Luftraumschutz während der Rafale-Pilotenausbildung

Schutz des kroatischen Luftraums während der Ausbildung von Rafale-Kampfpiloten

Während die Ausbildung der Rafale-Piloten im Gange ist, übernehmen die NATO-Verbündeten Italien und Ungarn die Aufgabe, den kroatischen Luftraum zu schützen und einen reibungslosen Verlauf der Modernisierung der Luftwaffe zu gewährleisten.

Schutz des kroatischen Luftraums während der Ausbildung von Rafale-Kampfpiloten
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Während die umfassende Ausbildung der kroatischen Piloten an den Mehrzweck-Kampfflugzeugen Rafale im Gange ist, wurde die Aufgabe der Überwachung des Luftraums vorübergehend an Verbündete aus Italien und Ungarn übertragen. Kroatische Rafale-Flugzeuge sind trotz ihrer fortschrittlichen technischen Fähigkeiten derzeit nicht in die Aufgabe des Bereitschaftskampfdoppels einbezogen, um sicherzustellen, dass die Pilotenausbildung Priorität hat und unnötige Ressourcenverschwendung vermieden wird. Stattdessen haben italienische Eurofighter und ungarische Gripen eine entscheidende Rolle bei der Luftüberwachung übernommen, was unter NATO-Mitgliedstaaten in Übergangsphasen der Modernisierung der Luftstreitkräfte gängige Praxis ist.


Italien und Ungarn, als zuverlässige NATO-Verbündete, unterstützen die Republik Kroatien dabei, die Kontinuität der Luftsicherheit zu gewährleisten, während kroatische Piloten eine intensive Ausbildung auf den Rafales durchlaufen. Die Pilotenausbildung begann bereits im letzten Jahr in Frankreich, wobei kroatische Piloten das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zum Bedienen der Rafale-Flugzeuge erlangten. Die Ausbildung soll insgesamt 18 Monate dauern und umfasst nicht nur Piloten, sondern auch technisches Personal, das eine Schulung zur Wartung der Flugzeuge in Mont-de-Marsan durchläuft. Laut dem Verteidigungsministerium der Republik Kroatien wurden die ersten Solo-Flüge auf den Rafales bereits im Mai dieses Jahres erfolgreich durchgeführt, was den Fortschritt und den Erfolg des gesamten Programms unterstreicht.


Dieser Übergangszeitraum umfasst auch die Umsetzung eines bilateralen Abkommens zwischen Kroatien, Italien und Ungarn, das als Technical Arrangement bekannt ist und es den Verbündeten ermöglicht, die Aufgabe der Überwachung des kroatischen Luftraums zu übernehmen, bis der Modernisierungsprozess abgeschlossen ist. Es wird erwartet, dass das Abkommen bis Ende 2024 vollständig in Kraft tritt und ein reibungsloses Funktionieren der Luftverteidigung Kroatiens ohne zusätzliche Kosten für den Staatshaushalt gewährleistet. Diese Zusammenarbeit stärkt zudem die Position Kroatiens innerhalb der NATO und sichert den langfristigen Schutz der Souveränität des kroatischen Luftraums.


In den letzten drei Jahren hat Kroatien erhebliche Mittel in die Modernisierung seiner Luftstreitkräfte investiert, wozu der Erwerb von 12 Rafale F3-R-Flugzeugen aus Frankreich gehört, im Rahmen eines der größten Militärverträge in der Geschichte des Landes. Laut dem Vertrag im Wert von 999 Millionen Euro wird Kroatien bis Mitte 2025 eine vollständige Staffel von 12 Rafales haben, von denen die ersten Flugzeuge im April dieses Jahres angekommen sind. Der offizielle Empfang dieser Flugzeuge wurde durch eine feierliche Veranstaltung gekennzeichnet, an der die höchsten kroatischen Staatsvertreter, einschließlich Präsident Zoran Milanović und Premierminister Andrej Plenković, teilnahmen, was die strategische Bedeutung dieses Programms für die nationale Sicherheit weiter bestätigt.


Der Erwerb der Rafales stärkt nicht nur die militärischen Fähigkeiten Kroatiens, sondern erhöht auch erheblich dessen Rolle innerhalb der NATO, insbesondere im Bereich der Luftüberwachung und Verteidigung. Bisher wurde der kroatische Luftraum mit älteren MiG-21-Flugzeugen überwacht, aber mit dem Eintreffen der Rafales reiht sich Kroatien in die Gruppe der Länder ein, die über die modernste Flugzeugtechnologie verfügen, wodurch die langfristige Sicherheit und Souveränität über den Luftraum gewährleistet wird. Darüber hinaus kennzeichnet dieses Programm den Übergang von ererbten sowjetischen Technologien zu westlicher militärischer Ausrüstung, wodurch Kroatien seine Interoperabilität mit anderen NATO-Mitgliedern stärkt.


Die vorübergehende Übertragung der Überwachungsaufgaben an die Verbündeten ermöglicht es Kroatien, sich auf den Abschluss der Modernisierung seiner Luftstreitkräfte und die Ausbildung von Piloten zu konzentrieren, ohne die Sicherheit des Luftraums zu gefährden. Solche Praktiken sind in Ländern üblich, die eine Modernisierung ihrer Luftstreitkräfte durchlaufen, und die Unterstützung der NATO ist entscheidend für die Gewährleistung einer kontinuierlichen Überwachung. Dank der Zusammenarbeit mit Italien und Ungarn bleibt Kroatien ein wichtiger Teil des gemeinsamen NATO-Systems zum Schutz des Luftraums.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 13 Oktober, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Tea Nagazić-Skoćiš

Tea Nagazić-Skoćiš ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, mit ausgeprägtem Interesse an militärischen Themen, Verteidigungstechnologien und Bewaffnung, sowohl innerhalb Kroatiens als auch auf globaler Ebene. Ihre Arbeit zeichnet sich durch gründliche Forschung und Analyse militärischer Ausrüstung, Strategien und technologischer Fortschritte aus, die moderne Schlachtfelder prägen.

Detaillierte Analyse militärischer Themen und Technologien Ihr Schreiben deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von den neuesten Fortschritten in der Militärtechnologie über Analysen erfolgreicher Militäroperationen bis hin zu kritischen Überlegungen zur Zukunft der Verteidigungsstrategien. Tea widmet der kroatischen Armee besondere Aufmerksamkeit, indem sie deren Geschichte, Entwicklung und Schlüsselgewinne erforscht, die ihre Rolle auf der internationalen Bühne geprägt haben, und deckt gleichzeitig globale militär-industrielle Trends ab.

Erforschung globaler militär-industrieller Trends Neben dem Fokus auf Kroatien befasst sich Tea auch mit globalen Trends in der Militärindustrie, einschließlich der Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher Bewaffnung, unbemannter Luftfahrzeuge, Cybersicherheit und anderer Technologien, die die Art und Weise, wie moderne Konflikte geführt werden, neu gestalten. Ihre Analysen militärischer Ausrüstung und Bewaffnung bieten tiefgehende Einblicke in die Vor- und Nachteile verschiedener Systeme und betonen die Bedeutung technologischer Innovationen für die Aufrechterhaltung der nationalen und globalen Sicherheit.

Werkzeuge zur Ausbildung und Entwicklung militärischer Strategien Tea untersucht auch, wie militärische Simulationen und Strategiespiele als Werkzeuge zur Ausbildung und Entwicklung militärischer Strategien dienen können, und bietet einzigartige Perspektiven auf die Vorbereitung und Durchführung militärischer Operationen. Durch die Interaktion mit Experten, Militäranalysten und Veteranengemeinschaften bringt sie Geschichten, die die Komplexität militärischer Herausforderungen und die Bedeutung kontinuierlicher Ausbildung und Anpassung veranschaulichen.

Ihre Stimme für eine sicherere und gerechtere Zukunft Ihr Engagement auf unserem globalen Portal macht Tea Nagazić-Skoćiš zu einer Schlüsseljournalistin für Leser, die sich für Verteidigung und Sicherheit interessieren. Sie bietet umfassende und tiefgehende Analysen, die zu einem besseren Verständnis militärischer Fragen beitragen. Tea bereichert nicht nur das Wissen ihrer Leser über militärische Strategien, Ausrüstung und Technologie, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Innovation und technologischem Fortschritt zur Wahrung von Frieden und Sicherheit.