Anfang Mai 2025 wird in goldenen Buchstaben in die Geschichte der Insel Lošinj eingehen. In der Atmosphäre einer großen Feier, die beeindruckende 140 Jahre organisierten Tourismus markiert, wurde auf dem Hauptplatz in Mali Lošinj eine denkwürdige Leistung vollbracht – ein Guinness-Weltrekord wurde gebrochen! Das zentrale Ereignis der Feier war die Herstellung und offizielle Anerkennung des höchsten Lošinjer Krokants der Welt, einer prächtigen Süßigkeit, die die lange und reiche Tradition dieser Kvarner-Insel symbolisiert.
Dieser süße Riese, gefertigt mit unglaublicher Präzision und Geduld, erreichte eine Höhe von sogar 2,73 Metern. Er bestand aus 14 sorgfältig gefertigten Etagen, die symbolisch die 14 Jahrzehnte der Tourismusgeschichte von Lošinj repräsentieren. Das Gesamtgewicht dieser einzigartigen Skulptur aus Zucker und Mandeln betrug 57,5 Kilogramm. Der gesamte Prozess wurde offiziell von Paulina Sapinska, einer Vertreterin von Guinness World Records, überwacht und bestätigt, die nach detaillierter Messung und Überprüfung feierlich verkündete, dass der Lošinjer Krokant offiziell als höchste essbare Struktur seiner Art in das prestigeträchtige Buch der Weltrekorde eingetragen wurde.
Der mühsame Weg zum Rekord
Hinter dieser spektakulären Leistung stecken Tage hingebungsvoller Arbeit und Hunderte von investierten Stunden. Der Hauptkonditormeister, Petar Goleš aus der bekannten Lošinjer Konditorei Slastičarnica Moby Dick, leitete zusammen mit seinen fleißigen Mitarbeiterinnen das Projekt zur Herstellung dieses rekordverdächtigen Krokants. Die Vorbereitungen waren äußerst anspruchsvoll; sie dauerten Tage und umfassten die Herstellung von mehr als zweitausend Einzelteilen, die später zu einem Ganzen zusammengefügt wurden. Fast 200 Arbeitsstunden wurden allein in der Vorbereitungsphase aufgewendet, bevor der eigentliche Aufbau auf dem Hauptplatz in Mali Lošinj begann.
Der Akt des Aufbaus des Krokants im Freien, vor den Augen der Öffentlichkeit, war ein besonderes Ereignis. Er dauerte fast acht Stunden, und Tausende neugieriger Bürger von Mali Lošinj und zahlreiche Touristen verfolgten jeden Schritt dieses faszinierenden Prozesses den ganzen Tag über, von den frühen Morgenstunden des 3. Mai 2025 bis zur abendlichen Kulmination. Die Atmosphäre war erfüllt von Erwartung und Stolz, während die süße Struktur Etage für Etage wuchs.
Tradition eingewoben in Zucker und Mandeln
Der Lošinjer Krokant ist nicht nur eine Süßigkeit; er ist ein tief verwurzelter Teil des kulturellen Erbes der Insel Lošinj. Traditionell wird er nur aus zwei Hauptzutaten hergestellt, Zucker und Mandeln, die einst als Luxus galten, weshalb der Krokant zum Symbol für Reichtum, Überfluss und Wohlstand wurde. Seit Generationen wird er für die feierlichsten Momente im Leben der Inselbewohner hergestellt – Hochzeiten, Taufen, wichtige Jubiläen und Feiern. Besonders geschätzt wurde er in den Familien der Lošinjer Kapitäne und Seeleute.
Es gibt auch einen alten Lošinjer Brauch, fast ein Ritual, das mit dieser Süßigkeit verbunden ist. Der festliche Krokant wird am Ende der Feier traditionell mit einem Säbel zerschlagen. Es wird geglaubt, dass dieser Akt den Feiernden Glück und Wohlstand bringt, und die Legende besagt – je mehr Stücke der Krokant zerbricht, desto glücklicher und reicher wird die Zukunft sein. Die Bedeutung dieser Tradition wurde auch auf höherer Ebene anerkannt, sodass das Lošinjer Museum eine Initiative gestartet hat, um den Lošinjer Krokant in das Register des immateriellen Kulturerbes der Republik Kroatien einzutragen, damit dieses Handwerk und diese Bräuche für zukünftige Generationen bewahrt werden.
Der stolze Konditormeister und seine Vision
Sichtlich glücklich und stolz teilte Konditormeister Petar Goleš seine Gefühle nach der Bestätigung des Rekords mit: „Ich bin außerordentlich glücklich, die Gelegenheit und Ehre erhalten zu haben, mit meinen eigenen Händen, mit Hilfe der Mitarbeiterinnen aus unserer Familienkonditorei, den größten Lošinjer Krokant aller Zeiten zu bauen. In jede dieser 14 Etagen sind, neben Zucker und Mandeln, viel Mühe, Geduld und Liebe eingeflossen. Das ist unsere Widmung an die Generationen von Lošinjern, einschließlich unserer Familie, die seit Jahrzehnten den Tourismus auf dieser wunderschönen Insel aufgebaut und gepflegt haben.“
Goleš, der sich seit 2018 ernsthafter mit der Herstellung von Krokant beschäftigt und dessen Kreationen ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Feierlichkeiten auf der Insel sind, fügte hinzu: „Lošinj hat einmal mehr gezeigt, wie sehr es die Gemeinschaft, sein Erbe und seine Tradition schätzt. Die Tatsache, dass wir unseren festlichen, rekordverdächtigen Krokant in unzählige Stücke zerschlagen haben, die wir dann gemeinsam gegessen haben, kündigt symbolisch Wohlstand und Wohlergehen für unsere Insel Lošinj in der Zukunft an. Daran glaube ich fest.“ Große Unterstützung bei der Realisierung dieses Projekts erhielt er auch von seiner Lebens- und Geschäftspartnerin Katja Žic Antunović.
Feier von 140 Jahren Tourismus auf der Insel der Vitalität
Die Aufstellung des Weltrekords war der perfekte Weg, um die Feier des großen Jubiläums zu krönen – 140 Jahre seit den Anfängen des organisierten Tourismus auf Lošinj. Die Geschichte des Tourismus auf dieser Insel reicht bis ins Jahr 1885 zurück, als der Wiener Arzt Dr. Conrad Clar mit seinem kranken Sohn Walter nach Mali Lošinj kam. Begeistert vom wohltuenden Klima und der raschen Genesung seines Sohnes nach nur drei Wochen Aufenthalt erkannte Dr. Clar das Potenzial der Insel als Kurort. Seine Ankunft gilt als Beginn der touristischen Ära von Lošinj.
Kurz darauf, auch dank der meteorologischen Forschungen von Ambroz Haračić und der Initiativen der lokalen Bevölkerung und angesehener Gäste wie des österreichisch-ungarischen Erzherzogs Karl Stephan, kam es zur Gründung des Vereins zur Verschönerung und Aufforstung (1886) und des Tourismusvereins (1887). Intensive Aufforstung schuf dichte Kiefernwälder, insbesondere in der Bucht Čikat, und die ersten Hotels (Vindobona in Mali Lošinj 1887) und Pensionen wurden eröffnet. Der entscheidende Moment ereignete sich 1892, als Mali Lošinj und Veli Lošinj offiziell zu klimatischen Kurorten der österreichisch-ungarischen Monarchie erklärt wurden. Über die Jahrzehnte entwickelte sich Lošinj, baute Infrastruktur auf, pflegte sein natürliches und kulturelles Erbe und wurde als „Insel der Vitalität“ bekannt, eine Destination für Gesundheit, Nachhaltigkeit und authentisches mediterranes Flair.
Eine Verbindung aus Tradition, Innovation und Gemeinschaft
Der Direktor des Tourismusverbandes der Stadt Mali Lošinj, Dalibor Cvitković, verbarg seine Zufriedenheit über den Erfolg der Veranstaltung nicht: „Es gibt keinen besseren Weg, 140 Jahre Tourismus auf Lošinj zu feiern, als einen Weltrekord aufzustellen – und das ausgerechnet mit dem Lošinjer Krokant, einem der bekanntesten Symbole unseres reichen maritimen und kulturellen Erbes. Dieses Projekt geht über eine reine gastronomische Leistung hinaus; es sendet eine starke Botschaft über die Gemeinschaft, den Stolz und die Identität unserer Insel.“
Cvitković betonte, dass dieser Rekord eine Verbindung aus Tradition und Innovation darstellt, mit der Lošinj neue Höhen erreicht hat, sowohl wörtlich als auch symbolisch. Er dankte allen, die in irgendeiner Weise zur Realisierung dieses einzigartigen Projekts beigetragen haben, und hob besonders die Slastičarnica Moby Dick, Meister Petar Goleš und sein Team für ihre Vision und engagierte Arbeit sowie Katja Žic Antunović für ihre entscheidende Unterstützung hervor. „Der Lošinjer Krokant ist nun offiziell im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen – ein weiterer außerordentlicher Grund zum Stolz für uns alle auf der Insel der Vitalität!“, schloss Cvitković.
Höhepunkt der Feier mit Parni Valjak
Die Feierlichkeiten auf dem Hauptplatz in Mali Lošinj kulminierten in den Abendstunden. Nach der offiziellen Messung und Verkündung des Rekords folgte die traditionelle Zeremonie des Zerschlagens des Krokants mit einem Säbel, zur Freude des versammelten Publikums. Stücke des süßen Rekords wurden an die Anwesenden verteilt, damit alle einen Teil des historischen Erfolgs kosten und den Wunsch nach Glück und Wohlstand mitnehmen konnten.
Dieses süße Spektakel, das zahlreiche Einheimische und Besucher in der Feier der Inseltradition und des großen Jubiläums vereinte, wurde mit einem großen kostenlosen Konzert abgerundet. Die legendäre Band Parni Valjak mit ihrem neuen Sänger Igor Drvenkar sorgte für einen unvergesslichen Abend, erfüllte den Platz mit Energie, Emotionen und ihren zeitlosen Hits und schloss damit diesen historischen Tag für Mali Lošinj und die gesamte Insel Lošinj auf die schönste Weise ab.
FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Erstellungszeitpunkt: 4 Stunden zuvor