das Unternehmen Budak produkt, das sich durch einen innovativen Ansatz in der Fleischverarbeitung auszeichnet; Histris kvaliteta, bekannt für sein breites Sortiment an autochthonen istrischen Produkten, sowie das Weingut In Sylvis, dessen Weine die Besonderheit des Terroirs von Sveti Petar u Šumi widerspiegeln. Einen wichtigen Beitrag zum Projekt leistete auch das Unternehmen Etikgraf d.o.o., das die Gestaltung und den Druck von Etiketten mit dem Markenlogo sponserte, die an verschiedene Produkt- und Verpackungsarten angepasst sind und so einen einheitlichen und professionellen visuellen Auftritt auf dem Markt gewährleisten.
Vielfältiger Nutzen der Marke: Kraft der Gemeinschaft und Garantie für Exzellenz
Die Einführung der gemeinsamen Marke St. Petrus bringt eine Reihe konkreter Vorteile sowohl für die beteiligten Produzenten als auch für die Endverbraucher und die gesamte lokale Gemeinschaft. Für die Kunden dient die Marke St. Petrus als verlässliche Garantie für Herkunft, hohe Qualität und Rückverfolgbarkeit der Produkte. Wenn der Verbraucher weiß, dass ein Produkt dieses Zeichen trägt, kann er sicher sein, ein authentisches Produkt aus dem Herzen Istriens in Händen zu halten, das mit Sorgfalt und Respekt vor der Tradition hergestellt wurde.
Den Produzenten hingegen bietet St. Petrus eine starke Plattform für gemeinsame Promotion, einheitliches Marketing und eine deutlich erhöhte Sichtbarkeit auf dem Markt, was sie alleine schwer erreichen würden. Die Vereinigung unter einer wiedererkennbaren Marke ermöglicht es ihnen, leichter einen größeren Kundenkreis zu erreichen, Promotionskosten zu senken und ihre Verhandlungsposition zu stärken. Darüber hinaus fördert das Projekt die Vernetzung der Produzenten untereinander, den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung eines gesunden Wettbewerbs, der zu ständiger Qualitätssteigerung und Innovation antreibt.
Produkte mit dem St. Petrus-Zeichen werden an mehreren Schlüsselstandorten erhältlich und präsentiert. Einer davon ist das bereits beliebte Haus der Würste in Sveti Petar u Šumi, das zu einer Art Tempel dieser lokalen Delikatesse geworden ist. Des Weiteren können die Produkte in einem spezialisierten Geschäft für lokale Produkte erworben werden, das ein integraler Bestandteil des zukünftigen Unternehmensinkubators St. Petrus sein wird. Die Marke wird auch regelmäßig auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen beworben, die von der Gemeinde Sveti Petar u Šumi organisiert werden, sowie auf anderen relevanten Veranstaltungen in ganz Istrien und Kroatien, wodurch eine kontinuierliche Präsenz und Stärkung der Wiedererkennbarkeit gewährleistet wird.
Martina Gljuščić, Direktorin des kommunalen Unternehmens Petrus park, das hinter dem Projekt steht, hob dessen Einzigartigkeit hervor: „Dies ist, soweit uns bekannt, die erste Marke, die von einer lokalen Selbstverwaltungseinheit in Kroatien ins Leben gerufen wurde, was an sich schon von der Innovationskraft und Vision spricht, die Sveti Petar u Šumi hat. St. Petrus ist von außerordentlicher Bedeutung nicht nur für unsere Gemeinde, sondern auch für ganz Zentralistrien. Unter diesem gemeinsamen Namen versammeln wir nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch die reichen Bräuche, die Tradition und die Lebensweise unserer Region, die wir vor dem Vergessen bewahren und zukünftigen Generationen stolz präsentieren möchten.“
Unternehmensinkubator St. Petrus: Motor für Entwicklung und Innovation
Parallel zur Entwicklung der Marke geht die Gemeinde Sveti Petar u Šumi in die Realisierung eines weiteren strategisch wichtigen Projekts – des Unternehmensinkubators St. Petrus. Dieses ehrgeizige Vorhaben umfasst die gründliche Rekonstruktion und Umnutzung einer ehemaligen Geflügelfarm am Standort UPU Teža. Die Vision ist es, das erste Zentrum für nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung nicht nur in Istrien, sondern auf Ebene ganz Kroatiens zu schaffen. Ziel des Inkubators ist es, die Entwicklung neuer, innovativer Geschäftsmodelle im Agrar- und Lebensmittelsektor zu fördern, die lokale Wirtschaft zu stärken und kleinen und mittleren Unternehmern umfassende Unterstützung zu bieten.
Die Umwandlung des vernachlässigten Geländes in ein modernes Unternehmenszentrum wird diesem Standort neues Leben einhauchen und die dringend benötigte Infrastruktur für die Entwicklung des Agrarunternehmertums schaffen. Der Inkubator ist als ein Ort konzipiert, an dem Ideen zu erfolgreichen Geschäftsgeschichten werden, an dem Wissen und Tradition mit modernen Technologien verschmelzen und an dem Produkte mit hoher Wertschöpfung entstehen.
Ausstattung des Inkubators: Alles an einem Ort für den Erfolg von Unternehmern
Der zukünftige Unternehmensinkubator St. Petrus wird ein multifunktionaler Komplex sein, der mit allem ausgestattet ist, was für die erfolgreiche Arbeit und Entwicklung von Unternehmern im Agrar- und Lebensmittelverarbeitungssektor erforderlich ist. Im Rahmen des Inkubators wird es ein Agricolo-Restaurant geben, das Gerichte aus lokalen, saisonalen Zutaten anbietet, sowie ein Verkaufszentrum, in dem traditionelle Produkte aus Zentralistrien, einschließlich derer unter der Marke St. Petrus, erworben werden können. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ausbildung und Kompetenzentwicklung gewidmet, so dass der Inkubator über ein sensorisches Labor zur Analyse und Bewertung der Produktqualität sowie über einen modern ausgestatteten Bereich für kulinarische Präsentationen und Workshops, eine Art „Masterchef“-Ecke, verfügen wird.
Darüber hinaus stehen den Unternehmern modern ausgestattete Büros, multifunktionale Säle für Besprechungen, Konferenzen und Schulungen sowie weitere Begleiträume zur Verfügung. Das Herzstück des Inkubators werden hochmodern ausgestattete Produktionsanlagen bilden, die auf die spezifischen Bedürfnisse der lokalen Produzenten zugeschnitten sind. Dazu gehört eine Anlage zur Fleischverarbeitung und Herstellung von Trockenfleischprodukten, was angesichts der langen Tradition der Wurstherstellung in Sveti Petar u Šumi besonders wichtig ist. Geplant sind auch Anlagen zur Trocknung von Kräutern und Früchten, eine Destillerie zur Herstellung von Bränden und ätherischen Ölen sowie kleinere Betriebe zur Herstellung von Marmeladen, Fruchtkonserven, Tomaten-Passata und dem immer beliebter werdenden Craft Beer. Eine solche Konzentration von Ressourcen und Technologie an einem Ort wird die Gründung und Entwicklung der Produktion, insbesondere für kleine landwirtschaftliche Familienbetriebe (OPGs) und Handwerker, erheblich erleichtern.
Der Bürgermeister der Gemeinde Sveti Petar u Šumi, Mario Bratulić, betont mit Stolz, dass die Gemeinde bereits sechs registrierte Betriebe zur Verarbeitung und Herstellung von Würsten zählt, was die Vitalität dieses traditionellen Handwerks bezeugt. „Der neue Unternehmensinkubator St. Petrus wird unseren fleißigen Produzenten starken Rückenwind geben. Er wird die Entwicklung des kleinen und mittleren Unternehmertums weiter fördern, dringend benötigte neue Arbeitsplätze schaffen, insbesondere für die jüngere Bevölkerung, und allen, die ihre Produktion starten oder verbessern möchten, umfassende fachliche, technische und marketingbezogene Unterstützung bieten“, sagte Bürgermeister Bratulić. Er fügte hinzu, dass Sveti Petar u Šumi schon immer für seine Fleischdelikatessen bekannt war und dieser Inkubator diesen Ruf nur weiter festigen und auf ein höheres Niveau heben wird.
Mit europäischen Mitteln zur Verwirklichung der Vision
Die Realisierung eines so umfangreichen und bedeutenden Projekts wie des Unternehmensinkubators St. Petrus erfordert auch erhebliche finanzielle Investitionen. Der geschätzte Wert des Projekts beläuft sich auf rund 2 Millionen Euro. Erfreulich ist die Nachricht, dass sogar 85 Prozent der benötigten Mittel aus Fonds der Europäischen Union gesichert werden, und zwar über den ITU-Mechanismus (Integrierte Territoriale Investitionen). Der ITU-Mechanismus ist ein Finanzinstrument der EU zur Unterstützung einer nachhaltigen Stadtentwicklung, und seine Anwendung in diesem Kontext zeigt die Anerkennung der Bedeutung der Stärkung ländlicher Zentren und ihrer Verbindung mit städtischen Gebieten. Der verbleibende Teil der Mittel in Höhe von 15 Prozent wird von der Gemeinde Sveti Petar u Šumi aus ihrem eigenen Haushalt sowie mit Unterstützung der zuständigen Ministerien der Republik Kroatien bereitgestellt. Die erfolgreiche Akquisition von EU-Mitteln ist eine weitere Bestätigung für die Qualität und Relevanz des Projekts St. Petrus.
Leuchtturm nachhaltiger Entwicklung und Hüter des istrischen Erbes
Das Projekt St. Petrus, das die gleichnamige Marke und den Unternehmensinkubator vereint, stellt weit mehr als eine reine Wirtschaftsinitiative dar. Es ist ein Beispiel dafür, wie eine relativ kleine lokale Gemeinschaft wie Sveti Petar u Šumi durch kluges Management der eigenen Ressourcen, tiefen Respekt vor der überlieferten Tradition und eine klare Zukunftsvision eine wiedererkennbare Identität schaffen, die lokale Produktion stärken und solide Grundlagen für eine langfristig nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung legen kann. Durch St. Petrus bewahrt Sveti Petar u Šumi nicht nur seine Bräuche und autochthonen Produkte vor dem Vergessen, sondern fördert sie aktiv und verleiht ihnen einen neuen Wert auf dem modernen Markt. Dieses Projekt hat das Potenzial, ein Modell für andere ländliche Gebiete in Kroatien zu werden, die eine Aufwertung ihrer Besonderheiten und eine Stärkung der lokalen Wirtschaft anstreben und gleichzeitig zum Reichtum und zur Vielfalt des gesamten touristischen und gastronomischen Angebots Istriens und Kroatiens beitragen. Sveti Petar u Šumi schreitet mit diesem Schritt mutig in die Zukunft und zeigt, dass Tradition und Innovation zwei Seiten derselben Erfolgsmedaille sind.
FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Erstellungszeitpunkt: 6 Stunden zuvor