Postavke privatnosti

CNTB eröffnet Ausschreibung für Marketing-Kooperation mit Veranstaltern von TOP-EVENTS 2026: Bewerbungsschluss 15. Dezember 2025

Die Kroatische Zentrale für Tourismus hat einen öffentlichen Aufruf zur Marketingkooperation mit den Veranstaltern von TOP-EVENTS im Jahr 2026 veröffentlicht. Die Anträge sind bis zum 15. Dezember 2025 elektronisch einzureichen. Das Programm kofinanziert die Förderung von Projekten mit messbaren Auswirkungen auf die Sichtbarkeit der kroatischen Marke und die Förderung des ganzjährigen Tourismus.

CNTB eröffnet Ausschreibung für Marketing-Kooperation mit Veranstaltern von TOP-EVENTS 2026: Bewerbungsschluss 15. Dezember 2025

Die Kroatische Zentrale für Tourismus (HTZ) hat einen Aufruf an Organisatoren inländischer Veranstaltungen eröffnet, sich für eine marktorientierte Dachmarketing-Kooperation im Jahr 2026 zu bewerben. Es handelt sich um ein Programm, das für Veranstaltungen bestimmt ist, die durch ihr Ansehen und ihren Sichtbarkeitsgrad die nationale Werbung für den kroatischen Tourismus insgesamt steigern sowie Ankünfte, Übernachtungen und Konsum das ganze Jahr über generieren können. Bewerbungen werden ausschließlich elektronisch bis zum 15. Dezember 2025 entgegengenommen.


Warum die HTZ in „TOP-Veranstaltungen“ investiert


Große Festivals, Sportwettbewerbe, Kultur- und Musikveranstaltungen haben sich längst als Punkte starken Interesses für Reisende profiliert. Bei der HTZ werden sie strategisch als Inhalte erkannt, die internationale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, Ankünfte vervielfachen und die Saison über den Hochsommer hinaus verlängern. Das Kooperationsprogramm mit Organisatoren von TOP-Veranstaltungen ist Teil der Umsetzung des Strategischen Marketing- und Operationsplans des kroatischen Tourismus 2023–2027 und stellt Veranstaltungen in den Fokus, die mit ihrer „Reichweite“ und ihrem PR-Effekt Kroatien als lebendige, vielfältige und ganzjährige Destination affirmieren.


Wer sich bewerben kann


Potenzielle Partner sind Veranstaltungsorganisatoren in Kroatien, die klar vorgeschriebene Voraussetzungen erfüllen. Bewerben können sich ausschließlich Organisationen, deren Projekte:



  • zu den bedeutendsten inländischen Veranstaltungen zählen, die ein eigenständiges Motiv für die Ankunft von Besuchern sind,

  • durch ihre Investitionen in Werbung auf ausländischen Märkten wesentlich zur Marke „Kroatien“ beitragen,

  • die Entwicklung der Destination, den lokalen Konsum und die gesamten touristischen Ergebnisse positiv beeinflussen,

  • durch ein Begleitprogramm das touristische Angebot des Ortes qualitativ präsentieren und zusätzlichen Konsum anregen,

  • über ein Gesamtbudget von mindestens 200.000 Euro verfügen,

  • und mindestens 10 % des Gesamtbudgets für Werbung aufwenden.


Bewerbungen können nicht von regionalen Tourismusverbänden mit einem touristischen Entwicklungsindex für 2024 von weniger als 20 noch von lokalen Tourismusverbänden mit einem Index von weniger als 25 eingereicht werden, gemäß der Methodologie des Instituts für Tourismus. Von der Betrachtung ausgenommen sind Wallfahrten, Jahrestage und Jubiläen, berufliche Wettbewerbe, Messen, Ausstellungen, Geschäftstreffen, geschlossene Veranstaltungen und reine Online-Formate.


Was wird kofinanziert – förderfähige Aktivitäten


Die Zusammenarbeit basiert auf der Bewerbung der Veranstaltungen über den gesamten Lebenszyklus des Projekts. Zu den förderfähigen Aktivitäten gehören:



  • Online- und Offline-Werbung (Außenwerbung, Print- und elektronische Medien, Radio und TV),

  • PR-Aktivitäten und Branding des Standorts,

  • Aktivitäten in den Kanälen der Organisatoren und Partner (Web, soziale Netzwerke, Newsletter),

  • Erstellung und Verteilung von Werbematerialien (Kataloge, Broschüren, Flyer),

  • Produktion und Überlassung von Foto- und Videoinhalten an die HTZ zur weiteren Verwendung,

  • Auftritte auf Messen und gezielten Promotionen, einschließlich Streams und TV-Übertragungen.


Nicht förderfähig sind Kosten wie Künstlerhonorare, Miete von Ausrüstung, Herstellung von Souvenirs, Moderatoren und Animateure sowie sonstige operative Kosten, die nicht direkt kommunikativ sind.


Kofinanzierungsmodell und Obergrenzen


Die geplanten Mittel der HTZ werden ausschließlich für Werbeaktivitäten vergeben, wobei der Anteil der HTZ nicht höher sein darf als die Gesamtkosten der Investition in Werbung, noch darf er 20 % der Gesamtkosten der Veranstaltung überschreiten. Auszahlungen erfolgen retroaktiv, nach Übermittlung eines vollständigen Berichts und Nachweisen über die tatsächlich durchgeführten Aktivitäten, spätestens 30 Tage nach deren Abschluss.


Im Falle von Abweichungen vom geplanten Budget oder reduzierten Investitionen in Werbung sind proportionale Kürzungen des HTZ-Anteils vorgesehen. Wenn einzelne Aktivitäten nicht durchgeführt werden können, sind die Partner verpflichtet, unverzüglich Ersatz vorzuschlagen; die HTZ behält sich das Recht vor, solche Vorschläge anzunehmen, zu ändern oder abzulehnen.


Bewertungs- und Auswahlkriterien


Bewerbungen werden von einer speziell ernannten Kommission geprüft, und die endgültige Entscheidung trifft der Tourismusrat der HTZ. Bei der Bewertung werden die Schlüsselmerkmale der Veranstaltung, die Qualität und Reichweite der geplanten Kampagnen sowie die Gesamtauswirkungen auf die Marke und die Marktperformance gewertet. Vorrang haben Projekte, die:



  • außerhalb der touristischen Hauptsaison stattfinden (1. Juni – 30. September),

  • mehrere Regionen verbinden oder außerhalb der touristischen Hauptzentren an attraktiven Orten stattfinden,

  • mehrere Tage dauern und Kontinuität aufweisen (mehrjährige Veranstaltungen),

  • eine größere Anzahl von Teilnehmern, Besuchern, Ankünften und Übernachtungen erwarten,

  • stärker in Werbung investieren, insbesondere auf ausländischen Märkten,

  • mit ihrer Identität und ihren Werten der Tourismusmarke Kroatiens entsprechen.


Wie man sich bewirbt – Schritte und Dokumentation


Die Bewerbung besteht aus drei obligatorischen Komponenten, die bis zur Frist eingereicht werden müssen, und zwar:



  1. ein ausgefülltes Online-Bewerbungsformular,

  2. eine Bestätigung der Steuerverwaltung, dass der Antragsteller keine Schulden gegenüber dem Staat hat (nicht älter als 30 Tage ab Einreichung),

  3. ein ausgefülltes Formular des Kostenvoranschlags, das durch den Aufruf vorgesehen ist.


Das Formular und der Kostenvoranschlag werden per E-Mail an die Adresse gesendet, die die HTZ in den Anweisungen angegeben hat, und die gesamte Bewerbung muss inhaltlich vollständig und ausreichend argumentiert sein, um eine Evaluierung der vorgeschlagenen Partnerschaft und der erwarteten Markteffekte zu ermöglichen.


Kommunikationsplanung – was die HTZ von Partnern erwartet


Alle ausgewählten Partner sind verpflichtet, Werbeaktivitäten im Einklang mit den Kommunikationsbotschaften der HTZ durchzuführen und klar hervorzuheben, dass es sich um eine Marketingkooperation mit der nationalen Tourismusorganisation handelt (Verwendung des Zeichens/Logos des kroatischen Tourismus). Nach dem Projekt übermitteln die Partner einen Bericht mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, einer Liste und Nachweisen aller realisierten Aktivitäten sowie Foto-/Videomaterialien, die der HTZ zur Nutzung überlassen werden.


Bei mehrtägigen Veranstaltungen wird eine Phasenplanung (Teaser – Launch – Retention) mit einer Kombination aus Online- und Outdoor-Kanälen, PR und Kooperationen mit Medien und Influencern auf den Quellmärkten empfohlen. Der Fokus liegt auf der Messbarkeit: Reichweiten, Klicks, Impressionen, Medienwert, verkaufte Tickets und touristischer Verkehr, insbesondere in der Nebensaison.


Wo sich das Programm am stärksten widerspiegelt – Beispiele für Effekte in Destinationen


Erfolgreiche TOP-Veranstaltungen fördern in der Praxis vorzeitige Buchungen und verbessern die Auslastung der Unterkünfte. So ziehen beispielsweise Winter- und Frühlingsfestivals in kontinentalen Städten ein heimisches und regionales Publikum an, während sommerliche Open-Air-Formate in adriatischen Städten Ankünfte aus ganz Europa motivieren und Destinationen auch außerhalb der Hauptsaison sichtbar machen. Für Besucher, die eine Reise nach Zagreb planen, sind zusätzliche Ideen für den Aufenthalt oft mit Kulturprogrammen und gastronomischen Touren verbunden, und bei der Planung einer Tour ist es nützlich, vorab Unterkunft in Zagreb zu prüfen, um Gedränge in Spitzenzeiten zu vermeiden.


Ähnliches gilt auch für Split, wo große Sport- und Musikveranstaltungen Hotels und Privatunterkünfte während der Vor- und Nachsaison füllen; daher ist es klug, bereits beim Ticketkauf Unterkunft in Split zu prüfen. In Dubrovnik schafft die Kombination aus kulturellem Erbe und internationalen Festivals zusätzliche Nachfrage – besonders wenn das Programm außerhalb des August stattfindet – sodass Besucher oft im Voraus Unterkunft in Dubrovnik sichern.


Auf regionaler Ebene zeigen Veranstaltungen, die mehrere Orte in Istrien und dem weiteren Gebiet von Dalmatien verbinden, wie Reiserouten so gestaltet werden können, dass der Verkehr gleichmäßiger verteilt wird. Für längere Routen ist es nützlich, früher nach Unterkunft in Istrien und Unterkunft in Dalmatien zu schauen, besonders an Wochenendterminen.


Beispiele für gute Praktiken der Kampagnenplanung


Multikanalität: eine Kombination aus digitalen Kanälen (Paid Search, Video, soziale Netzwerke), Außenwerbung und PR schafft eine kritische Masse an Reichweite. Ausländische Märkte: gemäß den Kriterien wird ein Teil des Budgets auf Quellländer gerichtet, aus denen die größte Anzahl an Besuchern kommt. Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren: Gastronomen, Museen und Reiseführer verstärken das Angebot und den durchschnittlichen Konsum.


Vorbereitung von Inhalten: Die HTZ fordert die Produktion von Fotos und Videos, die sie in zukünftigen Kampagnen nutzen kann. Deshalb ist es wichtig, Nutzungsrechte und Produktionsfristen zu planen. Messbarkeit: definieren Sie KPIs (z. B. Anzahl der verkauften Tickets in der Nebensaison, Steigerung der Übernachtungen, Engagement in sozialen Netzwerken, Anzahl der Veröffentlichungen in internationalen Medien) und sehen Sie eine Berichtsmethodik vor.


Fristen und Dynamik


Bewerbungen werden bis zum 15. Dezember 2025 eingereicht, und Evaluierung und Auswahl folgen nach Prüfung der vollständigen Dokumentation. Nach Unterzeichnung des Vertrags werden die Aktivitäten in Absprache mit der HTZ durchgeführt, und die Auszahlung des HTZ-Anteils ist nach Übermittlung des vollständigen Berichts und der Nachweise über durchgeführte Werbeaktivitäten möglich, in der Regel bis zu 30 Tage nach deren Abschluss.


Was vor dem Absenden der Bewerbung vorzubereiten ist



  • Klare Beschreibung der Veranstaltung, Zielgruppen und Märkte,

  • Mediaplanungs-Skizze mit Schwerpunkt auf ausländischen Kanälen,

  • ausgearbeiteter Kostenvoranschlag mit klar getrennten Werbeposten,

  • Produktionsplan für Foto-/Videoinhalte und deren spätere Verwendung,

  • Schätzung der erwarteten Ergebnisse (Besucherzahl, Übernachtungen, Reichweiten und Medienwert),

  • Sichtbarkeitsplan der HTZ und Übereinstimmung mit der Marke Kroatien.


Risikomanagement und Änderungen von Aktivitäten


Im Falle außergewöhnlicher Umstände, die die Durchführung eines Teils der Kampagne unmöglich machen (Wetterbedingungen, Verbote, logistische Hindernisse), können Partner alternative Aktivitäten oder eine Budgetumverteilung vorschlagen. Wenn keine Einigung erzielt werden kann, hat die HTZ das Recht, ihren Anteil gemäß klar vorgeschriebenen Regeln zu kürzen oder zu verweigern. Das Prinzip ist einfach: Die Mittel der HTZ folgen der tatsächlichen Realisierung und den messbaren Effekten.


Rechtliche und ethische Konformität


Die Antragsteller erklären die Richtigkeit der übermittelten Daten und die Tatsache, dass sie keine unbeglichenen Verpflichtungen gegenüber dem System der Tourismusverbände oder anderen kroatischen Subjekten haben, sowie dass keine Streitverfahren gegen sie geführt werden, die ein Hindernis für die Zusammenarbeit darstellen würden. Die HTZ behält sich das Recht vor, Angebote abzulehnen, die nicht im Einklang mit den strategischen Zielen stehen, sowie Werbeaktivitäten mit Dritten durchzuführen, wenn dies gerechtfertigt ist.


Für wen diese Gelegenheit wirklich bestimmt ist


Dieser Aufruf richtet sich vor allem an Projekte, die über die lokale Reichweite hinaus resonieren: Veranstaltungen von internationalem Echo, hybride Programme, die Sport, Musik und Kultur verbinden, sowie Festivals und Manifestationen, die beweisen, dass sie Reisen an einen bestimmten Ort motivieren – sei es in Zentren wie Zagreb und Split (mit rechtzeitiger Prüfung von Unterkunft in Zagreb und Unterkunft in Split), vor historischen Kulissen von Dubrovnik (und rechtzeitiger Prüfung von Unterkunft in Dubrovnik) oder bei verzweigten Reiserouten entlang Dalmatien und Istrien (mit Prüfung von Unterkunft in Dalmatien und Unterkunft in Istrien).


Wo vollständige Anweisungen und Formulare zu finden sind


Der komplette Text des Aufrufs, Formulare und zusätzliche Anweisungen sind auf den offiziellen Seiten der HTZ verfügbar. Organisatoren, die über eine Bewerbung nachdenken, sollten zuerst die Zulässigkeits- und Auswahlkriterien detailliert lesen, dann ihre Pläne mit der Marke Kroatien abstimmen und eine argumentierte Kommunikations- und PR-Strategie vorbereiten, die den geforderten Anteil der Kofinanzierung rechtfertigen kann.


Hinweis zu Terminologie und Kommunikation


Im gesamten Prozess betont die HTZ eine klare und konsistente Markenkommunikation: Ton und visuelle Identität, Signatur der Kampagnen sowie die notwendige Attribuierung der Partnerschaft müssen in allen Ableitungen sichtbar sein – von Visuals für Werbekampagnen bis hin zu Beiträgen in sozialen Netzwerken und Videomaterialien. Damit wird sichergestellt, dass jeder in Werbung investierte Euro nicht nur der einzelnen Veranstaltung nützt, sondern auch kumulativ die Wiedererkennung Kroatiens auf den wichtigsten Quellmärkten stärkt.


Abschließend zur Bedeutung für Destinationen


Der Aufruf der HTZ für TOP-Veranstaltungen im Jahr 2026 setzt die Politik der gezielten Unterstützung für Projekte mit nachweisbarem Markteffekt fort. Durch klar vorgegebene Kriterien, Einschränkungen und ein Modell zur Ergebnisüberwachung belohnt das Programm Organisatoren, die vielschichtig denken: von Inhalt und Programm bis hin zu Vertriebsmix und Medienstrategie. Organisatoren, die sich bis zum 15. Dezember 2025 bewerben, haben genügend Zeit, Projekte in Zusammenarbeit mit Partnern in der Destination auszuarbeiten – von Tourismusverbänden und Kultureinrichtungen bis hin zu Beförderern und dem Hotelsektor – und im Rahmen der Bewerbung einen starken, messbaren und international relevanten Werbeplan zu präsentieren.

Unterkünfte in der Nähe finden

Erstellungszeitpunkt: 1 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.