Postavke privatnosti

Inländische Touristen beleben die Saison: HTZ-Kampagne „POsjeti me” stärkt kontinentale Reiseziele und die Vorsaison 2025

Durch starkes Wachstum bei inländischen Ankünften und Übernachtungen baut Kroatien eine widerstandsfähigere Saison auf: Die HTZ-Kampagne „POsjeti me” fördert Reisen außerhalb der Spitzenzeit, hebt die kontinentalen Regionen und authentische Erlebnisse hervor und verteilt den Verkehr gleichmäßiger über das Jahr – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Qualität des Angebots. Zudem betont sie die Vor- und Nachsaison

Inländische Touristen beleben die Saison: HTZ-Kampagne „POsjeti me” stärkt kontinentale Reiseziele und die Vorsaison 2025

Einheimische Touristen spielten in diesem Jahr eine Schlüsselrolle für die Stabilität und das Wachstum des kroatischen Tourismus. In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wurden 2.364.848 Ankünfte und 11.188.579 Übernachtungen aus dem Inlandsmarkt verzeichnet – was einem Anstieg von 7,6 % bei den Ankünften und 3,4 % bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.


Solche Daten deuten darauf hin, dass der kroatische Tourismussektor nicht ausschließlich von ausländischen Gästen abhängt: Einheimische Touristen zeigen einen zunehmenden Wert und Potenzial, insbesondere in der Vor- und Nachsaison, wenn der ausländische Verkehr schwächer ist. Genau aus diesem Grund hat die Kroatische Zentrale für Tourismus (KZT) eine neue Etappe der Kampagne „Besuche mich“ gestartet, die dem einheimischen Reisenden durch sorgfältig gestaltete Kanäle weniger bekannte, aber authentische Reiseziele im Landesinneren vorstellen möchte.


Statistiken und Trends: Einheimische Touristen werden immer bedeutender


Wenn wir die Gesamtzahlen nach den neuesten Daten des eVisitor-Systems betrachten, wurden im Zeitraum von Januar bis August 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 insgesamt 17.194.067 Ankünfte und 89.946.546 Übernachtungen verzeichnet – ein Wachstum von 1,8 % bei den Ankünften und 0,6 % bei den Übernachtungen. Davon machten einheimische Touristen 12,44 % der Ankünfte und 12,44 % der Übernachtungen aus, was einem leichten Anstieg des Anteils im Vergleich zum Vorjahr (10,10 %) entspricht.


Was den August 2025 betrifft, so gab es in diesem Monat 500.000 inländische Ankünfte (Index 104 im Vergleich zu August 2024) und 3,91 Millionen Übernachtungen von einheimischen Touristen (Index 100) – ein Indikator dafür, dass der Inlandsmarkt im Spitzenmonat Stabilität beibehält. Ausländische Touristen verzeichneten hingegen 4,46 Millionen Ankünfte (Index 100) und 27,25 Millionen Übernachtungen (Index 98). Insgesamt wurden im August 4,96 Millionen Ankünfte und 31,16 Millionen Übernachtungen erzielt (Index 98) im Vergleich zum Jahr 2024.


Die Daten zeigen, dass die einheimischen Touristen im August „Schritt halten“ – ihre Übernachtungen sind im Vergleich zum Vorjahr nicht gesunken, trotz eines leicht schwächeren Ergebnisses im ausländischen Segment. Dadurch wird der inländische Verkehr zu einem wichtigen „Reserve“-Antrieb, besonders in Krisenmonaten. Darüber hinaus erzielten einheimische Touristen in den ersten acht Monaten 2025 11.188.579 Übernachtungen, was einem Wachstum von 3,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Bei den Ankünften war das Wachstum deutlicher – 7,6 %. (Beachten Sie, dass die endgültigen vollständigen Daten für September, Oktober 2025 noch nicht veröffentlicht sind.)


Kampagne „Besuche mich“ – eine neue Welle zur Steigerung der inländischen Tourismusnachfrage


Die Kampagne soll einheimische Reisende dazu anregen, kroatische Regionen abseits der ausgetretenen Pfade kennenzulernen – der Schwerpunkt liegt auf lokalen Geschichten, einheimischen Bräuchen, der Naturschönheit der kontinentalen Regionen und weniger exponierten Reisezielen. Die erste Welle der Kampagne umfasste Dugi Otok, Šibenik, Slawonien, Gorski Kotar, Zagorje und Međimurje, und das Ergebnis war sehr gut – positive Rückmeldungen und Interesse des heimischen Publikums.


Die zweite Welle der Kampagne, die bis Ende Oktober 2025 läuft, wurde auf Destinationen wie Korčula, das Hinterland von Zadar, Podravina und Lika ausgeweitet. Mit dieser Erweiterung zielt die Kampagne darauf ab, das Meer, mediterrane Schönheiten und kontinentale Besonderheiten zu verbinden und einheimischen Touristen vielfältige Möglichkeiten zum Reisen und Entdecken des eigenen Landes in Zeiten zu bieten, in denen der ausländische Verkehr nachlässt.


Die Kommunikationskanäle umfassen eine Kombination aus Online- und Offline-Aktivitäten: Native-Artikel, Werbung in sozialen Netzwerken (Instagram, Facebook, TikTok, YouTube), Printanzeigen, digitale Außenwerbung (OOH) und Videomaterialien.


Die KZT hat bereits das erste Werbevideo für Korčula auf ihrer Plattform croatia.hr veröffentlicht, und alle Aktivitäten der Kampagne können auf derselben Webadresse verfolgt werden. Videos, Fotos und Blogs sollen der einheimischen Zielgruppe lokale Geschichten, Bräuche und authentische Inhalte näherbringen – nicht durch ein generisches touristisches Angebot, sondern durch die echten Erlebnisse, die jede Region bieten kann.


Strategie der KZT und Pläne für das Jahr 2025


Der Tourismusrat der KZT hat 2025 ein Jahresarbeitsprogramm mit geplanten Einnahmen von 55,3 Millionen Euro verabschiedet. Im Rahmen dieses Plans wurden mehrere Schlüsselprioritäten hervorgehoben: (1) nachhaltiger Tourismus, (2) ein Kommunikationskonzept, das digitale Werkzeuge und innovative Formate umfasst, (3) eine gleichmäßige Verteilung der Touristenströme über das Jahr und den Raum, (4) eine Steigerung der Ausgaben pro Tourist und (5) eine Stärkung der kontinentalen Destinationen. Die KZT möchte Kroatien nicht nur als Sommer-, sondern auch als „Ganzjahresdestination“ positionieren.


Eine der bisher durchgeführten Kampagnen hieß „LANGSAM“ – sie wurde im Juli und August in den sozialen Medien (Instagram, Facebook, TikTok, YouTube) durchgeführt, mit dem Ziel, das Engagement zu erhöhen und die Idee des langsamen Reisens (Slow Travel) zu fördern. Die KZT arbeitet bei diesen Kampagnen oft auch mit Plattformen wie Skyscanner und Wanderlust zusammen, um eine zusätzliche internationale und lokale Reichweite zu erzielen.


In den Erklärungen der KZT-Führung wird oft erwähnt, dass die Saison trotz unsicherer Prognosen nicht verloren ist: Direktor Kristjan Staničić hat mehrfach zur Besonnenheit in der Preispolitik, zu einem ausgewogenen Wachstum und zur Erhaltung der Dienstleistungsqualität aufgerufen. In den Medien betonte er, dass „das Tourismusjahr 12 Monate dauert“ und hob die Bedeutung der Vor- und Nachsaison hervor.


Herausforderungen und Chancen im kroatischen Tourismus 2025


Obwohl die Zahlen generell in eine positive Richtung weisen, steht der Tourismus in Kroatien vor einigen Herausforderungen:



  • Abhängigkeit vom ausländischen Markt: Ein großer Teil der Einnahmen und Ankünfte stammt weiterhin aus dem Ausland, was den Sektor anfällig für Veränderungen der Weltwirtschaft, Krisen und Wechselkursschwankungen macht.

  • der Hauptansturm von Ankünften und Übernachtungen fällt immer noch in die Sommermonate, während die Frühlings- und Herbstmonate schwächer sind – daher ist die Bedeutung von Aktivitäten in der Vor- und Nachsaison hoch.


Verteilung der Touristenströme: großes Interesse an der Adria führt zu Überfüllung in den Küstengebieten, während kontinentale und ländliche Destinationen unterbewertet bleiben.Gleichgewicht von Preis und Qualität: wenn die Preise nicht der Qualität der Dienstleistung entsprechen, droht ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit.Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: dem Umweltschutz, der Infrastruktur und einem verantwortungsvollen Management der Destinationen muss immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.


Dennoch sind gerade diese Herausforderungen und Chancen eine Möglichkeit zur Stärkung des Inlandstourismus. Die Kampagne „Besuche mich“ versucht strategisch, einige davon anzugehen – durch die Förderung von Reisen in weniger exponierte Gebiete, die Betonung lokaler Geschichten und Inhalte und die Stärkung des Tourismus in den kontinentalen Regionen.


Letztendlich darf der einheimische Tourist keine „Reserve“ bleiben. Er muss zu einem vollwertigen Teilnehmer an der Tourismusstrategie Kroatiens werden – einer, der die Schönheiten des Landes auch außerhalb der Hochsaison erforscht, konsumiert und darüber berichtet. Die Kampagne „Besuche mich“ ist genau ein solcher Versuch – das heimische Publikum mit den verborgenen Ecken Kroatiens zu verbinden, die oft die authentischste und berührendste Geschichte haben.

Erstellungszeitpunkt: 3 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.